StartseiteGesundheit und WellnessPotenzial von Hypnose bei der PTBS-Behandlung

Potenzial von Hypnose bei der PTBS-Behandlung: OnPrNews.com

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind weit verbreitet – je nach Studie liegt die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an einer PTBS zu erkranken, bei wenigstens 25 Prozent. In ihrem Buch „Neurobiologische Wirkung von Hypnose beim posttraumatischen Belastungssyndrom“ beleuchtet Melanie Weishaupt (M.Sc. Psychologische und komplementäre Medizin) den aktuellen Kenntnisstand rund um die Möglichkeiten der Hypnose in der Behandlung von PTBS und ihre neurologische Wirkung. Das Buch ist im April 2023 im GRIN Verlag erschienen.

Zwar gelten PTBS generell als vergleichsweise gut zu therapieren. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich mit fortschreitenden Erkenntnissen der neurologischen, biochemischen und epigenetischen Zusammenhänge und Abläufe im Gehirn weitere Behandlungsräume ergeben. Diesem Thema widmet sich die Autorin umfassend, präzise und verständlich.

Therapeutische Nutzung von neurologischen Effekten bei PTBS

Anschaulich und detailliert beschreibt Weishaupt zunächst, welche biologischen Auswirkungen eine PTBS auf die verschiedenen Strukturen und Funktionen des Gehirns hat. Darauf aufbauend schildert die Autorin die generelle Wirkung von Hypnose auf die Abläufe im Gehirn. Im dritten Schritt schließlich wird dargelegt, wie und warum sich Hypnose auf das Gehirn eines PTBS-Betroffenen auswirkt und wie sich diese neurobiologischen Effekte grundsätzlich therapeutisch nutzen ließen.

Dazu hat die Autorin eine enorme Vielzahl von Quellen zurate gezogen. Die werden nicht einfach nur in ihren Ergebnissen verglichen; vielmehr nennt Weishaupt – kurz und verständlich – die relevanten Eckdaten der jeweiligen Studien und weist auch auf gegebenenfalls eingeschränkte Aussagekraft hin.

So ergibt sich ein für Fachleute wie für interessierte Laien spannendes Bild, das Melanie Weishaupt differenziert betrachtet und analysiert: Die prägnante, dabei gut verständliche Darstellung nachgewiesener psychologischer wie neurologischer Effekte bei verschiedenen Ausformungen der PTBS wird ebenso berücksichtigt wie unterschiedliche Resilienz-Faktoren, Geschlechts- und Altersfragen. Lesenswert ist auch die schlüssige Beschreibung offener Fragen: Die Autorin benennt vielversprechende Forschungsfelder und deren Potenziale, bleibt aber in ihrem Fazit in diesem Bereich wie auch im gesamten Buch wohltuend neutral.

Über die Autorin

Melanie Weishaupt arbeitet in ihrer psychologischen Praxis seit 2009 unter anderem mit Menschen mit Traumafolgestörungen. Mit „Neurobiologische Wirkung von Hypnose beim posttraumatischen Belastungssyndrom“ hat Weishaupt ihr Studium an der London Metropolitan University with Distinction abgeschlossen.

Das Buch ist im April 2023 im GRIN Verlag erschienen (ISBN: 978-3-346-86442-0).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1325987

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
834ef7527b2d3b47a62a80e52e58b19c55ffb795
https://www.grin.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Potenzial von Hypnose bei der PTBS-Behandlung

Kompakt, clever, kinderleicht: Kleiner Elektrorollstuhl für große Unabhängigkeit

Der "immer-mobil 90" schafft mit seiner Kompaktheit maximale Teilhabe, Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Mit Gesundheit zum Erfolg: Universitätsklinikum Heidelberg erhält Auszeichnung als „Gesunder Arbeitgeber“

Medizinisches Zentrum in Heidelberg wird von EUPD Research für seine wegweisenden Gesundheitsinitiativen ausgezeichnet

Die Personalberatung hilft, die psychische Gesundheit Ihres Teams für eine höherer Produktivität zu fördern

Der Arbeitsplatz ist für viele Mitarbeiter ein 2. Zuhause. Unabhängig vom Gehalt ist die psychische Gesundheit wichtig für das Wohlbefinden und die Arbeitsleistung.

Seniorenassistenz – eine berufliche Perspektive mit Sinn – Infoabend zur 12-tägigen Ausbildung

Um Interessierten einen Einblick in den Arbeitsbereich von Senioren-Assistenten zu geben, bietet Büchmann Seminare KG einen Informationsabend über Zoom am 7. Mai an.

Resistent gegen Stress und Erschöpfung mit der Göthert-Methode

Der Feinstoffkörper wird bislang von der westlichen Medizin kaum berücksichtigt. Jetzt zeigt er sich als Schlüssel zur Resilienz und zum vegetativen Nervensystem.

Reportage: Mehr Balance in unruhigen Zeiten – Wie die Göthert-Methode unser Wohlbefinden entschlüsselt

Die Reportage von Nicole Renneberg zeigt, wie die Methode Subtle Body Balance von Ronald Göthert das vegetative Nervensystem beispiellos stärkt und Resilienz und innere Balance fördert.

Rauchfrei ins Jahr 2025 – Raucherentwoehnung.de – Mit Hypnose den endgültigen Abschied vom Rauchen schaffen

Ein neues Jahr, ein neues Leben - Warum 2025 der perfekte Zeitpunkt ist, um Nichtraucher zu werden - Auf Raucherentwoehnung erhalten Sie die vielleicht beste Hypnose, um Nichtraucher zu werden.

Stress als Statussymbol: Warum Überarbeitung oft als Erfolg missverstanden wird

Ist Stress mehr denn je ein Symbol für Erfolg? Immer mehr Menschen idealisieren Dauerbelastung und Überarbeitung. Doch was steckt hinter dieser Fassade, und wie kann es verändert werden?