StartseiteKunst und KulturStarker Wirtschaftsfaktor: Nürnbergs Kultur- und Kreativwirtschaft

Starker Wirtschaftsfaktor: Nürnbergs Kultur- und Kreativwirtschaft: OnPrNews.com

Bunt ist beautiful

Die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg ist nicht zu unterschätzen: Der Umsatz der Branche in der Metropolregion beläuft sich auf 4,3 Milliarden Euro. Damit liegt er höher als in der Tourismuswirtschaft inklusive Gastgewerbe und auf vergleichbarem Niveau wie der Gesundheits- und Sozialsektor; sogar der Umsatz der stark wachsenden Immobilienwirtschaft ist nur unwesentlich größer. Damit ist die Branche ein erheblicher Wirtschaftsfaktor für die Metropolregion als Hightech-, Industrie- und moderner Dienstleistungsstandort.

Unter Kultur- und Kreativwirtschaft werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und / oder medialen Verbreitung von kulturellen / kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen. Zur Kultur- und Kreativwirtschaft werden elf Teilmärkte bzw. -branchen gezählt.

Eine Branche im Aufwind

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg entwickelt sich sehr positiv. Die beeindruckenden Zahlen gehen aus dem 2. Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht der Metropolregion Nürnberg hervor, der im Frühjahr 2019 vorgestellt wurde. Die Teilmärkte zeigen zusammen eine sehr positive Entwicklung im Zeitverlauf. Im Kernbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft nahm zum Beispiel die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten um 23 Prozent zu. Die Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigt damit rund 47 000 abhängig Beschäftigte in der Metropolregion Nürnberg. Weiterhin zählt die Branche 8 600 Unternehmen und Selbstständige.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine innovative Branche, die schon heute in zukunftsorientierten Arbeits- und Geschäftsmodellen, zum Beispiel in hybriden Arbeitsformen, arbeitet. Darüber hinaus ist sie außerordentlich innovativ. Sie verbindet traditionelle Wirtschaftsbereiche, neue Technologien und moderne Informations- und Kommunikationsformen. Sie erweist sich dabei als wichtige Quelle für originäre Innovationsideen. Die Produktion besteht oftmals aus Prototypen, Einzelanfertigungen, Kleinstserien sowie immateriellen Produkten, häufig wird projektspezifisch produziert und entwickelt. Viele Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft nutzen moderne Technologien, allen voran Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie sind dabei nicht nur passive Technologienutzer, sondern geben den Technologieherstellern und -entwicklern immer wieder wichtige Impulse für neue Technologievarianten.

Welche Teilmärkte der Kunst- und Kreativszene in Nürnberg besonders stark vertreten sind und mit welchen Events sich die Branche präsentiert, verrät der aktuelle Blogbeitrag der Wirtschaftsförderung Nürnberg ( www.wirtschaftsblog.nuernberg.de):
https://wirtschaftsblog.nuernberg.de/2019/10/14/wirtschaftsfaktor-kultur-und-kreativwirtschaft/

Die Wirtschaftsförderung Nürnberg ist die erste Ansprechpartnerin für Investitionen, Unternehmen und Existenzgründungen. Hier wird Ihnen kompetente Beratung und tatkräftige Unterstützung bei Ihrem Projekt in Nürnberg geboten. Das Kompetenzfeld reicht von Standort-Expertise, Unterstützung bei Unternehmensansiedlungen, -erweiterungen und -gründungen, Förderung der Infrastruktur, Fachkräftesicherung und Fachkräftemarketing über Innovationsförderung bis zum City Management. Gemeinsam mit anderen Dienststellen der Stadtverwaltung verbessert die Wirtschaftsförderung kontinuierlich die Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Nürnberg.

Firmenkontakt
Wirtschaftsförderung Nürnberg
Cathrin Ferus
Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
0911469518
cathrin.ferus@catcomm.de
http://www.wirtschaftsblog.nuernberg.de

Pressekontakt
Catcomm Kommunikation
Cathrin Ferus
Keßlerplatz 11
90489 Nürnberg
0911469518
cathrin.ferus@catcomm.de
http://www.catcomm.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Starker Wirtschaftsfaktor: Nürnbergs Kultur- und Kreativwirtschaft

Herbert Wüscher lädt zu nostalgischer Konzertreise ins ZMO Mainz ein

Unter dem Motto „Die vergessenen Unvergesslichen“ lädt der Mainzer Tenor Herbert...

Kunst erleben – Das Konzept des Artistic Hub Magazine

Das Artistic Hub Magazine präsentiert Kunst und Lifestyle als Einheit. Mit kuratierten Inhalten wird gezeigt, wie Ästhetik in den Alltag integriert werden kann.

WELTFRAUENTAG: Gelebte Solidarität – Wie Frauenkunst die Stimmen der Ungesehenen erhebt

Im Rahmen des Weltfrauentags 2025 stellt die Plattform Mikizzaner die aufstrebenden Stimmen der Frauenkunst ins Rampenlicht. Diese Ausstellungsreihe feiert die Solidarität unter Künstlerinnen, die sich gemeinsam für Sichtbarkeit und Anerkennung einsetzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Räumen, in denen ungehörte Stimmen der Gesellschaft Gehör finden können.

Eine Besondere Einladung: Das Konzert von Herbert Wüscher und Yannick Zirngibl auf dem Weihnachtsmarkt Mainz am 15. Dezember 2024

An einem besinnlichen Dezemberabend verwandelt sich der Liebfrauenplatz in einen Ort voller Klänge und Melodien. Herbert Wüscher, ein blinder Tenor, und der talentierte Pianist Yannick Zirngibl laden dich zu einem Konzert der Superlative ein. Erlebe, wie ihre Stimmen und Klänge die Herzen der Zuhörer berühren.