StartseiteEnergie und UmweltEffizienz am Limit: Team Sonnenwagen Aachen sichert sich Platz 2 und 3 beim 24-Stunden-Solarrennen

Effizienz am Limit: Team Sonnenwagen Aachen sichert sich Platz 2 und 3 beim 24-Stunden-Solarrennen: OnPrNews.com

Das Team Sonnenwagen aus Aachen hat bei der iLumen European Solar Challenge den zweiten und dritten Platz nach Hause holen können und zeigt wie die Straßen unserer Zukunft aussehen könnten.

Bild24 Stunden, 50 Studierende, zwei Solarautos – das Team Sonnenwagen Aachen hat vom 21. bis 22. September bei der Europameisterschaft für Solarrennwagen teilgenommen und es mit beiden teilnehmenden Autos mit den Plätzen zwei und drei auf das Siegerpodest geschafft. Einzig die aktuellen Weltmeister, Innoptus aus Belgien, waren schneller.

Bei der iLumen European Solar Challenge nehmen studentische Teams aus ganz Europa teil, um zu zeigen, dass es bereits jetzt technisch möglich ist, ein Auto ausschließlich durch Sonnenenergie anzutreiben. Besonders bei diesem Wettbewerb ist, dass es sich um ein 24-Stunden Rennen handelt und die Autos dementsprechend nachts keine Sonnenenergie einspeisen. Deshalb darf die Batterie bis zu dreimal geladen werden. Dabei war das Team Sonnenwagen das einzige, das mit ihrem neuesten Sonnenwagen nur ein einziges Mal laden musste und damit mit Abstand das effizienteste Auto vorzeigen konnte. Ohne technische Probleme durchzufahren, ist bei diesen Rennen nicht selbstverständlich, trotzdem konnten die beiden Sonnenwagen ihre Fahrstrategie wie geplant verfolgen und es kam zu keinem ungeplanten Stopp.

Das Ziel dieser Rennen und des Teams ist es, bei diesem Extremtest ihre eigenen Entwicklungen an ihre Grenzen zu treiben, sie dadurch effizienter zu gestalten und die Zukunft der Mobilität auf diese Weise voranzutreiben.

Bei der letzten Weltmeisterschaft für Solarrennwagen, 2023 in Australien, wurde deshalb auch eine Dokumentation über das Team mit dem Fokus auf zukünftige Mobilität gedreht und mit Interviews von dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar oder der Neurowissenschaftlerin Dr. Maren Urner begleitet.

Nun bereitet sich das Team darauf vor, den bereits fünften Sonnenwagen zu bauen, um mit diesem bei der nächsten Weltmeisterschaft 2025 in Australien erneut an den Rennstart zu gehen.

Mehr Informationen sind auf www.sonnenwagen.org zu finden. Dort können Sie auch Bildmaterial herunterladen.

Die erwähnte Doku ist bei YouTube veröffentlicht: (837) SONNENWAGEN – Future Mobility | Ein Dokumentarfilm über das deutsche Team in Australien – YouTube

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Team Sonnenwagen Aachen e.V.
Frau Luisa Kaltenborn
Eilfschornsteinstr. 12 Eilfschorn
Aachen 52062
Deutschland

fon ..: +491775322000
web ..: https://www.sonnenwagen.org/
email : l.kaltenborn@sonnenwagen.org

Team Sonnenwagen Aachen ist ein Verein Studierender der RWTH und FH Aachen, die hocheffiziente Solarrennwagen selbst entwickeln und bauen, um zu zeigen, wie die Mobilität von morgen aussehen kann. Angetrieben von einem starken Pioniergeist und einer Begeisterung für nachhaltige, innovative und effiziente Technologien wird in Aachen gerade der fünfte Sonnenwagen geplant. In jedem der Rennwagen stecken 2 Jahre Entwicklung. Mittlerweile hat das Team neun Jahre Erfahrung und finanzielle wie auch technische Unterstützung mehrerer Partner aus der deutschen und internationalen Industrie.

Pressekontakt:

Team Sonnenwagen Aachen e.V.
Frau Luisa Kaltenborn
Eilfschornsteinstr. 12 Eilfschorn
Aachen 52062

fon ..: +491775322000
email : l.kaltenborn@sonnenwagen.org

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Effizienz am Limit: Team Sonnenwagen Aachen sichert sich Platz 2 und 3 beim 24-Stunden-Solarrennen

Effiziente Photovoltaiklösungen von Brunner Solar

Brunner Solar bietet umfassende Photovoltaiklösungen, die effiziente und umweltfreundliche Energie in Oberösterreich fördern.

Unsichtbare Umweltzeitbombe: Capstone B verseucht Industrieanlagen und bedroht unser Trinkwasser!

Was jahrzehntelang als "sicher" galt, entwickelt sich jetzt zur größten chemischen Bedrohung

Messe eltefa: Lightcycle schult E-Zubis zu Recycling-Experten

Die 22. Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie findet vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart statt.

Frühlingsgefühle to go: Portable Energiespeicher von Jackery im Amazon Spring Sale bis zu 50 Prozent günstiger

Dank der Spring Sale Angebote von Jackery können Outdoor-Fans vom 25. bis 31. März 2025 bis zu 50 Prozent sparen.

Gebrauchtwagenmarkt 2025: Boom trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten – Expertenmeinung zu Chancen und Risiken

Gebrauchtwagenmarkt 2025 boomt: Stabile Nachfrage trotz Wirtschaftskrise, sinkende Preise, Käufer profitieren von großer Auswahl und attraktiven Angeboten - Elektroautos gewinnen stark an Bedeutung.

M3E veröffentlicht kostenlosen Ladeinfrastruktur-Leitfaden für Kommunen

Mit dem praxisnahen, informativen Ratgeber für Kommunen werden vor dem Hintergrund veränderter Finanzierungslagen und Rechtsfragen zahlreiche relevante Fragen beantwortet.

M3E unterstützt Landkreis Harburg auf dem Weg zur Modellregion für Elektromobilität

Der Landkreis Harburg will zur Modellregion für Elektromobilität werden. Die M3E GmbH unterstützt bei diesem anspruchsvollen Vorhaben mit einer Machbarkeitsstudie und der Begleitung der Ausschreibung.

Klimaneutrale Fahrzeugproduktion: Die revolutionären Ansätze in der Autoindustrie 2025

Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch, da sie verstärkt auf klimaneutrale Produktion setzt. Die Integration nachhaltiger Praktiken ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch Chancen für Innovation und Wachstum. Bis 2025 werden zahlreiche Strategien entwickelt, um die ökologische Fußabdruck der Automobilherstellung erheblich zu reduzieren.