StartseiteWirtschaft und FinanzenWie wählt man eine E-Signatur-Lösung aus?

Wie wählt man eine E-Signatur-Lösung aus?: OnPrNews.com

Viele Unternehmer:innen und Führungskräfte bevorzugen E-Signatur-Software und E-Signatur-Lösungsanbieter:innen als ersten Schritt auf ihrem Weg zur Digitalisierung. Große und kleine Betriebe passen zuerst ihre Geschäftspläne an, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen.

Um von staubigen Aktenbergen wegzukommen, wenden sich Organisationen an Anbieter:innen von E-Signatur-Lösungen, die eine kleine, aber entscheidende Komponente bieten, die dabei hilft, eine durchgängige Digitalisierung zu erreichen, die Kundenerfahrung zu verbessern und die Workflow-Effizienz zu maximieren.

Eine elektronische Signatur ist eine digitalisierte Version der handschriftlichen Unterschrift, die seit Jahrhunderten und Jahrtausenden verwendet wird. Sie stellt die Zustimmung der unterzeichnenden Partei dar, an die Bedingungen des unterzeichneten Vertrags gebunden zu sein. Als digitales Verfahren bietet die elektronische Signatur zahlreiche Vorteile gegenüber ihrer handschriftlichen Alternative, darunter eine bessere Dokumenten- und Vertragsverwaltung, die Möglichkeit zur Rationalisierung von Geschäftsabläufen und eine höhere Benutzer:innenfreundlichkeit bei der Unterzeichnung.

Seit nun mehr als zwei Jahrzehnten erfreuen sich E-Signatur-Lösungen zunehmender Beliebtheit, und immer mehr Anbieter:innen tauchen dabei auf dem Markt auf, darunter OneSpan Sign (ehemals eSignLive), DocuSign, Adobe Sign, SignNow, HelloSign, SignEasy, DropBox, BoxSign, RightSignature, eSign Genie, eversign und PandaDoc. Wie können Unternehmer:innen bei so vielen Optionen den Überblick behalten und die richtige Option für sich finden? Wenn Unternehmen elektronische Signaturen in Betracht ziehen, ist es wichtig, dass sie die passende Lösung für sich auszuwählen. Sie muss die Anforderungen des Unternehmens erfüllt – und zwar heute sowie morgen.

Sieben Dinge, die bei der Auswahl der eSignatur-Software beachtet werden sollten:

1. Flexibilität
Bietet die E-Signatur-Lösung genügend Flexibilität, um die wachsenden Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen? Oftmals setzen Unternehmen ein E-Signatur-Tool in einer Abteilung ein, wollen aber später die Nutzung auf das gesamte Unternehmen ausweiten. Skalierbarkeit, Multi-Channel Nutzbarkeit und ein flexibles und Preismodell sind dabei zu beachten.

2. Kund:innenspezifisches Branding
Ermöglicht die E-Signatur-Lösung Ihrer Organisation, ihre Marke während des gesamten E-Signatur-Prozesses beizubehalten? Die Anpassung an Kund:innenenwünsche ist der Schlüssel zur Verringerung der Abbruchquoten, und ein vollständig angepasster E-Signatur-Prozess trägt dazu bei, das Vertrauen der Kund:innen in die digitale Transaktion zu stärken und hohe Akzeptanzraten zu erzielen.

3. Benutzer:innenfreundlichkeit
Einer der Hauptvorteile elektronischer Signaturen ist die Unterzeichnung von Dokumenten in Echtzeit. Dieser Vorteil kann jedoch durch eine Softwarelösung mit einer unzureichenden Benutzer:innenoberfläche oder Benutzer:innenerfahrung zunichte gemacht werden. Ist die Lösung für elektronische Signaturen für alle Benutzer:innen einfach zu bedienen? Ist sie für alle, die Unterschriftsanfragen senden und Geschäftsdokumente unterzeichnen, zugänglich und einfach zu bedienen? Ist sie für IT-Fachleute leicht zu entwickeln und zu verwalten? Wenn eine anwendende Person ein Bild der handschriftlichen Unterschrift verwenden möchte, ist das Hochladen einer handgezeichneten Unterschrift eine Herausforderung? Führende Lösungen für elektronische Signaturen enthalten auch eine Drag-and-Drop-Funktion zur Erstellung von Dokumenten, mit der Ihr Team schnell Dokumente zur Unterzeichnung zusammenstellen kann.

4. Einhaltung von Vorschriften
Erfüllt die E-Signatur-Lösung alle Signaturtypen, die in wichtigen E-Signatur-Gesetzen wie eIDAS, dem Uniform Electronic Transactions Act (UETA) oder dem Electronic Signatures in Global and National Commmerce Act (ESIGN Act) aufgeführt sind? Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihre E-Signatur-Lösung den branchenspezifischen Standards für Ihren Anwendungsfall entspricht. Wie wird Ihre Lösung für elektronische Signaturen zum Beispiel mit den HIPAA-Anforderungen im Gesundheitswesen übereinstimmen?

5. Integration mit anderen Softwareplattformen
Bietet die E-Signatur-Lösung APIs und vollständig unterstützte SDKs, die es dem Entwicklungspersonal ermöglichen, integrierte Lösungen schnell einzusetzen? Bieten Anbieter:innen vorgefertigte Konnektoren für gängige Geschäftsanwendungen wie Salesforce, Sample-Code und Support für das Entwicklungsteam? Fallen zusätzliche Kosten für Entwicklungsumgebungen an?

