StartseiteImmobilienRollenofen mit Kreislauf-Prinzip: Nachhaltige Fliesenproduktion für eine grüne Bauindustrie

Rollenofen mit Kreislauf-Prinzip: Nachhaltige Fliesenproduktion für eine grüne Bauindustrie: OnPrNews.com

Das ZIM-Kooperationsprojekt „KOSTBAR“ zielt darauf ab, Fliesen nachhaltig zu produzieren. Dazu wird ein neuer strombetriebener Gegenlauf-Rollenofen entwickelt, der mit recycelten Materialien arbeitet.

BildDas Innovationsprojekt „KOSTBAR“ zielt darauf ab, Fliesen nachhaltig zu produzieren. Dazu wird ein neuer strombetriebener Gegenlauf-Rollenofen entwickelt, der mit recycelten Materialien arbeitet und Energie spart. Die Kooperationspartner:innen Shards GmbH, Thermo-Star GmbH und das Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH (FGK) werden bei der Umsetzung des Projekts durch eine Gesamtförderung von rund 693.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) unterstützt.

Keramikindustrie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Fliesenproduktion steht vor großen Herausforderungen. Traditionell ist dieser Prozess sehr energieintensiv und verbraucht große Mengen mineralischer Rohstoffe. Gleichzeitig entstehen erhebliche Emissionen. Angesichts wachsender gesetzlicher und gesellschaftlicher Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Ressourceneffizienz ist eine nachhaltige Umgestaltung der Produktionsprozesse dringend erforderlich. Kreislaufwirtschaft bietet großes Potenzial: Sekundärrohstoffe und innovative Technologien ermöglichen Einsparungen von Energie und Primärrohstoffen und eröffnen neue Wege für eine umweltfreundliche Keramikproduktion.

Die geht mit gutem Beispiel voran. Durch die Entwicklung einer nachhaltigen Fliese aus Bauschutt werden bereits verwendete Materialien wiederverwertet. Dies spart Ressourcen und Energie und fördert somit das nachhaltige Bauen. Derzeit erfolgt die Produktion jedoch noch diskontinuierlich und manufakturartig, was der hohen Nachfrage nach diesem revolutionären Produkt nicht gerecht wird.

Technologischer Fortschritt durch Gegenlauf-Rollenofen

Die Serienfertigung von 100 % nachhaltigen Fliesen erfordert eine technische Neuentwicklung. Dabei setzt das Projektteam auf strombasierte Schnellbrand-Prozesse in einem Gegenlauf-Rollenofen. Dieser Ofen nutzt gegenläufige Produktströme als Wärmetauscher und ermöglicht eine kontinuierliche Bestückung. Die Technologie minimiert Energieverluste, steigert die Flexibilität und erlaubt eine wirtschaftliche Umrüstung bestehender gasbetriebener Anlagen. Durch die Kombination von Kreislaufwirtschaft und innovativer Technologie werden Umwelt und Ressourcen geschont, während die Effizienz der Produktionsprozesse erheblich steigt. Die Bauwirtschaft kann so auf eine nachhaltigere Produktion setzen.

Das Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH (FGK) ist verantwortlich für die Entwicklung stabiler Ausgangsmassen für optimale Brenneigenschaften und Produktqualität. Der Thermo-Star GmbH obliegt insbesondere die Entwicklung eines Gegenlauf-Rollenofens als Demonstrator. Die Shards GmbH ist mit der Integration des Demonstrators in eine kontinuierlich betreibbare Pilotanlage inkl. Prozesssteuerung sowie der Entwicklung und Implementierung eines Energiesparkonzepts betraut.

Die Idee zum Projekt „KOSTBAR“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks SAMBA – Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien und effizienten Bauweisen entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird SAMBA von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

_Weitere Informationen finden Sie unter __www.samba-zim.de_

Projektpartner:innen KOSTBAR:

Shards GmbH | Sassenberg
Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH (FGK) | Höhr-Grenzhausen
Thermo-Star GmbH | Aachen

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 40 3600 663-0
fax ..: +49 40 3600 663-20
web ..: https://www.iws-nord.de/
email : mail@iws-nord.de

Die Innovationsfähigkeit mittelständischer Unternehmen ist der Schlüsselfaktor für Wachstum und Beschäftigung. Viele dieser Unternehmen sind Weltmarktführer mit Hightech-Produkten in bestimmten Marktnischen oder in Zulieferketten für große Unternehmen. IWS steht für den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Spitzenforschung und agiert branchenübergreifend dort, wo Innovation entsteht. Wir arbeiten in mehreren Technologienetzwerken mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, die den Nukleus für die gemeinschaftliche Entwicklung hochinnovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen darstellen. Wir machen Ihre innovativen Ideen marktfähig!

Pressekontakt:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH
Herr Patrick Zessin
Deichstraße 29
20459 Hamburg

fon ..: +49 40 3600 663-0
email : mail@iws-nord.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Rollenofen mit Kreislauf-Prinzip: Nachhaltige Fliesenproduktion für eine grüne Bauindustrie

Vom Anzug zum Hobel: Wie ein Wirtschaftsingenieur sein Leben als Tischler neu erfand!

Das BFW Leipzig begrüßt jährlich ca. 900 Teilnehmende. Durch die qualitativ hochwertige Unterstützung durch das BFW haben sie die Möglichkeit, in eine neue berufliche Zukunft zu starten.

renditer.de: Deine Mietrendite strategisch optimieren

Maximiere das wirtschaftliche Potenzial deiner Immobilie: Mit datengestützten Analysen identifiziert renditer.de konkrete Hebel zur Steigerung deiner Mietrendite.

Rader Gruppe möchte in 2025 zunehmend im Leipziger Umland und Magdeburg investieren

Die Rader Gruppe möchte in 2025 etwa 4 Millionen Euro in Wohnimmobilien im Leipziger Umland und Magdeburg investieren. Dies stellt eine Abkehr der bisherigen Investmentstrategie dar.

Die Rader Gruppe investiert 560.000 Euro in Modernisierung des Immobilienbestands

Die Rader Gruppe hat in 2024 560.000EUR in die Modernisierung des Immobilienbestandes investiert. In folgendem Text wird ein Überblick über die Maßnahmen und Ziele gegeben.

Schafwollpellets – Das Premiumprodukt für ambitionierte Anwender

In der gegenwärtigen Gartenbau- und Landwirtschaftsphilosophie gibt es ein wachsendes Bewusstsein nach nachhaltigen und hochwertigen Produkten, die sowohl die Pflanzen als auch die Umwelt schonen.

Erfolgreiche Wiederzertifizierung des EASYSOIL® Flüssigbodens

Der EASYSOIL® Flüssigboden aus dem Hause FISCHER Weilheim hat erneut die Wiederzertifizierung erfolgreich bestanden. Es wird überprüft, ob die hohen Qualitätsstandards nach BQF eingehalten werden.

floraPell Schafwollpellets – Zertifizierter Bio-Dünger für nachhaltige Landwirtschaft

Schafwollpellets revolutionieren den Markt für ökologische Düngemittel. Als biozertifizierter Langzeitdünger aus reiner Schafwolle bieten sie eine umweltfreundliche Alternative zu konvention

MillerKnoll präsentiert neue Nachhaltigkeitsstrategie und veröffentlicht „Better World Report 2024“

Die Strategie legt den Fokus auf CO?, Materialien und Kreislaufwirtschaft, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen.