StartseiteBeruf und KarriereKI, Roboter und wir - wie gestalten wir unsere gemeinsame Zukunft?

KI, Roboter und wir – wie gestalten wir unsere gemeinsame Zukunft?: OnPrNews.com

Diskussionsrunde vor Publikum im Deutschen Museum Bonn mit Livestream am 11. Mai 2023

Beim KI-Talk KI, Roboter und wir – wie gestalten wir unsere gemeinsame Zukunft? sprechen am 11. Mai vier Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft im Deutschen Museum Bonn über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Robotik, den aktuellen Stand der Roboterentwicklung und die möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die öffentliche Diskussionsrunde im Deutschen Museum Bonn findet als Hybridveranstaltung statt und wird live im YouTube-Kanal des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS übertragen.

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19 Uhr
Ort: Deutsches Museum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn
Livestream: https://youtube.com/live/siyJp9TGEAw

Es diskutieren:

-Prof. Dr. Maren Bennewitz, Institut Computer Science VI, Universität Bonn
-Alexander Mühlens, Leiter Geschäftsbereich Low-Cost-Automation, igus GmbH
-Dr. Alexander Blass, Head of Project and Product Management, NEURA Robotics
-Dr. Glenda Hannibal, Institute of Artificial Intelligence, Universität Ulm

Moderation: Dr. Florence Randrianarisoa (Quarks)

Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch in der Robotik eingesetzt. Die Entwicklung intelligenter Roboter schreitet rasant voran und marktreife Modelle werden schon in naher Zukunft immer stärker in der Industrie, der Medizin und Pflege, aber auch in unseren Haushalten zum Einsatz kommen. Diese Entwicklung wird sowohl eine engere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter als auch eine intensivere Beziehung des Menschen zu seinen neuen mechanischen Kollegen mit sich bringen.

Was kommt da auf uns zu? Welche Hoffnungen, aber auch welche Herausforderungen sind mit der intensiveren Integration von Robotern in unser Leben verbunden? Im KI-Talk KI, Roboter und wir spricht Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa mit vier namhaften Akteuren aus den Entwicklungszentren der Industrie und den Laboren der Forschungsinstitute über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Robotertechnik, die gesellschaftliche Akzeptanz von Robotern und das Verhältnis von Mensch und Maschine aus psychologischer Perspektive.

Prof. Dr. Maren Bennewitz ist Professorin für Humanoide Roboter, Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters Phenorob und Prorektorin für Digitalisierung und Informationsmanagement an der Universität Bonn. In ihrer Forschungskarriere widmete sie sich der Entwicklung innovativer Lösungen für die Koexistenz und Interaktion von Robotersystemen mit Menschen, wie z.B. Navigationstechniken für mobile Roboter in dynamischen Umgebungen.

Alexander Mühlens leitet bei der Igus GmbH in Köln den Geschäftsbereich Automatisierungstechnik und Robotik, welcher Automatisierungsprodukte von Robotern bis hin zu Steuerungstechnik und Software entwickelt. Mit Igus betreibt er außerdem den Robotik-Marktplatz RBTX.com, der sich auf kostengünstige Roboterlösungen spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Mitglied im Vorstand des Fachverbands VDMA Robotik und organisiert den Roibot Award, der clevere innovative Robotiklösungen mit Low-Cost-Automatisierungskomponenten auszeichnet.

Dr. Alexander Blass leitet das Projekt- und Produktmanagement bei NEURA Robotics, ein deutsches Hightech-Unternehmen, das 2019 in Metzingen bei Stuttgart mit dem Ziel gegründet wurde, die Welt der Robotik zu revolutionieren. Unter dem Leitsatz we serve humanity arbeitet das Unternehmen daran, die Fähigkeiten von kollaborativen Robotern mit kognitiven Fähigkeiten so zu erweitern, dass sie in bestehenden Umgebungen ohne komplexe und kostspielige Sicherheitssysteme mit Menschen zusammenarbeiten können, um zahlreiche Arbeitsbereiche attraktiver, sicherer und sozialer zu gestalten.

Dr. Glenda Hannibal erforscht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Ulm das Verhältnis zwischen Mensch und Roboter. Sie verfolgt einen multidisziplinären Ansatz und verwendet Perspektiven aus der Philosophie zur Untersuchung des zwischenmenschlichen Vertrauens in der Mensch-Roboter-Interaktion und im Umgang mit erklärbarer künstlicher Intelligenz (xAI).

