StartseiteAuto und VerkehrMobilitätsverband: E-Fuels - Alternative oder Sackgasse?

Mobilitätsverband: E-Fuels – Alternative oder Sackgasse?: OnPrNews.com

„UNTERNEHMEN MOBIL – kontrovers“ am 21.02.2023 / E-Fuels in der betrieblichen Mobilität / Experten aus Politik und Wirtschaft diskutieren / spannender Input / kostenfreie Teilnahme

Mannheim, im Februar 2023. Am 21. Februar 2023 findet der erste Talk der Reihe „Unternehmen mobil – kontrovers“ des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) statt. Unter dem Titel „E-Fuels in der betrieblichen Mobilität: Alternative oder Sackgasse?“ diskutieren Experten aus Wirtschaft und Politik unter der Moderation von Marc-Oliver Prinzing.

„In unserem neuen Online-Format soll es um sämtliche Themen gehen, die die betriebliche Mobilität bewegen“, erklärt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM. Die Ausgabe von „Unternehmen mobil – kontrovers“ widmet sich von 11 bis 12 Uhr dem Thema E-Fuels. Insbesondere im Hinblick auf den Wegfall der Fördermaßnahmen sollten sich Unternehmen nicht nur auf die Elektromobilität versteifen. Um das Thema sowie dessen Vor- und Nachteile intensiv zu beleuchten, hat der BBM verschiedene Experten eingeladen:

– Stefan Gelbhaar, Mitglied des Bundestages und Sprecher für Verkehrspolitik, Mitglied des Erweiterten Fraktionsvorstands Bündnis 90/Die Grünen
– Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance e. V.

Auch eingeladen war Agora Verkehrswende. Von Seiten Agora erhielt der Verband aber leider keine Zusage. „Die Diskussionsrunde verspricht spannend zu werden, denn die Meinungen zu E-Fuels sind durchaus kontrovers“, so BBM-Vorstandsvorsitzender Prinzing. Gelbhaar positioniert sich in seinen Bundestagsreden deutlich: „Wenn Sie E-Fuels, biologische Kraftstoffe, entwickeln wollen, dann machen Sie das doch. Das können Sie alles tun. Das verhindert keiner. Der Punkt ist: Der Staat darf seine Forschungs- und Entwicklungsmittel nicht verschwenden; sie müssen zielgenau eingesetzt werden. Alles, was Sie fordern, wird nicht zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 beitragen. Deswegen ist es richtig, dass wir jetzt Technologieklarheit haben. Ein Staat muss priorisieren, kanalisieren. Das haben wir mit dieser Entscheidung in Brüssel getan.“ Gleichzeitig sei ihm aber auch bewusst, dass es synthetische Kraftstoffe brauche, um zum Beispiel den Flugverkehr klimafreundlicher zu machen. Das Ralf Diemer hier eine klare Gegenposition hat, liegt auf der Hand.

Im Talk werden die Experten sich damit auseinandersetzen, ob E-Fuels eine Zukunft in Fuhrparks haben oder ob es aus Gründen der Nachhaltigkeit eher eine Sackgasse ist. „Da Unternehmen zukünftig den eigenen CO2-Fußabdruck mehr und mehr im Blick haben müssen, ist es für Mobilitätsverantwortliche interessant zu sehen, wohin die Reise gehen kann“, betont Schäfer. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Vormerken: Dienstag, 21. Februar 2023, 11 bis 12 Uhr. Weitere Informationen zu Unternehmen mobil – kontrovers und zur Anmeldung unter Unternehmen mobil – Kontrovers: E-Fuels für die betriebliche Mobilität – Alternative oder Sackgasse? – Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (mobilitaetsverband.de)

