StartseiteBeruf und KarriereDetailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung

Detailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung: OnPrNews.com

Stiftung Digitale Bildung zur Marktentwicklung von Lernsoftware für Schulen

Germering, 16. November 2023. Die Stiftung Digitale Bildung hat mit bildungswissenschaftlicher und fachanwaltlicher Unterstützung einen Vorschlag für Förderrichtlinien eines Programmes zur schnellen Entwicklung des Marktes für hochwertige Lernsoftware erarbeitet. Der Vorschlag ist auf EU-Konformität geprüft und kann von allen Bundesländern umgesetzt werden. Ziel ist es, einen Markt zu schaffen, in dem möglichst viele Softwarehersteller den Schulen hochwertige Produkte anbieten.

Es gibt mittlerweile zahlreiche innovative EdTech(Education-Technology)-Angebote in Deutschland, die sich in Schuleinsätzen bereits bewährt haben. Doch bis zur echten Marktreife müssen die Erkenntnisse aus den Piloteinsätzen in der Regel noch in verbesserte technische Stabilität, Optimierung von didaktischen Methoden und Inhalten sowie Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit einfließen. Da die finanziellen Mittel der EdTech-Unternehmen oft bereits für die aufwendige Pilotentwicklung aufgebraucht wurden und Finanzinvestoren aufgrund des fehlenden Marktes und der regulatorischen Hürden zurückhaltend sind, ist die Zukunft vieler Firmen gefährdet.

Innovationen zur Marktreife führen
Ein auf mehrere Jahre angelegtes, erfolgsorientiertes Förderprogramm soll helfen, vielversprechende Unternehmen mit ihren Produkten bis zur Marktreife zu führen. Marktreife bedeutet, dass die Lernsoftware im Dauereinsatz auf breite Akzeptanz an den Schulen stößt und eine Steigerung des Lernerfolgs nachweisbar wird. Der Richtlinienvorschlag steht zum Download bereit. Eine kurze zweiseitige Zusammenfassung steht hier.

Stiftungsvorstand Jürgen Biffar: „Mit unserem Richtlinienvorschlag stellen wir politischen Entscheidungsträgern ein detailliertes Konzept vor, mit dem die Entwicklung des Marktes für Lernsoftware deutlich beschleunigt werden kann. Aus meiner langjährigen Erfahrung in der Softwarebranche weiß ich, dass die Entwicklung reifer Produkte ein nachhaltiges Ökosystem erfordert. Darunter ist ein Markt zu verstehen, der möglichst viele Softwareanbieter veranlasst, in hochwertige Produkte zu investieren und sie im gegenseitigen Wettbewerb den Schulen anzubieten.“

Die gemeinnützige Stiftung Digitale Bildung wurde 2019 von Michaela Wienke und Jürgen Biffar aus der Überzeugung heraus gegründet, dass zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit – Digitalisierung, Globalisierung und Klimawandel – ein höheres Bildungsniveau in allen Bevölkerungsschichten erforderlich ist. Erreichbar ist das Ziel deutlich erhöhter Lernerfolge aus Sicht des Stifterehepaars durch digitale Mittel. Als Gründer und bis 2019 Geschäftsführer von DocuWare, einem international renommierten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automation, verfügt Jürgen Biffar über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung.
Die Stiftung hat in Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt die neue Lernsoftware Brainix konzipiert und das gleichnamige Unternehmen mit Hauptsitz in Eichstätt sowie Standorten in Germering und Sofia gegründet. Die Software basiert auf den Erkenntnissen neurowissenschaftlicher Forschung und orientiert sich an Prinzipien aktueller Didaktik wie Gamification, Storytelling und implizites Lernen. Die Entwicklung erfolgt nutzerzentriert in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Brainix nutzt die multimedialen und multisensorischen Möglichkeiten moderner Endgeräte und wird als Cloud-Service von einem zentralen Rechenzentrum zur Verfügung gestellt, so dass kein Wartungsaufwand für die Schulen entsteht. Weitere Informationen: https://www.digi-edu.org/presse

Firmenkontakt
Stiftung Digitale Bildung – Digital Education Foundation
Jürgen Biffar
Birkenweg 34b
82110 Germering
+49 89 89427502
5d22179cc3e4065ac6c4d470184e3d5d577288c7
https://www.digi-edu.org/brainix

Pressekontakt
Pressereferent
Friedrich Koopmann
Birkenweg 34b
82110 Germering
+49 172 3248423
5d22179cc3e4065ac6c4d470184e3d5d577288c7
https://www.digi-edu.org/presse

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Detailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung

Starker Auftakt in Berlin: Kirgisische Unternehmer vernetzen sich mit der deutschen Wirtschaft

Kirgisische Unternehmer zu Gast beim bbw in Berlin - BMWK-Programm fördert Austausch und Geschäftspartnerschaften mit deutschen Unternehmen im Rahmen von "Partnering in Business with Germany".

Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management

Unternehmen setzen zunehmend auf KI-Systeme in der Geldwäscheprävention. Doch die EU-AI-Verordnung und die neue AML-Verordnung bringen Compliance Officer 2025 in eine doppelte Haftungsverantwortung.

Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen

Rund 50 Teilnehmende tauschten sich über die Zukunft der HR-Arbeit auf dem HSMA HR & Employer Branding Camp aus. Im Mittelpunkt stand dabei der Wunsch nach einer engeren Verbindung der Generationen.

Kommunikationstraining im Unternehmen: Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Praxis zeigt, warum Kommunikationstraining im Unternehmen heute unverzichtbar sind und wie individuell abgestimmte Maßnahmen die Kooperationsfähigkeit von Teams nachhaltig stärken können.

Jeune Premier launcht neue Sicherheits-Features für den „Ergomaxx“

Der für seine hochwertigen veganen "Ergomaxx" Schulranzen bekannte Hersteller Jeune Premier aus Belgien erweitert sein Portfolio an innovativen Sicherheitslösungen für Schüler im Straßenverkehr.

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration "Circular and Return Migration Management" findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.

Bling, die Super-App für Familien, bietet ab sofort Nachhilfe in der App an

Digitale Nachhilfe für Bling Familien, 7 Tage die Woche und auf Abruf verfügbar