6. Automatisierung und Prozesseffizienz
Ist die Lösung für elektronische Signaturen mit den vor- und nachgelagerten Systemen Ihres Unternehmens integriert, um ein durchgängiges Processing zu ermöglichen? Sind Sie in der Lage, während des gesamten Signatur-Workflows Geschäftsregeln durchzusetzen? Ist die Lösung robust genug, um optionale Verarbeitungsschritte wie eine flexible Datenerfassung, das Einfügen von Dokumenten und mehrere Signaturoptionen zu ermöglichen? Kann die Lösung komplexe automatisierte Dokumenten-Workflows unterstützen? Verfügt sie über eine Massenversandfunktion? Darüber hinaus sollte die Lösung auf wiederverwendbare Vorlagen zurückgreifen, die Ihrem Team helfen, die Erstellung von Dokumenten zu rationalisieren.

7. Identitätssicherung
Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien ist es auch wichtig, eine Anbieterin bzw. einen Anbieter auszuwählen, der Erfahrung in Ihrer Branche hat und die besonderen Anforderungen Ihrer Branche genau kennt. Prüfen Sie den Ruf der Anbieterin bzw. des Anbieters und den Erfolg bei seinen bestehenden Kund:innen.

Ganz gleich, ob Unternehmen ihren Onboarding Prozess digitalisieren, ihre Dokumentenverfolgung verbessern oder die Benutzer:innenfreundlichkeit durch einen papierlosen Prozess erhöhen – es gibt immer einen Anwendungsfall für E-Signaturen.

OneSpan unterstützt Organisationen bei der digitalen Transformation, indem es sichere, gesetzeskonforme und anwenderfreundliche Kundenvereinbarungen und Transaktionen ermöglicht. Organisationen, die ein Höchstmaß an Sicherheit erfordern – von der Integrität von Endnutzer:innen bis hin zur Echtheit von Transaktionsdaten bei Vereinbarungen – entscheiden sich für die Dienste von OneSpan für sichere und zugleich anwenderfreundliche Geschäftsprozesse mit ihren Partnerunternehmen und Kund:innen. OneSpan genießt das Vertrauen globaler Blue-Chip-Unternehmen, darunter mehr als 60 % der 100 weltgrößten Banken. Das Unternehmen verarbeitet jährlich Millionen von digitalen Vereinbarungen und Milliarden von Transaktionen in über 100 Ländern.

Kontakt
OneSpan™
Martin Stummer
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 34
c8142d4845945ac5ebb3349ed91e8032620cf0db
http://www.onespan.com/

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Wie wählt man eine E-Signatur-Lösung aus?

Erwerbsminderungsrente: Neue gesetzliche Regelungen ab 2025 im Detail erklärt

Die gesetzlichen Änderungen zur Erwerbsminderungsrente im Jahr 2025 bringen für viele Rentner entscheidende Verbesserungen. Insbesondere die höheren Hinzuverdienstgrenzen bieten neue Möglichkeiten, persönlich und finanziell zu wachsen. Hier beleuchten wir die relevanten Aspekte dieser Reformen.

100-Tage-Regelung: So profitieren Verbraucher von der SCHUFA-Neuheit

Die neue 100-Tage-Regelung der SCHUFA tritt 2025 in Kraft und könnte das Leben vieler Verbraucher verändern. Durch die schnellere Löschung negativer Einträge haben Betroffene bessere Chancen auf eine positive Bonität. Es ist wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten, um diese Chance zu nutzen.

Wichtige Reformen in der Rentenversicherung: Diese Punkte müssen Sie ab 2025 beachten

Zum Jahresanfang 2025 wird das Rentensystem in Deutschland durch bedeutende Reformen angepasst. Es ist entscheidend, die neuen Hinzuverdienstgrenzen sowie die Änderungen bei Abschlägen und Altersgrenzen zu verstehen. In diesem Artikel stellen wir die umfassenden Anpassungen der Rentenversicherung vor, die viele Versicherte betreffen werden.

Texter entwickelt die Inhalte fürs Internet-Schaufenster. WORTKOPF stärkt Marken im Web.

Die Online-Präsenz eines Unternehmens ist der Schlüsselstein seines Erfolges. Die Worte,...

Die nächste Generation mobiler Datenerfassung: DENSO WAVE präsentiert neues X-N Modell auf der EuroCIS

Auf der EuroCIS Messe in Düsseldorf präsentiert DENSO WAVE die nächste Generation eines mobilen Computers für den Einzelhandel, die Logistik, das Gastgewerbe sowie die Veranstaltungsbranche.

WSCAD mit TOP 100-Award ausgezeichnet

Mittelständler überzeugt im Innovationswettbewerb mit erster KI-gestützter E-CAD Software

Mehr als nur Datenerfassung: Mobile Computer und Handhelds sind die neuen Assistenten des Einzelhandels

Mobile Computer und Handhelds haben sich vom einfachen Datenerfassungswerkzeug zu unverzichtbaren Allroundern im Handel entwickelt.

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fortschritt für ganzheitliches Regenwassermanagement

Hauraton Meilensteine 2024, Ausrichtung 2025 - Marcel Flattich im Gespräch