StartseiteAuto und VerkehrARAG: 3 Fragen, 3 Antworten zum Verkehrsrecht

ARAG: 3 Fragen, 3 Antworten zum Verkehrsrecht: OnPrNews.com

ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus der Welt des Straßenverkehrs

Darf man in einer Einbahnstraße rückwärtsfahren?
Man darf. Aber nur in zwei Fällen: Entweder, weil man rückwärts von einem Grundstück auf die Einbahnstraße auffährt oder weil man rückwärts einparken möchte. Beim Einparken ist aber laut ARAG Experten das unmittelbare Rangieren gemeint und nicht das Zurücklegen einiger Meter, um erst zu einer Parklücke zu gelangen. In einem konkreten Fall war eine Autofahrerin einige wenige Meter rückwärts in einer Einbahnstraße gefahren, um ein vor ihr ausparkendes Fahrzeug aus der Parklücke fahren zu lassen und diese anschließend selbst zu nutzen. Allerdings rummste es auf dem kurzen Weg nach hinten, weil gleichzeitig ein Auto rückwärts aus der Grundstücksausfahrt auf die Straße wollte. Dieser Fahrer hatte nur eine Richtung der Straße im Blick, weil es sich ja um eine Einbahnstraße handelte und er nicht mit rückwärtsfahrenden Fahrzeugen aus der „falschen“ Richtung rechnen konnte. So sah es auch der Bundesgerichtshof und gab der Fahrerin die Schuld, die den Parkplatz ergattern wollte. Allerdings verwiesen sie den Fall zurück an die Vorinstanz, so dass eine mögliche Teilschuld des anderen Fahrers möglich ist (Az.: VI ZR 287/22). Der Tipp der ARAG Experten: Da viele Einbahnstraßen für Radfahrer in beide Richtungen befahren werden dürfen, sollte man immer beide Seiten im Blick haben, wenn man auf eine Einbahnstraße auffährt. Und bei der Parkplatzsuche gilt: Besser einmal um den Block fahren und hoffen, dass die Lücke noch frei ist.

Darf man den Motor in Tiefgaragen laufen lassen?
Man darf. Aber nicht unbegrenzt. Die ARAG Experten weisen auf ein entsprechendes Urteil hin, in dem der Inhaber eines Stellplatzes in einer privaten Tiefgarage nach mehrfacher Starthilfe den Motor mehrere Minuten lang laufen ließ, damit er warmlaufen konnte. Das gefiel einem anderen Parkplatzinhaber jedoch nicht; er bat um Unterlassung. Es kam zu einem Streit, der vor Gericht landete. Dort entschieden die Richter, dass es aufgrund der Abgasbelastung, die in einer Tiefgarage ungleich höher sei als auf offener Straße, eine zeitliche Begrenzung für laufende Motoren geben muss. Und die liegt bei 90 Sekunden (Landgericht Berlin, Az.: 67 S 44/22).

Warum sollte man um parkende Fahrzeuge einen großen Bogen machen?
Wer an geparkten Fahrzeugen vorbeifährt, muss einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 Zentimetern wahren. Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin, dass man in bestimmten Fällen einen deutlich größeren Bogen machen sollte. Entweder, weil Türen am parkenden Fahrzeug bereits offenstehen und man damit rechnen muss, dass weitere Türen geöffnet werden oder aber, weil Personen in geöffneten Fahrzeugtüren stehen, weil sie das Auto gerade be- oder entladen. In einem konkreten Fall kam es zu einer Kollision zwischen einem passierenden Fahrzeug und der offenstehenden Tür eines geparkten Wagens, weil der Sicherheitsabstand von unter einem Meter einfach nicht ausreichte. Wurden beide Beteiligten in erster Instanz noch hälftig für schuldig befunden, wehrte sich der Halter des parkenden Fahrzeugs und zog eine Instanz weiter. Und dort entschieden die Richter auf vollen Schadensersatz für den Kläger, obwohl auch er die Sorgfaltspflicht beim Ein- und Aussteigen (Paragraf 14 Straßenverkehrsordnung) missachtet hatte (Landgericht Saarbrücken, Az.: 13 S 8/23). Tipp der ARAG Experten beim Aussteigen: Immer den „holländischen Griff“ anwenden. Dabei öffnet man die Tür nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen. Dadurch ist man gezwungen, seinen Oberkörper zu drehen, so dass man vor dem Öffnen der Tür über die Schulter nach hinten blicken kann, um zu sehen, ob diese gefahrlos geöffnet werden kann.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/verkehrsrechtsschutz/verkehrsrecht-ratgeber/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
d19c4d34f77291f4bad300fdce934c0b35cdace1
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
d19c4d34f77291f4bad300fdce934c0b35cdace1
http://www.ARAG.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