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität wurde im Oktober 2010 als Bundesverband Fuhrparkmanagement und Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Über die Jahre hat sich das Themenspektrum und die Ausrichtung verändert, sodass auch der Name im Mai 2022 in BBM geändert wurde. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben und stellt seine Expertise für betriebliche Mobilität bereit. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, ING Diba, KPMG AG, CANCOM IT, KAEFER SE & CO. KG, SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, Boehringer Ingelheim, Deutsche Bahn Fuhrparkservice oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Melanie Schmahl (stv. Vorsitzende, Leiterin Fleetmanagement und Passenger Transport, Boehringer Ingelheim) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf AG). Geschäftsführer ist Axel Schäfer. Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

Firmenkontakt
Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@mobilitaetsverband.de
https://www.mobilitaetsverband.de

Pressekontakt
Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@mobilitaetsverband.de
https://www.mobilitaetsverband.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Mobilitätsverband: E-Fuels – Alternative oder Sackgasse?

Mercedes-Benz im Defekt verkaufen: Der ultimative Leitfaden für den schnellen und sicheren Ankauf in Münster, auch bei schwerwiegenden Motorschäden

Der Verkauf eines defekten Mercedes-Benz kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei gravierenden Schäden wie einem Motorschaden. Dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Informationen und Tipps, wie Sie den Verkaufsprozess schnell und sicher in Münster abwickeln können. Nutzen Sie die Vorteile einer professionellen Ankauflösung und erfahren Sie, welche Modelle trotz Mängeln am gefragtesten sind.

Die fünf besten Elektroautos 2025 im Vergleich: VW ID.3, Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 5 und mehr – Alle Infos zu Reichweite, Preis und...

Im Jahr 2025 stehen eine Vielzahl von Elektroauto-Modellen zur Wahl, die durch ihre Reichweite, Ladezeiten und innovative Ausstattung überzeugen. Insbesondere die Modelle VW ID.3, Tesla Model 3 und Hyundai Ioniq 5 haben sich als besonders stark im Markt etabliert. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der Top-Modelle detailliert untersucht.

Schnell und unkompliziert: Ihren Mercedes mit Motorschaden in Bonn verkaufen und faire Marktpreise erhalten

Der Verkauf eines Fahrzeugs mit Motorschaden kann eine Herausforderung darstellen, aber in Bonn gibt es spezialisierte Ankäufer, die schnelle und faire Preise bieten. Diese Anbieter ermöglichen nicht nur eine unkomplizierte Abwicklung, sondern kümmern sich auch um die Abholung und den rechtssicheren Vertrag. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, Ihren defekten Mercedes schnellstmöglich zu veräußern und welche Vorteile dies mit sich bringt.

Vollständiger Leitfaden für den Autoankauf in Heiligenhaus: So ermitteln Sie den Marktwert Ihres Fahrzeugs und maximieren Ihren Gewinn

Der Verkauf eines Fahrzeugs ist eine bedeutende Entscheidung, die gründliche Überlegungen erfordert. Insbesondere die richtige Bewertung des Autos spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Preis erzielen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den tatsächlichen Wert Ihres Fahrzeugs ermitteln können und welche Faktoren dabei entscheidend sind.

Formel 1 Revolution: Technologische Innovationen und die Einführung von Budgetgrenzen 2014 bis 2024 im Motorsport

Im Zeitraum von 2014 bis 2024 erlebte die Formel 1 signifikante Veränderungen, geprägt von technologischen Innovationen und der Einführung von Kostenbegrenzungen. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, die Herausforderungen und die Auswirkungen dieser Reformen auf den Wettbewerb. Entdecken Sie, wie die Königsklasse des Motorsports auf die Bedürfnisse der heutigen Zeit reagiert und in eine nachhaltigere sowie gerechtere Zukunft steuert.

Kontraproduktiv: Aus für Förderprogramm KsNI

Mobilitätsverband kritisiert das Ende des Förderprogrammes für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur...

Mobilitätsverband: Zukunft der Mobilität gemeinsam gestalten

Mobilitätsverband lädt Mitglieder zur Teilnahme an Netzwerk Future Mobility am 22....

Kommunales Fuhrparkmanagement: BBM-Mitglieder-Dialog Kommunal startet

Mobilitätsverband lädt am 20. Februar zum Mitglieder Dialog Kommunal ein /...