StartseiteGesundheit und WellnessEinBlick-Podcast: Telemonitoring fehlt im Digitalgesetz

EinBlick-Podcast: Telemonitoring fehlt im Digitalgesetz: OnPrNews.com

Gespräch mit Günter van Aalst von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin DGTelemed zum Digitalgesetz DigiG

Die neuste Ausgabe des Podcast „EinBlick – nachgefragt“ beleuchtet das Fehlen des Telemonitoring im geplanten Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigiG).

Gast ist Günter van Aalst, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin DGTelemed. Im Gespräch mit Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz diskutiert van Aalst die Bedeutung des Telemonitorings für Patient:innen mit chronischen Erkrankungen. Weiter werden Themen wie die Kritik der DGTelemed an der Kategorisierung des Telemonitorings als „neue medizinische Methode“ durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sowie die daraus resultierenden Hürden für Anerkennung und Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen erörtert.

Die aktuelle Folge: #EinBlick – nachgefragt mit Günter van Aalst: Das Machen fehlt, beim Telemonitoring jetzt handeln
können Sie hier anhören: https://einblick-podcast.podigee.io/212-einblick-nachgefragt-20230811

Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) fordert, Telemonitoring als festen Bestandteil der digitalisierten Gesundheitsversorgung zu etablieren. Trotz jahrelanger Forderungen wird diese im aktuellen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen (DigiG) ignoriert. Das Positionspapier der DGTelemed hebt die Vorteile von Telemonitoring für chronisch Kranke hervor, da Ärzte so den Gesundheitszustand von Risikopatienten anhand ständig erfasster Vitalwerte optimal überwachen können.

Günter van Aalst, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, betont: „Bis zu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Erkrankungen. Es wäre fatal, diese Menschen bei der Auswertung ihrer Gesundheitswerte sich selbst zu überlassen. Durch digitalen Datentransfer können Ärzte die Werte in Echtzeit kontrollieren.“ Trotz seiner Effizienz wird Telemonitoring vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als „neue medizinische Methode“ betrachtet. Die DGTelemed plädiert für eine Einstufung als „neuen medizinischen Prozess“ und fordert erleichterte Anerkennungs- und Kostenerstattungsprozesse.

„EinBlick – nachgefragt“ bietet Gespräche mit Expert:innen des Gesundheitswesens. Der Podcast ist über die Website von BERLIN-CHEMIE und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. de
Durch Interviews und Diskussionen beleuchtet „EinBlick – nachgefragt“ aktuelle Themen und Entwicklungen im Gesundheitswesen. Das Format zielt darauf ab, Informationen aus erster Hand bereitzustellen und gibt Hörer:innen die Möglichkeit, sich über verschiedene Aspekte aus erster Hand zu informieren.
Es ergänzt den gesundheitspolitischen EinBlick Podcast, der wöchentlich als Nachrichtenüberblick erscheint.

Über die EinBlick-Formate:

-EinBlick – Der Podcast: Ein wöchentlicher Podcast, der jeden Freitag um 12 Uhr die relevantesten Nachrichten aus dem Gesundheitswesen präsentiert.

-EinBlick – nachgefragt: Ein Interview- und Diskussionspodcast mit Expert:innen des Gesundheitswesens. Hier werden tiefergehende Themen erörtert und aktuelle Diskussionen beleuchtet.

-EinBlick – Der Newsletter: Ein regelmäßiger Newsletter, der Hintergründe zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen beleuchtet und eine Ergänzung zu den Podcasts darstellt.

EinBlick Podcasts und Newsletter werden von der Gesundheitsredaktion der meko factory für das Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE erstellt.

Alle Angebote und Informationen finden Sie auf www.einblick-newsletter.de

Firmenkontakt
EinBlick Redaktion für den Überblick der Trends im Gesundheitswesen
Christoph Nitz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
+49(0)30549074124
237cd9f726ce9a284b55716c098d5d359099eaa1
http://einblick-newsletter.de

Pressekontakt
meko factory Agentur für Kommunikation GmbH
Christoph Nitz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
+49(0)30549074124
237cd9f726ce9a284b55716c098d5d359099eaa1
http://einblick-newsletter.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

EinBlick-Podcast: Telemonitoring fehlt im Digitalgesetz

X4Oxygen auf der FIBO 2025 in Köln

X4Oxygen präsentiert auf der FIBO 2025 in Köln vom 10.-13. April modernste hyperbare Sauerstoffkammern am Stand 1D74 - Innovation für Gesundheit, Regeneration und Wellness.

Im Notfall zählt jede Minute – und eine gültige Patientenverfügung

Wenn es um Leben und Tod geht, darf nichts schiefgehen. PatientenverfügungPlus sorgt für aktuelle Dokumente und sofortige digitale Verfügbarkeit - geprüft und empfohlen von Finanztip.

Beginn der Online-Seminar-Reihe RLS: „Wundermittel für den Schlaf“

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung RLS e.V. beginnt eine neue Vortragsreihe zu RLS mit einem Vortrag "Wundermittel für den Schlaf - Sleep Gadgets", Referent ist Dr. rer. nat. Albrecht Vorster

MAYRLIFE & Hallstein Wasser: Longevity und reines Quellwasser

Das exklusive MAYRLIFE Health Resort am Altausseer See bietet mit Hallstein Wasser ab sofort das womöglich reinste Wasser der Welt an.

Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur in der digitalen Transformation von Unternehmen

Die digitale Transformation ist ein Schlüsselfaktor für moderne Unternehmen. Eine leistungsstarke Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur bildet dabei das Rückgrat dieser Entwicklung.

BCON Primus der Unternehmensberatung 2025 – Ausgezeichnet in Strategie, Digitalisierung und E-Mobilität durch brand eins

Die Unternehmensberatung BCON wurde in der renommierten Bestenliste von brand eins und Statista als einer der führenden Berater 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erkennt BCONs hervorragende Leistungen in den Bereichen Strategie, Digitalisierung und E-Mobility an. Erfahren Sie mehr über die Kriterien und den Hintergrund dieser bedeutenden Auszeichnung im Consulting-Sektor.

WSCAD tritt dem freiwilligen EU AI Pact bei

Im Rahmen des EU AI Pact verpflichtet sich WSCAD zu drei zentralen Maßnahmen

Wi-Fi 7: Die Zukunft drahtloser Netzwerke beginnt jetzt

Mit Wi-Fi 7 wird die nächste Generation drahtloser Netzwerke Realität. Der neue Standard verspricht revolutionäre Verbesserungen in Geschwindigkeit, Kapazität und Effizienz.