Dr. Florence Randrianarisoa ist Ärztin, Wissenschaftsjournalistin und TV-Moderatorin. Für ihren YouTube-Kanal Dr. Flojo, in dem sie medizinische Themen wissenschaftlich fundiert, verständlich und mit einer Portion Augenzwinkern erklärt, wurde sie 2020 mit dem 3. Platz des Fast Forward Science Awards in der Kategorie SCITAINMENT ausgezeichnet. Seit 2021 ist sie WDR-Moderatorin im Team der Wissenschaftssendung Quarks.

Die Veranstaltungsreihe KI-Talk ist Teil der Neuausrichtung des Deutschen Museums Bonn zum Forum für Künstliche Intelligenz. Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung mit Unterstützung des Fördervereins WISSENschaf(f)t SPASS als Hybrid-Event anbieten zu können. Die Talkrunde wird live im YouTube-Kanal von WISSENschaf(f)t SPASS übertragen, wo Online-Zuschauer*innen sich per Livechat an der Diskussion beteiligen können. Die Aufzeichnung des Streams ist dort anschließend dauerhaft zu sehen.

Teilnehmer*innen der Präsenzveranstaltung im Deutschen Museum Bonn haben im Anschluss beim Get-together noch die Gelegenheit zum Netzwerken und mit den Talkgästen ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnehmerzahl im Deutschen Museum Bonn ist begrenzt. Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 10. Mai über info@deutsches-museum-bonn.de.

Der Eintritt ist frei. Wir weisen darauf hin, dass Besucher*innen der Präsenzveranstaltung im Rahmen des Livestreams ggf. gefilmt werden.

Über WISSENschaf(f)t SPASS – Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V.
Der Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS wurde im August 2015 von namhaften Unternehmern und Wissenschaftlern aus der Region gegründet, um sich für die Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Rheinland einzusetzen. Ein Schwerpunkt des Vereins liegt auf der Zukunftssicherung des Deutschen Museums Bonn. Zu den erfolgreichen Initiativen von WISSENschaf(f)t SPASS zählen das Angebot „MINT-BeFörderung“ in Kooperation mit der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und die Übernahme von „MINT-Patenschaften“, die Schulklassen und Jugendgruppen kostenlose Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn ermöglichen.

www.wissenschaft-spass.de

Kontakt
WISSENschaf(f)t SPASS
Verena Reuther
Ehrenfeldgürtel 80
50823 Köln
+49 221-3559650
4a4ccc5ba2487bc40f20a6450bcb28598851e401
https://www.wissenschafft-spass.de/start.html

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

KI, Roboter und wir – wie gestalten wir unsere gemeinsame Zukunft?

Kundenkommunikation im Handwerk – warum sie über den Erfolg entscheidet

Warum gezielte Training für bessere Kundenkommunikation im Handwerk für Mitarbeitende zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.

kbw. Führungskräfte -Special in Rostock

kbw. Special - Weiterbildungen für Führungskräfte am 29. und 30. September in Rostock

Trainers4Professionals sucht engagierte Trainer – Plattform für praxisnahe Weiterbildungsangebote wächst

Trainers4Professionals: Die Plattform, die praxisnahe Weiterbildung für Teilnehmer bietet - und zugleich engagierte Trainer sucht, um das Angebot weiter auszubauen. Werde Teil des Netzwerks!

Girls’Day bei Regnauer: Einblicke in Handwerk und Technik

Spannender Girls'Day bei Regnauer: 17 Schülerinnen tauchten in die Welt des Holzbaus ein - mit Praxisaktionen, VR-Erlebnis und Einblicken in technische Berufe.

Leipzig: In diesen Lagen lohnt sich der Kauf

Ein Überblick welche Stadtteile Leipzigs sich für ein Immobilieninvesntment lohnen.

Entwickeln Sie Ihre Datenbankanwendungen mit PTF Editor 1.5.1: Ein kostenloses Tool für die moderne Webentwicklung!

PTF Editor 1.5.1 bietet Entwicklern ein einfaches und kostenloses Tool für die Bereitstellung interaktiver Datenbanklösungen. Durch die Verwendung von PTF-Tabellen können Sie Ihre Anwendungen ohne aufwändige Serverkonfigurationen gestalten. Entdecken Sie, wie leicht es ist, benutzerfreundliche Webanwendungen zu entwickeln!

Positive Entwicklung des Immobilienmarkts

Nach rückläufiger Immobilienpreise und einer stagnierenden Marktentwicklung endete 2024 mit einer Belebung des Immobilienmarkts. Für 2025 wird mit einer weitere positiven Entwicklung gerechnet.

Effizienz und Komfort: Innovativer Pufferspeicher für Wärmepumpen

Ziel des ZIM-Projekts "MultiPuffer" ist die Entwicklung eines multifunktionalen Pufferspeichermoduls für Wärmepumpen. Das Modul fungiert dabei als Element einer Heizzentrale außerhalb des Gebäudes.