StartseiteAllgemeinHaustec.de-Gehaltsreport 2019: Bauboom sorgt für gute Gehälter in der Gebäudetechnik-Branche

Haustec.de-Gehaltsreport 2019: Bauboom sorgt für gute Gehälter in der Gebäudetechnik-Branche: OnPrNews.com

Einkommen in der Gebäudetechnik über dem Bundesdurchschnitt / Entscheidende Größen sind Bildungsabschluss und Berufserfahrung

Stuttgart, 18. September 2019. Die Beschäftigten der Gebäudetechnik-Branche verdienen gut – ihre Gehälter liegen über dem bundesweiten Durchschnitt. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede, die sich vor allem auf den Bildungsabschluss und die Berufserfahrung gründen. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Gehaltsumfrage des Fachportals haustec.de.

Mehr als 70 Prozent der Betriebe im Bau- und Ausbaugewerbe vermelden eine gute Geschäftslage. Das berichtet der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in seinem Konjunkturbericht zur wirtschaftlichen Lage des Handwerks im 2. Quartal 2019.

Und es zeigt sich: Der Bauboom sorgt nicht nur für volle Auftragsbücher, er spiegelt sich auch in den Gehältern der beteiligten Branchen wider. So liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen aller Teilnehmer an der haustec.de-Umfrage mit 48.705 Euro um mehr als 2.000 Euro über dem Bundesdurchschnitt der Gehälter für Vollzeiterwerbstätige (alle Angaben in diesem Pressetext sind gerundet und betreffen Bruttojahresgehälter).

Entscheidend: die Ausbildung
Wenig überraschend: Der Bildungsabschluss, aber auch die Berufserfahrung sind die wichtigsten Einflussgrößen, wenn es um die Höhe des Einkommens geht. So verdienen 40 Prozent der befragten Gesellen weniger als 35.000 Euro. Wer hingegen einen akademischen Abschluss hat, bekommt von seinem Arbeitgeber in aller Regel mehr als 50.000 Euro jährlich überwiesen. Die Spitze markieren Inhaber eines Universitäts-Diploms mit durchschnittlich mehr als 100.000 Euro pro Jahr.

Was Qualifikation und Berufserfahrung der Umfrageteilnehmer betrifft, zeigt sich ein ausgewogenes Bild: 31 Prozent der befragten Gebäudetechnik-Profis haben eine Ausbildung zum Gesellen erfolgreich absolviert, 29 Prozent führen einen Meistertitel oder sind Techniker, und 39 Prozent besitzen einen akademischen Abschluss. Mehr als 44 Prozent der Umfrageteilnehmer üben ihren Beruf schon länger als zehn Jahre aus, 29 Prozent blicken auf vier bis zehn Jahre Berufserfahrung zurück, und 26 Prozent arbeiten drei Jahre oder weniger in ihrem Beruf.

Die Gehälter der Fachprofis im Vergleich
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die durchschnittliche Höhe der Vollerwerbsgehälter in Deutschland im Jahr 2018 bei etwa 46.500 Euro. Fach- und Führungskräfte verdienten im Schnitt etwa 59.000 Euro, so eine Studie des Jobportals Stepstone. Vor diesem Hintergrund liegen die Durchschnittsgehälter aller Umfrageteilnehmer der Gehalts-Studie von haustec.de mit 48.705 Euro gut im Rennen. Allerdings: Die Hälfte aller Befragten verdient weniger als 42.000 Euro.

Wie stark sich der Berufsabschluss auf das Gehalt auswirkt, wird deutlich, wenn man die Gehälter nach Abschluss betrachtet. So beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt der befragten Gesellen 37.367 Euro. Und immerhin verdienen 44 Prozent von ihnen zwischen 35.000 und 50.000 Euro.

Wer einen Meistertitel erworben hat, erzielt laut Umfrage ein Jahreseinkommen von durchschnittlich 53.217 Euro. Mehr als ein Drittel der Meister unter den Umfrageteilnehmern verdient jedoch zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Dies gilt auch für Techniker, deren Durchschnittsgehalt mit 55.299 Euro um rund 2.000 Euro pro Jahr über den Meistergehältern liegt.

Nicht zwingend besser sind die Gehaltschancen im Bau- und Ausbaugewerbe für Akademiker – hier zählt vor allem die Höhe des akademischen Abschlusses. So liegen die Durchschnittsgehälter für Umfrageteilnehmer mit Bachelor- oder Master-Abschluss zwischen 52.254 Euro (Bachelor FH) und 59.155 Euro (Master Universität). Erst mit Diplom sieht die Sache deutlich anders aus: Mit FH-Diplom beläuft sich das Durchschnittsentgelt pro Jahr auf 70.488 Euro. Angestellte mit einem Universitäts-Diplom verdienen durchschnittlich sogar 102.680 Euro.

„Ich würde jungen Menschen eine Ausbildung im Handwerk empfehlen. Der Gehaltsreport zeigt, dass die Verdienstmöglichkeiten gerade bei der momentanen Auftragslage überdurchschnittlich gut sind und durch entsprechende Weiterbildung noch steigen“, ordnet Stephan von Oelhafen, Chefredakteur Haustec.de, die Umfrageergebnisse ein.

