StartseiteWirtschaft und FinanzenNudging: Anstupsen als Impuls zur Verhaltensänderung

Nudging: Anstupsen als Impuls zur Verhaltensänderung: OnPrNews.com

Verbote und Gebote verfehlen wie Belohnungen die Ziele, aber „Nudging“ funktioniert? Green Nudging: Mit kluger Kommunikation zur klimaschonenden Spitzenleistung – von Jörg Trübl, Umweltingenieur und Verwaltungsrat der MABEWO AG in Küssnacht am Rigi, Schweiz.

Nudging, auch als „sanftes Anstoßen“ bezeichnet, ist eine effektive Methode, um Menschen zu motivieren, sich für Verhaltensänderungen zu entscheiden. Es geht dabei nicht darum, Regeln und Verbote zu erlassen, sondern darum, Menschen dazu zu bringen, ihre Verhaltensmuster aus freien Stücken zu ändern, als Selbstregulierungsinitiativen. Funktioniert dies langfristig? Nudging wurde 2008 durch die Veröffentlichung des Buches „Wie man kluge Entscheidungen anstößt“ von Cass Sunstein und Richard Thaler bekannt und hat sich im Besonderen im Bereich Energie, klimafreundliche Mobilität, nachhaltige Ernährung und ressourcenschonendes Verhalten verbreitet.

Eine kluge und gezielte Kommunikation mit der Zielgruppe

Studien belegen, dass eine erfolgreiche Nudging-Strategie auf einer klugen und gezielten Kommunikation mit der Zielgruppe basiert. Die Art der Kommunikation muss so gewählt werden, dass sich die Menschen angesprochen fühlen und bereit sind, sich an den Maßnahmen zu beteiligen. Es gibt keine universelle Nudging-Strategie, die auf alle Gruppen anwendbar ist. Stattdessen müssen sich die Kommunikationsmethoden an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der jeweiligen Zielgruppe anpassen. Umsetzbare ökologische Nudges finden sich auch in Umweltbereichen als Instrument, um Anstöße für umweltfreundliches Verhalten zu platzieren, ökologisches Verhalten zu vereinfachen und Gewohnheiten zu durchbrechen. Gut erforscht ist das Potenzial von Nudging beim Energiesparen rund um Wasserverbrauch, Heizverhalten oder eine effiziente Belüftung. Studien belegen, dass ein kleiner „Stups“ eine große Wirkung beim europäischen Energiesparen bedeuten kann.

Nudging zur Optimierung von Energiekosten

Umsetzbare Green-Nudging-Strategien können bei Optimierungen der Energiekosten helfen. Um den Energieverbrauch in Unternehmen und Privathaushalten zu reduzieren, hilft Nudging als Anstoß, Verhaltensmuster zu ändern. Ein Beispiel ist der Austausch von herkömmlichen Glühbirnen gegen LED-Lampen, da sie weniger Strom verbrauchen und das Ausschalten von Licht beim Verlassen von Räumen. Studien belegen, dass das darauf aufmerksam Machen, wie viel Energie gerade verbraucht wird, ein wertvoller Anstupser ist.

Auch Verbrauchsanzeigen für die Dusche, die den Wasserverbrauch messen, zählen als Anstupser. Studien zu einem Schweizer Duschkopfprodukt zeigten, dass die Menschen durchschnittlich kürzer duschen, damit 22 Prozent Energie sparen, weil sie auf den Verbrauch hingewiesen wurden. Auf dem entwickelten Duschkopf sind zu Beginn des Duschvorganges fünf Eisbären zu sehen, die Anzahl verringert sich mit der Länge des Duschens, also je kürzer geduscht wurde, umso mehr Eisbären. Eine weitere Idee ist das Energiesparkonto für das Heizen, um die Motivation zum Energiesparen zu steigern. Nudging als Anregung und Motivation für die Verwendung von Energiesparprogrammen, Beispiel Eco-Modus bei der Spülmaschine. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs kann Nudging als eine Ergänzung zu den umfassenden Klimaschutzstrategien angesehen werden.

Klimafreundlichere Arbeitskultur in Unternehmen

Nudging kann in Unternehmen zu einer klimafreundlicheren Arbeitskultur führen. Licht, Computer, Drucker und andere Geräte sind oftmals dauernd angeschaltet. Dies lässt sich durch angepasste Gerätevoreinstellungen anpassen oder auf dem Lichtschalter steht „Drück mich bevor Du gehst“. Aber auch sichtbare Anzeigen, die mit farblichen Smiley reagieren, zeigen, wie viel Strom und Energie gerade verbraucht wird. Wichtig ist, dass beim Nudging nicht verboten oder belohnt wird, die Entscheidungsumgebung aber verändert sich. Ein kleines, dennoch sehr erfolgreiches Beispiel verdeutlicht, dass durch passende Symbole auf Müllbehältern am Arbeitsplatz und im Büro zur korrekten Abfallentsorgung führen und damit das Nachhaltigkeitsbewusstsein gefördert wird. Durch eine gezielte Strategie, die auf nachhaltige und energieeffiziente Methoden setzt, haben Unternehmen die Möglichkeit, Kosten zu senken und zugleich die Umwelt nachhaltig zu schützen.

Nudging wird nicht als Verbot oder Manipulation verstanden. Es geht darum, Menschen dabei zu unterstützen, eine klimafreundliche Alternative zu wählen, wenn sie dies möchten und es für sie möglich ist. Die Verwendung von besonderen Formen der Kommunikation wie Videos, Bilder oder Geschichten kann dabei helfen, Nudging erfolgreich in zahlreichen Bereichen wie auch dem Klimaschutz umzusetzen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es mit sanften Impulsen leichter fällt, über Gewohnheiten und Verhaltensänderungen zu kommunizieren.

V.i.S.d.P.:

Jörg Trübl
Umweltingenieur
Verwaltungsrat MABEWO AG

Die MABEWO AG steht für Nachhaltigkeit. „Make a better world“ investiert in die Zukunft und entwickelt innovative Technologien, um die größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: Klimaschutz, Energiewende, Ressourcenschonung und Lebensmittelversorgung. Herr Jörg Trübl ist ausgebildeter Umweltingenieur und verfügt über 20 Jahre praktische wirtschaftliche Erfahrung in der Unternehmensführung als Berater, Coach und CEO von KMUs in Europa.

Firmenkontakt
MABEWO AG
Jörg Trübl
Chli Ebnet 3
6403 Küssnacht/Rigi
+41 41 817 72 00
7a53aefb855c5f46e5c532e15e2e6affe6a816c9
https://www.mabewo.com/

Pressekontakt
MABEWO AG
Maximilian Fischer
Chli Ebnet 3
6403 Küssnacht/Rigi
+41 41 817 72 00
7a53aefb855c5f46e5c532e15e2e6affe6a816c9
https://www.mabewo.com/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Nudging: Anstupsen als Impuls zur Verhaltensänderung

Erwerbsminderungsrente: Neue gesetzliche Regelungen ab 2025 im Detail erklärt

Die gesetzlichen Änderungen zur Erwerbsminderungsrente im Jahr 2025 bringen für viele Rentner entscheidende Verbesserungen. Insbesondere die höheren Hinzuverdienstgrenzen bieten neue Möglichkeiten, persönlich und finanziell zu wachsen. Hier beleuchten wir die relevanten Aspekte dieser Reformen.

100-Tage-Regelung: So profitieren Verbraucher von der SCHUFA-Neuheit

Die neue 100-Tage-Regelung der SCHUFA tritt 2025 in Kraft und könnte das Leben vieler Verbraucher verändern. Durch die schnellere Löschung negativer Einträge haben Betroffene bessere Chancen auf eine positive Bonität. Es ist wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten, um diese Chance zu nutzen.

Wichtige Reformen in der Rentenversicherung: Diese Punkte müssen Sie ab 2025 beachten

Zum Jahresanfang 2025 wird das Rentensystem in Deutschland durch bedeutende Reformen angepasst. Es ist entscheidend, die neuen Hinzuverdienstgrenzen sowie die Änderungen bei Abschlägen und Altersgrenzen zu verstehen. In diesem Artikel stellen wir die umfassenden Anpassungen der Rentenversicherung vor, die viele Versicherte betreffen werden.

Texter entwickelt die Inhalte fürs Internet-Schaufenster. WORTKOPF stärkt Marken im Web.

Die Online-Präsenz eines Unternehmens ist der Schlüsselstein seines Erfolges. Die Worte,...

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Zusammenarbeit fördert Innovation & Effizienz in der Hotellerie: KAJ Hotel Networks erweitert Partnernetzwerk

Ausgesuchte Zulieferer setzen auf eine aktive Kooperation, um Hoteliers gezielt unterstützen zu können. Gründer Karsten Jeß konnte nun sechs neue Partner für die Branche gewinnen.

Zertifizierung: IHK Mittlerer Niederrhein erhält das „ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel“ in Gold

IHK Mittlerer Niederrhein mit dem Robin Gut Nachhaltigkeitssiegel in der Stufe "Gold" ausgezeichnet.

Sichere energietechnische Anlagen: Warum regelmäßige Prüfungen entscheidend sind

Die Sicherheit energietechnischer Anlagen ist unverzichtbar für Unternehmen jeder Größe. Regelmäßige technische Prüfungen identifizieren unerkannte Risiken und tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei. Diese präventiven Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit.