StartseiteEnergie und UmweltStromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen

Stromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen: OnPrNews.com

E.DIS-Tochter e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH startet eine Kooperation mit EnerKite zur Erprobung von Flugdrachen zur Stromerzeugung. Stromnetz, Klimaschutz und Energiewende unter: www.e-dis.de.

BildFürstenwalde/ Spree. Das gemeinsame Forschungsprojekt von E.DIS und dem Brandenburger Unternehmen EnerKite aus Eberswalde dient zur Untersuchung von Flugwindkraftanlagen für eine umweltfreundliche Stromerzeugung. Das Projekt wird nun im Dauerbetrieb an einem Pilotstandort unter Realbedingungen erforscht. Der Prozess der Stromgewinnung läuft in diesem Projekt laut E.DIS wie folgt ab: In Flugwindkraftanlagen erfolgt die Umwandlung von Windkraft in Elektrizität. Dabei steigen Flugdrachen mit ihren Flügel-Spannweiten von 16 bis 20 Metern, die an den Flugwindkraftanlagen mit Generatoren mittels Seilen befestigt sind, bis zu ihrer maximalen Höhe auf und sorgen so für die Energiegewinnung. E.DIS informiert über Stromnetz, Versorgungssicherheit und Energiewende unter: www.e-dis.de.

Ist die Maximalhöhe der Flugdrachen erreicht, werden sie in den Sturzflug gebracht und eine Winde rollte die locker gewordenen Seile wieder auf. Hierbei wird nur ein geringer Teil Energie verbraucht, erklärt der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Vielfaches mehr wird jedoch beim Aufsteigen lassen der Flugdrachen bereits zuvor gewonnen. E.DIS betont, dass deutlich mehr Energie vorab gewonnen als zum Sturzflug der Flugdrachen eingesetzt werden muss. Das gemeinsame Forschungsprojekt des Netzbetreibers und EnerKite ist ein ambitioniertes und innovatives Projekt, dass die Energiewende weiter vorantreiben wird. Wer mehr über den Einsatz von E.DIS zur klimafreundlichen Stromerzeugung und Versorgungssicherheit erfahren möchte, klickt auf: https://www.windkraft-journal.de/2023/01/05/versorgungssicherheit-e-dis-ueber-netzsicherheit-am-stromnetz-in-brandenburg-und-mecklenburg-vorpommern/183283

„Der große Vorteil von Flugwindkraftanlagen ist, dass die stetigen Höhenwinde oberhalb der Blattspitzen von etablierten Windkraftanlagen genutzt werden können – und dass bei einem vergleichsweise geringen Einsatz von Beton und Stahl gegenüber der Menge, die bei Windkraftanlagen verwendet werden muss.“, äußert sich Dr. Robert Sohst, Bereichsleiter Anlagenbetrieb bei e.disnatur, zum flexiblen Einsatz der Flugwindkraftanlagen unter Ressourcenverwendung. In diesem Forschungsprojekt stehen für E.DIS die Betriebsführung und die Netzeinbindung einer solchen innovativen und klimafreundlichen Anlage besonders im Fokus. Studien zu Umweltauswirkungen sowie die Akzeptanz von Anwohnern werden ebenfalls ihre Berücksichtigung finden. Mehr Informationen über E.DIS, Netzstabilität und die Energiewende unter: www.e-dis.de.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

E.DIS AG
Herr Danilo Fox
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree
Deutschland

fon ..: 03361-70-0
fax ..: 03361-70-31 36
web ..: http://www.e-dis.de
email : Danilo.Fox@e-dis.de

Die E.DIS AG mit ihrer Tochter E.DIS Netz GmbH ist einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf einer Fläche von 35.500 Quadratkilometern ein rund 79.000 Kilometer langes Stromleitungsnetz. Hinzu kommt im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns und im Norden Brandenburgs auf einer Fläche von 9.770 Quadratkilometern ein ca. 4.700 Kilometerlanges Gasleitungsnetz.
In Fürstenwalde/Spree, Demmin und Potsdam befinden sich die drei großen Standorte des Unternehmens mit den wesentlichen zentralen Funktionen. Darüber hinaus arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 40 Standorten aus für eine zuverlässige Energieversorgung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen in der Region. Mit ca. 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einschließlich rund 150 Auszubildenden ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt.

Pressekontakt:

E.DIS AG
Herr Danilo Fox
Langewahler Straße 60
15517 Fürstenwalde/Spree

fon ..: 03361-70-0
web ..: http://www.e-dis.de
email : Danilo.Fox@e-dis.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Stromerzeugung in luftiger Höhe: E.DIS kooperiert mit Start-Up EnerKite zur Stromgewinnung durch Flugdrachen

Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld

Integratives Energiekonzept: Die größte luftbasierte Wärmepumpe von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk.

Die Vorteile von Solarenergie für Privathaushalte: Eine umfassende Analyse

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Verwendung von Solarenergie in ihren Haushalten. Neben der Ersparnis von Energiekosten bietet Solarenergie zahlreiche Umweltvorteile. Die ELT Haus GmbH gibt einen Überblick über die Vorteile und Stellenwerte der Nutzung von Solarenergie für Privatkunden.

Software plant die Elektroprüfung der elektrischen Geräte

Arbeitsschutz, gesetzliche Vorschriften und digitale Prüfterminlösungen

Stationäre Batteriespeicher im Fokus – PLAN-B NET ZERO startet Ausbau klimafreundlicher Energiesysteme

Die PLAN-B NET ZERO AG gründet die BESS GmbH und erschließt damit gezielt das Zukunftsfeld stationärer Batteriespeicheranlagen (BESS) zur flexiblen und nachhaltigen Energieversorgung.

Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert

Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom.

Effiziente Photovoltaiklösungen von Brunner Solar

Brunner Solar bietet umfassende Photovoltaiklösungen, die effiziente und umweltfreundliche Energie in Oberösterreich fördern.

Moderne Haustechniklösungen in Vöcklabruck: Effizienz und Komfort vereint

Technik und Wohnen: Nachhaltige Lösungen für Wärme, Luft, Wasser und Strom.