StartseiteAuto und VerkehrHochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland

Hochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland: OnPrNews.com

Einsatz der Künstlichen Intelligenz stärkt aus Sicht der Festredner die Wettbewerbsfähigkeit der Region und des Landes

BildMit einem großen Festakt hat die Hochschule Reutlingen am Dienstagabend (22.10.) auf dem RTunlimited Gelände beim Innoport in Reutlingen eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland eröffnet. Auf dem insgesamt 2.700 qm großen Forschungsareal des AIDA-Projekts (Artificial Intelligence DAta-Incubation Center) erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Informatik, in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem In- und Ausland, wie autonomes Fahren die Praxis umgesetzt werden kann.

Zur Eröffnung in die neue AIDA-Halle waren rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gekommen. In einer Live-Demonstration erleben sie, wie sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des AIDA Projekts die Erforschung des autonomen Fahrens vorstellen. Dazu wurde in der ehemaligen Lager- und Logistikhalle die einzigartige Infrastruktur eines KI-Dateninkubators für die realitätsnahe Entwicklung einer Sensorik eingebaut. Das AIDA-Projekt der Hochschule Reutlingen ist zudem ein KI-Leuchtturmprojekt im Rahmen von „RegioWIN 2030“ der Landesregierung Baden-Württembergs und wird vom Land und der Europäischen Gemeinschaft mit 3,2 Mio. Euro gefördert.

Aus Sicht von Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird das neue Forschungsprojekt der Hochschule Reutlingen zu Recht im Programm „RegioWin 2030“ gefördert. Solche KI-Methoden und -Anwendungen, so Braun bei der Eröffnungsfeier, würden Baden-Württemberg als Innovationsregion voranbringen. „Die Zukunft des Fahrens ist autonom. Das Projekt AIDA leistet hier bedeutende Pionierarbeit und trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr von morgen bei. An der Hochschule Reutlingen werden Daten erhoben und mittels Künstlicher Intelligenz für lernfähige Fahrzeugtechnik nutzbar gemacht. Dadurch sind autonome Fahrzeuge optimal auf typische Gefahrensituationen im innerstädtischen Fußgängerverkehr vorbereitet.“

Darauf, dass neue KI-Technologien, wie sie bei AIDA zum Einsatz kämen, nicht nur die Forschung, sondern die Wettbewerbsfähigkeit der Region und des Landes voranbringen, verwies anschließend der Präsident der Industrie- und Handelskammer Baden-Württemberg (BWIHK), Christian O. Erbe in seiner Rede. „Wirtschaft und Wissenschaft gehören zusammen. Autonomes Fahren ist eine sehr wichtige Technik, von der ich überzeugt bin. Sie macht das Autofahren unfallfreier und ich bin sehr froh, dass es hier in Reutlingen erforscht wird“, so der BWIHK-Präsident in seinem Grußwort.

Auf die enge Verzahnung der Hochschule Reutlingen mit der Region und den Unternehmen verwies auch der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Hendrik Brumme. „Sie ist Grundlage für eine erfolgreiche Forschung, die am Ende allen zugutekommt.“ Dass die Hochschule mit dem Projekt AIDA die Mobilität von morgen erforschen könne, sei nur durch diese enge Verzahnung möglich. Das Projekt, so Brumme weiter, sei ein Beispiel, wie Verwaltungen, Stadt und Kommune, Wissenschaft und Industrie eng zusammenarbeiten, um am Ende einen Mehrwert für alle zu realisieren.

Eine Analyse die auch der Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen, Thomas Keck, in seiner Rede teilte. Auch aus Sicht der Stadt sei das AIDA-Projekt ein weiterer Baustein in der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Stadt, zumal das Forschungsthema die Stadtplanungen der Zukunft betreffen würde. „Gerade für mich, als Oberbürgermeister einer Großstadt, ist das autonome Fahren im urbanen Umfeld, insbesondere im Fußgängerumfeld, eine große Herausforderung für die es zuverlässige Lösungen zu finden gilt.“

Mit dem Projekt AIDA, so der Projektleiter und wissenschaftlicher Koordinator, Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio auf der Eröffnungsfeier, sollen genau diese Lösungen gefunden werden und in die Praxis umgesetzt werden. „Speziell Fußgänger oder andere schwache Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Seniorinnen und Senioren oder Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer mit ihren vielfältigen Verhaltensweisen, stellen die größte Herausforderung für diesen Technologiesprung dar.“ In der neuen Versuchs- und Forschungshalle können diese Verkehrssituationen mit KI-Unterstützung simuliert werden. Ein groß angelegtes Motion Capture System ermögliche zum Beispiel die kollaborative Erfassung von Bewegungsdaten von Personen in der gesamten Versuchshalle, die so groß sei, dass dort Fahrzeuge problemlos fahren können, um einen innerstädtischen Verkehr mit Fußgängern zu simulieren.

