StartseiteMarketing und WerbungDer neue eLearningCHECK 2020 ist da!

Der neue eLearningCHECK 2020 ist da!: OnPrNews.com

Die Kundenzufriedenheits-Befragung

Zu den Fragebögen des eLearningCHECK 2020

Nach zehn Jahren erfolgreicher Kundenzufriedenheitsbefragung geht der eLearningCHECK 2020 – inhaltlich und technisch runderneuert – an den Start. Die Projektkategorien, in denen eLearning-Anbieter die Trophäe „Anbieter des Jahres“ gewinnen können haben sich gewandelt, entsprechend der Realität heutiger eLearning-Projekte.
Künftig können Sie Beurteilungen für Lerntools aller Art in einer einzigen Kategorie abgeben. Hier wurden LMS, LCMS, Autorentools und Learning Ecosysteme in einer Kategorie gebündelt. Gleich geblieben sind die Bereiche Standard-Content und Individuelle Content-Entwicklung, wobei bei den Individualentwicklungen künftig auch Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality-Projekte berücksichtigt werden. Gänzlich neu sind die Kategorien „Blended Learning“ und „Performance Support/Microlearning“. Die Kategorie „Beratung“ wurde um den Bereich „Change Management“ ergänzt.

Wie bereits bei der Preisverleihung auf der LEARNTEC 2019 angekündigt, wurden neue Kategorien gebildet, um die Entwicklung der eLearning-Branche auch künftig adäquat abzubilden.

Die neuen Kategorien sind betitelt mit:
– Standard-Content
– Individuelle Content-Produktion (inkl. VR, AR, MR)
– Lerntools (LMS, LCMS, Autorentools, Learning Ecosystems)
– Blended Learning-Projekte
– Performance Support / Microlearning
– Beratung / Change Management

Die Fragebögen wurden überarbeitet, bauen aber auf den bisherigen auf.

Zur Teilnahme an der elften Auflage des eLearningCHECK, der Online-Befragung von CHECK.point eLearning und dem Consultingbüro Salespotential, sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern aufgerufen, die ein eLearning-Projekt entwickelt und/oder realisiert haben.

Die Bearbeitungszeit eines Fragebogens liegt bei durchschnittlich zehn bis 15 Minuten. Die TeilnehmerInnen können auch mehrere Fragebögen in unterschiedlichen Kategorien oder für verschiedene Dienstleister ausfüllen. Jeder, der sein Votum abgeben möchte, muss sich zum eLearningCHECK 2020 anmelden – auch dann, wenn er oder sie Abonnent des CHECK.point eLearning-Newsletters ist, da die Daten des Kundenvotums separat und ausschließlich für die Bewertung erhoben werden. Bitte, melden Sie sich mit Ihrer Firmen-Mailadresse an. Um möglichen Missbrauch von vorneherein auszuschließen, akzeptiert das neue System keine eMail-Adressen von Providern wie gmx.de, web.de, gmail.de, gmail.com und ähnliche.

In die Wertung gehen grundsätzlich nur komplett ausgefüllte Fragebögen ein. Für die Anbieter schlägt sich die Anzahl der bewertenden Kunden im Gesamtergebnis nieder. Je mehr Beurteilungen, um so gewichtiger das Ergebnis. Hierdurch wird ein gewisser Ausgleich zwischen kleineren und größeren Anbietern erzielt.

Alle im Rahmen des eLearningCHECK 2020 bis zum 08. Dezember 2019 ausgefüllten Fragebögen gehen in die Bewertung für die „Anbieter des Jahres 2020“ ein. Künftig steht das System ganzjährig zur Verfügung, damit Projekte jederzeit z.B. direkt nach ihrem Abschluss bewertet werden können. Für die Auswertungen der Jahressieger wird jeweils ein Stichtag festgesetzt.

Zu den Fragebögen des eLearningCHECK 2020

Brancheninformationsdienst zum Thema eLearning.

Firmenkontakt
INFObases GmbH
Thea Payome
Hauptstr. 19
10827 Berlin
030/78719344
thea.payome@checkpoint-elearning.de
https://www.checkpoint-elearning.de

Pressekontakt
INFObases GmbH
Thea Payome
Hauptstr. 19
10827 Berlin
030/78719344
thea.payome@infobases.de
https://www.checkpoint-elearning.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Der neue eLearningCHECK 2020 ist da!

Gastbeiträge für SEO: Wie gezielte Inhalte Ihre Sichtbarkeit stärken

Einen Gastbeitrag erfolgreich zu platzieren, kann den Unterschied in Ihrer Online-Präsenz ausmachen. Entdecken Sie die Geheimnisse erfolgreicher Inhalte.Warum Gastbeiträge wichtig sind

Erfolgreiche Gastbeiträge: So positionieren Sie sich als Meinungsführer

Um sich als Meinungsführer in Ihrer Branche zu etablieren, sind hochwertige Gastbeiträge unerlässlich. Sie dienen nicht nur der Sichtbarkeit Ihrer Marke, sondern ermöglichen es Ihnen auch, wichtige Erkenntnisse und Meinungen mit einer breiten Leserschaft zu teilen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Gastbeiträge strategisch planen und umsetzen können.

Die Bedeutung von Gastbeiträgen im digitalen Marketing: Ein Leitfaden für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Gastbeiträge ein unverzichtbares Instrument im Marketing-Arsenal von Unternehmen. Sie tragen nicht nur zur Sichtbarkeit bei, sondern fördern auch die Glaubwürdigkeit. Erfahren Sie, wie Sie Gastbeiträge optimal für Ihre Marketingziele einsetzen können.

Praktische Strategien zur Veröffentlichung Ihrer Pressemitteilung für maximale Sichtbarkeit über kostenlose Online-Presseportale

Die Veröffentlichung von Pressemitteilungen ist ein effektiver Weg, um Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und Sichtbarkeit zu gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategische Ansätze und die Nutzung kostenloser Presseportale optimale Ergebnisse erzielen können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Kommunikation stärken und gezielt Ihre Markenpräsenz ausbauen.

Motivation für den Mega-Stau: Was uns die Baustelle am Brenner lehrt

Vortragsredner und Bauingenieur Cornelius Tarnei schreibt über die Baustelle am Brenner was Unternehmen und Einzelpersonen von diesem Mammutprojekt zum Umgang mit Veränderungen lernen können.

Inspiration statt Resignation: Wenn äußere Veränderung nach innerer Klarheit verlangt

Krisen, Konflikte, Künstliche Intelligenz - die Welt dreht sich gefühlt schneller denn je. Während sich die negativen Schlagzeilen überschlagen, verlieren viele Menschen den Kontakt zu sich selbst.

Wissenschaftliche Expertise in der Personalentwicklung: diavendo kooperiert mit Prof. Dr. Sandra Rochnowski

Die Personalexperten entwickeln neue Weiterbildungsmaßnahmen für den Tourismus - basierend auf den Ergebnissen verschiedener Forschungsprojekte. Der Ausbau der EoAcademy ist ebenfalls geplant.

Neuer zertifizierter INQA-Coach ebnet den Weg zu agilen und zukunftsorientierten Arbeitskulturen in KMU

Unternehmen müssen sich in einer zunehmend digitalisierten und schnelllebigen Arbeitswelt neuen Herausforderungen stellen. Das INQA-Coaching richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen.