StartseiteKunst und KulturSündflut geht nach den Rechten sehen

Sündflut geht nach den Rechten sehen: OnPrNews.com

Die Band holt musikalisch und wortgewaltig mit „Damals wie heute“ gegen Ewig-Gestrige und Rechte aus

„Damals wie heute“ ist der musikalische Tritt der Hopepunkband Sündflut gegen die rechte Szene und rechte Parteien. Dabei stellt die Band klar heraus, dass die Gesellschaft erkannt hat, mit welchen subtilen und offensichtlichen Mitteln die Rechten der Gegenwart versuchen, staatliche und demokratische Strukturen zu zersetzen. Und so entstand die Idee, die beiden Prototypen rechtsradikalen Handelns, den gewaltbereiten Neonazi der 80er- und 90er-Jahre und den organisierten Parteinazi der End-2010er-Jahre, inhaltlich zu exponieren und zu parodieren.
Unverhohlen und unvermittelt artikuliert der Refrain, dass die Band, ihre Fans und Hörer*innen Nazis indiskutabel sch**** finden. Normalerweise benötigt jede These auch eine angemessene Argumentation, aber mit Blick auf die deutsche Geschichte und die Ereignisse seit dem Syrienkrieg, der Coronapandemie und jüngst mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, haben Rechtsradikale – und Extreme erneut genügend Gründe geliefert, warum das Attribut Sche***e schonungslos zutreffend ist.

Der Shitstorm ist – wie zu erwarten bei politischen Liedern – vorprogrammiert, was der Band wenig Kummer bereitet. Manu, Sänger von Sündflut, sagt: „Wer den Kopf aus der Masse streckt und wer dabei eine klare Position bezieht, ist immer ein leichtes Ziel vor allem für alle, die von der Message getroffen werden. Das haben wir auch in der Vergangenheit gut weggesteckt und stecken es auch jetzt gut weg.“
Insgesamt ist die Band gelassen. So ergänzt Marci, Gitarrist und Songwriter des Statement-Songs, dass Zivilcourage und Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz für die Band ohnehin selbstverständlich sind und man sich mit diesen Werten nicht verstecken muss.
Das Stück kommt insgesamt gelassener, experimenteller herüber als die letzten Neuerscheinungen von Sündflut. Die Verse stellen reflektiert und historisch belegbar die Situation der 1980er und 1990er, sowie die gegenwärtige Situation in Zeiten aufkeimenden Rechtspopulismus dar, während die Refrains mit hymnischen Punkchören die Message der Veröffentlichung auf den Punkt bringen.

Der Song erscheint inklusive Video am 14.10.2022 auf allen gängigen Streaming- und Downloadportalen.

Hier geht es zu Video und Streaming

Breakwater Media operiert deutschlandweit als Medien- und Promotionagentur und ist ein Subunternehmen der Wellenbrecher GbR. Das Unternehmen ist auf Musikkünstler und deren Produkte spezialisiert.

Kontakt
Breakwater Media
Dino Splittgerber
Bergstraße 2
72658 Bempflingen
015751029968
info@wellenbrecher-records.de
https://www.suendflut.net

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Sündflut geht nach den Rechten sehen

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.

Sündflut schockt mit Nazi-Vergleich in neuem Video

Die Punkrocker gehen wortgewaltig und doch sehr alternativ nach den Rechten...

Mit energiegeladenem Punkrock gegen den Influencer-Hype

"Koks fürs Ego" als Gegenpol zum Selbstoptimierungswahn Wer kennt es nicht? Die...

„Morto per la libertà“: Bella Ciao in aktuellem Gewand

Die energische Neuinterpretation einer Befreiungshymne in Zeiten von Krieg und Rechtsruck Während...