ARAG: 3 Fragen, 3 Antworten zum Verkehrsrecht

Kompletter Leitfaden zum Ankaufservice für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe: Schnell, fair und markenübergreifend für Ihr beschädigtes Auto

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Vorteile eines Ankaufservices für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe. Der schnelle und faire Prozess ermöglicht es Fahrzeughaltern, ihre beschädigten Autos unkompliziert zu verkaufen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach abwickeln können.

Erfolgreicher Autoexport aus Bad Tölz: Strategien für den internationalen Fahrzeugverkauf und Digitalisierungstechniken zur Optimierung

Der Autoexport aus Bad Tölz ist ein dynamisches Geschäftsfeld, das Chancen für viele Händler und Privatverkäufer bietet. Durch die Entwicklung durchdachter Verkaufsstrategien und den Einsatz digitaler Technologien können Fahrzeuge gewinnbringend auf internationalen Märkten präsentiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Autoexport mit modernen Ansätzen erfolgreich gestalten können.

Der umfassende Leitfaden für den Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen in Bad Tölz-Wolfratshausen und seine wirtschaftlichen Vorteile für Händler und Privatverkäufer

Der Autoexport in Bad Tölz-Wolfratshausen ist ein wachsender Markt, der viele Möglichkeiten für den Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen bietet. Diese Region bietet einzigartige Chancen, die Qualität deutscher Autos international zu nutzen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie von dieser lukrativen Geschäftsmöglichkeit profitieren können.

Optimale Strategien für den internationalen Autoexport aus Bad Staffelstein: Von der Marktanalyse bis zur Preisgestaltung

Der Autoexport aus Bad Staffelstein bietet vielfältige Möglichkeiten sowohl für Händler als auch für Privatverkäufer. Die richtige Strategie ist entscheidend, um Fahrzeuge erfolgreich in internationalen Märkten zu platzieren. Der Artikel beleuchtet die besten Ansätze, einschließlich Marktanalysen und moderner Preisgestaltungsstrategien.

Autoankauf Wuppertal: Uns lässt kein Fahrzeug los – Auch mit Mängeln und Schäden!

Bei Autoankauf Wuppertal stehen Ihre Bedürfnisse im Vordergrund. Unser engagiertes Team hilft Ihnen, Ihr Fahrzeug unabhängig von Marke, Modell oder Zustand schnell zu verkaufen. Einschließlich unfallgeschädigter Autos oder Fahrzeuge ohne TÜV – wir machen Ihnen ein faires Angebot, gleich vor Ort.

Change im Gesundheitswesen: Die Patientenakte als Innovationstreiber

Dr. Stephan Meyer unterstützt als Change-Experte Unternehmen dabei, weitreichende Veränderungen umzusetzen. In diesem Artikel spricht er über die Risiken und Chancen der digitalen Patientenakte.

Neues Buch zum Thema Danke mit dem Rednermacher Heinrich Kürzeder

Neu: Wichtig ist Werte wie Höflichkeit und Danke sagen zu bewahren. Journalist Frank Haberstroh hat ein neues Buch veröffentlicht. Co Autor ist der als "DER Rednermacher" bekannte Heinrich Kürzeder.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

ARAG Experten befassen sich mit der Gleichbehandlung im Arbeitsleben Am 8. März...