„Ohne unsere Partner, die 40 % als Eigenleistung des gesamten Projektvolumens beisteuert haben, wäre dies und damit AIDA nicht möglich gewesen“, so Cristóbal Curio. „Ideal ergänzt wird das Konzept durch ein Netzwerk von Firmen und Forschungsinstituten, mit denen die AIDA Ideen und Forschungsergebnisse in der Praxis erprobt werden.“

Wie gut diese Zusammenarbeit zwischen den Partnern des Projekts ist, wurde auch in einem kurzen Podiumsgespräch deutlich, in dem es um die Chancen und Möglichkeiten des autonomen Fahrens ging. Hier nahmen neben Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio, Dr. Thomas Weißwange vom (Honda Research Institute Europe GmbH), Dr. Ulrich Kreßel (Mercedes-Benz AG) und Prof Dr. Oliver Bringmann von der Universität Tübingen Stellung und waren sich einig, dass das autonome Fahren und damit auch das Projekt AIDA ein sehr großes Potential biete und zukunftsgewandt sei.

Weitere Informationen zum Projekt, den eingesetzten Technologien sowie den Partnern und dem Netzwerk finden sich auf der Projektseite von AIDA: https://aida.reutlingen-university.de/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Deutschland

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.inf.reutlingen-university.de
email : alfred.siewe-reinke@reutlingen-university.de

Pressekontakt:

Hochschule Reutlingen
Herr Siewe-Reinke Alfred
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen

fon ..: 07121 271 4052
web ..: http://www.inf.reutlingen-university.de
email : alfred.siewe-reinke@reutlingen-university.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Hochschule Reutlingen eröffnet eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland

Auto Verkaufen in Marl – Schnell, Einfach und Transparent mit Auto-verkaufen-fix.de

Verkaufen Sie Ihr Auto in Marl jederzeit schnell und unkompliziert! Mit Auto-verkaufen-fix.de garantieren wir eine faire Einsicht in den Marktwert. Egal in welchem Zustand: wir kümmern uns um den Rest und holen Ihr Fahrzeug direkt ab.

Auto Verkaufen in Mannheim – Schnell und Einfach mit Auto-verkaufen-fix.de

Möchten Sie Ihr Auto in Mannheim schnell und zu einem fairen...

Auto Schnell und Einfach Verkaufen in Mainz – Die Beste Lösung mit Auto-verkaufen-fix.de

Sind Sie in Mainz auf der Suche nach einer schnellen und fairen Möglichkeit, Ihr Auto zu verkaufen? Mit Auto-verkaufen-fix.de bieten wir Ihnen eine unkomplizierte Plattform, um Ihr Fahrzeug zu hervorragenden Konditionen zu veräußern. Egal, ob Sie einen Gebrauchtwagen oder ein älteres Modell besitzen, wir sind Ihr idealer Partner beim Autoverkauf.

Werkstattvergleich: So findest Du die ideale Kfz-Werkstatt für Dein Fahrzeug

Die Wahl der richtigen Kfz-Werkstatt ist entscheidend für die Leistung und Sicherheit Deines Fahrzeugs. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die passende Werkstatt findest und welche Kriterien Du dabei beachten solltest.

Erste eichrechtskonforme Prüftechnik für Schnellladesäulen

EMH Energie-Messtechnik GmbH zeigt Weltneuheit auf der E-world 2025

Klimaneutrale Fahrzeugproduktion: Die revolutionären Ansätze in der Autoindustrie 2025

Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch, da sie verstärkt auf klimaneutrale Produktion setzt. Die Integration nachhaltiger Praktiken ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch Chancen für Innovation und Wachstum. Bis 2025 werden zahlreiche Strategien entwickelt, um die ökologische Fußabdruck der Automobilherstellung erheblich zu reduzieren.

Autonomes Fahren bis 2025: Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Das autonome Fahren revolutioniert die Art, wie wir uns fortbewegen und stellt die Gesellschaft vor zahlreiche neue Herausforderungen. Bis 2025 erwarten wir bedeutende technologische Innovationen, die nicht nur die Fahrzeugindustrie, sondern auch unsere täglichen Verkehrsgewohnheiten beeinflussen werden. Die Integration dieser Technologien wird einen tiefgreifenden Einfluss auf Verkehrssicherheit, Infrastruktur und Umwelt haben.

Die Zukunft der Elektromobilität: Elektroautos 2025 und ihre wegweisenden Technologien

Im Jahr 2025 wird die Elektromobilität maßgeblich von innovativen Technologien geprägt sein. Elektroautos werden nicht nur ökologisch verantwortungsvoll, sondern auch technologisch fortgeschritten und benutzerfreundlich. Die kommenden Trends reichen von neuen Batterietechnologien bis hin zu autonomen Fahrfunktionen, die das Autofahren neu definieren.