Mehr Ergebnisse der Online-Umfrage zu den Gehältern 2019 finden sich auf www.haustec.de.

Abdruck bei Nennung von www.haustec.de frei. Beleg erbeten.

Über www.haustec.de
Das Online-Portal haustec.de ist ein Fachmedium für Profis in der Gebäude- und Fassadentechnik aus dem Stuttgarter Gentner Verlag. Zielgruppe sind Handwerker, Planer, Architekten und Ingenieure aus technischen Baugewerken wie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Fensterbauer, Solarteure und Energieberater.

Über den Alfons W. Gentner Verlag
Die Verlagsgruppe Gentner ist ein inhabergeführtes Fachmedien-Unternehmen mit umfangreichen Aktivitäten im In- und Ausland. Im Stammhaus in Stuttgart entstehen insgesamt 14 Fachzeitschriften und Onlineangebote aus den Bereichen Handwerk/Technik sowie Medizin. Ein breites Angebot von Fachbüchern, Katalogen, Sonderpublikationen und digitalen Produkten rundet das Produktportfolio ab.

Kontakt
haustec.de / Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Stephan von Oelhafen
Forststraße 131
70193 Stuttgart
+49 (0) 0711 / 63 67 28 18
von-oelhafen@haustec.de
http://www.haustec.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Haustec.de-Gehaltsreport 2019: Bauboom sorgt für gute Gehälter in der Gebäudetechnik-Branche

Umweltfreundliche Schrottabholung in Gladbeck: Professionelle Entsorgung von Altmetall, Kabeln und KFZ-Schrott für Haushalte und Gewerbe

In Gladbeck wird die Schrottabholung immer wichtiger, da die Entsorgung von Altmetall und Kabeln nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für Gewerbe von Bedeutung ist. Mit einem professionellen Service, der auf Nachhaltigkeit setzt, wird Schrott sicher und umweltgerecht abtransportiert. Entdecken Sie, wie schnell und unkompliziert die fachgerechte Entsorgung von Schrott abläuft und welche Materialien angenommen werden.

Kostenlose Schrottabholung in Dormagen: Effizient Altmetall wie Kupfer und Messing entsorgen und verdienen

Die Schrottabholung in Dormagen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren alten Metallschrott kostenlos abholen zu lassen. Sie profitieren nicht nur von einer schnellen und zuverlässigen Entsorgungsdienstleistung, sondern auch von fairen Preisen für wertvolle Altmeterialien wie Kupfer und Messing. Erfahren Sie, wie einfach es ist, Platz zu schaffen und gleichzeitig Geld zu verdienen.

Effiziente Schrottabholung in Dinslaken: Nachhaltige Altmetallentsorgung und faire Preise für Kupfer, Kabel und Messing

In Dinslaken sorgt eine professionelle Schrottabholung für einfache und umweltgerechte Entsorgung von Altmetallen. Kunden können sich auf einen schnellen Abholservice und faire Ankaufspreise verlassen. Entdecken Sie die Vorteile, die Ihnen eine grüne Lösung bei der Schrottentsorgung bietet.

Kostenlose Schrottabholung in Coesfeld: Der ultimative Service für unkomplizierte Altmetallentsorgung und faire Preise

Die Schrottabholung in Coesfeld bietet eine zuverlässige und kostenfreie Lösung für die Entsorgung von Altmetall. Der Service ist ideal für Privatpersonen und Unternehmen, die Wertstoffe wie Kupfer, Kabel und Messing umweltgerecht und zu attraktiven Preisen abgeben möchten. Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, Ihren Schrott loszuwerden und dabei auch noch Geld zu verdienen.

IWS System GmbH: Nachwuchsförderung mit Erfolgsgarantie

Die IWS System GmbH setzt auf praxisnahe Ausbildung und hohe Qualitätsstandards in der Krantechnologie. Nachwuchstalent Wotan Petzoldt startet mit vollem Einsatz ins zweite Lehrjahr.

Erstes Ausbildungs- und Berufefestival der Wirtschaftsakademie Nord begeistert rund 400 Jugendliche

Gelungener Auftakt: Erstes Ausbildungs- und Berufefestival der Wirtschaftsakademie Nord in Greifswald begeistert rund 400 Jugendliche und 24 Aussteller

Starte Deine Karriere als zertifizierter Hypnose-Coach – Hypnose Ausbildung 2025 beim Hypnoseinstitut

Hannover, [24.12.2024] - Das renommierte Hypnoseinstitut, unter der Leitung von Chaker Cheniti und Winfried Wengenroth, bietet auch 2025 wieder eine umfassende und praxisorientierte Hypnose Ausbildung

ComPers unterstützt neue IT-Fortbildungsverordnung.

Eine neue IT-Fortbildungsverordnung ermöglicht es IT-Azubis und Fachkräften bei ComPers, sich mit staatlicher Unterstützung berufsbegleitend zum Bachelor Professional in IT weiterzubilden.