StartseiteIT und SoftwareJapanischer IT-Innovator NTT DATA zeichnet deutsche Start-ups aus

Japanischer IT-Innovator NTT DATA zeichnet deutsche Start-ups aus: OnPrNews.com

Wingcopter und Wandelbots gewinnen Regionalwettbewerb des Open Innovation Contest 10

München, 29. Oktober 2019 – NTT DATA hat die Sieger des Regionalwettbewerbs für Deutschland, Österreich und die Schweiz im Rahmen des 10. jährlichen internationalen Open Innovation Contest (OIC) bekannt gegeben. Der globale Technologieführer unterstützt die Start-ups Wingcopter und Wandelbots mit Infrastruktur, Beratung und Ressourcen im Wert von mehr als 50.000 Euro. Beide „Munich Winner“ fliegen außerdem zum globalen OIC-Finale am 24. Januar 2020 in der Olympiastadt Tokio.

Fast vierzig deutsche, österreichische und schweizerische Start-ups hatten sich im Rahmen des zehnten globalen Open Innovation Contest beworben. Neun von ihnen qualifizierten sich für den regionalen Vorentscheid des OIC. Austragungsort war „Ens – The Space for Creators“ am Hauptsitz von NTT DATA Deutschland in München. In Kurzvorträgen von je sieben Minuten präsentierten die Wettbewerber ihre Lösungen vor einer international besetzten Expertenjury und einem fachkundigen Publikum. Dabei überzeugten alle Kandidaten durch den Innovations- und Reifegrad ihrer Entwicklungen.

Zwei verdiente Sieger
Am Ende hatte Wingcopter die Nase vorn. Das Unternehmen entwickelt und produziert Transport-Drohnen mit Elektroantrieb. Die Besonderheit des innovativen Produkts besteht in der patentierten Konstruktion, die dem Wingcopter zwei Flugmodi ermöglicht: Aufrecht gestellt ermöglichen die vier Rotoren des neuartigen Fluggeräts Starts und Landungen auf kleinen Flächen und sind damit auch in unwegsamem Gelände oder dicht besiedelten Gebieten einsetzbar. Durch Schwenken der Rotoren verwandelt sich der Wingcopter in ein Tragflächenflugzeug und kann dadurch bis zu 120 Kilometer weit fliegen.

Im praktischen Einsatz rettet der Wingcopter Leben, indem er Impfstoffe, Medikamente oder Spezialgeräte in kürzester Zeit an schwer zugängliche Orte liefert. Logistikdienstleistern hilft er, ihr Serviceportfolio zu erweitern und Sicherheitsdienste oder Hilfsorganisationen können ihn für Aufklärungsflüge einsetzen. Das alles mit einem hocheffizienten, umweltfreundlichen Elektroantrieb und autonomer Steuerung.

Den zweiten Preis erhielt das Unternehmen Wandelbots für seine Technologie zum demonstrationsbasierten Trainieren von Robotern. Mit einem sensorbestückten Input-Gerät, dem „TracePen“, zeichnet Wandelbots die natürlichen Bewegungen bei einer Tätigkeit auf und setzt sie in Automatisierungsskripts um. So lassen sich Roboter aller Art steuern, ohne sie zu programmieren. Das beschleunigt den produktiven Einsatz von Robotern und befähigt Firmen und Organisationen, die nicht über eigene Robotik-Experten verfügen, zur Teilhabe an effizienteren Prozessen durch Automatisierung. Darüber hinaus können so schneller mehr Menschen von körperlich anstrengenden und gesundheitsgefährdenden Tätigkeiten entlastet werden. Durch die Eignung der Lösung für unterschiedliche Aufgaben wie Entgraten, Kleben oder Lackieren spart Wandelbots wertvolle Ressourcen, die sonst in die Entwicklung unterschiedlicher Spezialanwendungen fließen müssten.

Business-Nutzen und Nachhaltigkeit entscheiden
Dieter Loewe, Geschäftsführer und Chief Client Officer von NTT DATA Deutschland, erklärte das Urteil der Jury: „Mit ihren tollen Produkten und spannenden Präsentationen haben die Wettbewerber es den Juroren wirklich schwer gemacht, die Gewinner zu benennen. Entscheidend war die Orientierung an den Prinzipien des Wettbewerbs: Die ausgezeichneten Innovationen sollen auf die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung einzahlen, unseren Kunden helfen, ihr Business von Morgen zu entwickeln, das globale Ökosystem für Innovation von NTT DATA stärken und Unternehmen auf der ganzen Welt einen großen Mehrwert bieten. Hier haben Wincopter und Wandelbots die Jury am stärksten überzeugt. Wir gratulieren den Preisträgern und wünschen ihnen viel Erfolg beim großen Finale des Open Innovation Contest 10 in Tokio. Aber auch die anderen Start-ups dürfen sich als Gewinner betrachten, nachdem sie sich für diesen Vorentscheid qualifiziert haben. Sie werden weiterhin Zugang zum Netzwerk von NTT DATA haben.“

„Wir freuen uns, dass so viele Start-ups der Einladung zum OIC gefolgt sind,“ betonte Swen Rehders, CEO der NTT DATA Deutschland GmbH. „Das belegt das große Interesse der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum an der einzigartigen japanischen Innovationskultur. Wir als NTT DATA fördern auch außerhalb dieses Wettbewerbs Co-Creation-Projekte, in denen Start-ups und etablierte Unternehmen gemeinsam neue Technologien entwickeln, und engagieren uns dauerhaft für nachhaltige Innovation zum Nutzen von Unternehmen und Gesellschaft.“

Die weiteren Wettbewerber im regionalen Vorentscheid und ihre Lösungen im Überblick:

Cogvis
Das einzige österreichische Unternehmen im Regionalwettbewerb hat einen intelligenten Bewegungssensor für die Pflege der Zukunft entwickelt. Das Gerät mit dem Namen fearless erkennt automatisch Stürze von Personen sowie Bewegungen, die auf einen drohenden Sturz hindeuten, und benachrichtigt automatisch das Pflegepersonal.

Implandata
Unter der Bezeichnung EYEMATE präsentierte Implandata ein System, mit dem Patienten ihren Augeninnendruck selbst messen und so das Risiko eines Sehverlusts durch ein Glaukom minimieren können.

JoS Quantum
„Calculation-as-a-Service“ zur schnellen Berechnung großer Datenmengen bietet das nach eigenen Angaben erste und weltweit einzige Quantum-Fintech mit seiner Quanten-Computer-basierten Lösung GRUNDZUSTAND.

RYTLE
Ein integriertes City-Logistik-Konzept für effiziente und umweltschonende, weil emissionsarme Lieferprozesse bietet das Unternehmen RYTLE mit Sitz in Bremen. Neben dem elektrisch betriebenen Lastenrad RYTLE MovR gehören dazu eine standardisierte Transportbox, ein mobiles Depot und eine Software-Plattform für die Interaktion zwischen den beteiligten Logistikdienstleistern und Kurieren.

TerraLoupe
Als einzige Gründerin im Feld der Wettbewerber stellte Manuela Rasthofer, Geschäftsführerin von TerraLoupe, die gleichnamige Lösung zum Erstellen pixelgenauer HD-Karten, Digitaler 3D-Zwillinge und Simulationen aus Luftaufnahmen vor. Das System verarbeitet Bilder unterschiedlichster Quellen mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen.

TWAICE
Predictive Analytics für die Entwicklung, Nutzung und Versicherung von Batterien ermöglicht das Münchner Start-up TWAICE durch die Anwendung von KI-Algorithmen auf den digitalen Zwilling einer Batterie.

Weeve
Eine Plattform für die sichere Vernetzung von Maschinen, Zertifizierung von Daten und deren Monetisierung hat das Start-up Weeve mit Sitz in Berlin entwickelt und so eine Grundlage für erfolgreiche Industrial-IoT-Geschäftsmodelle geschaffen.

Mehr über den Open Innovation Contest erfahren Sie hier: http://oi.nttdata.com/en/contest/

Über NTT DATA
NTT DATA ist ein führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen und globaler Innovationspartner seiner Kunden. Der japanische Konzern mit Hauptsitz in Tokio ist in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Kundenbeziehungen: Dazu kombiniert NTT DATA globale Präsenz mit lokaler Marktkenntnis und bietet erstklassige, professionelle Dienstleistungen von der Beratung und Systementwicklung bis hin zum Outsourcing. Weitere Informationen finden Sie auf de.nttdata.com.

Kontakt
NTT DATA Deutschland GmbH
Katja Friedrich
Hans-Döllgast-Straße 26
80807 München
+49 7243 570-1349
Katja.Friedrich@nttdata.com
https://de.nttdata.com/

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Japanischer IT-Innovator NTT DATA zeichnet deutsche Start-ups aus

Entwickeln Sie Ihre Datenbankanwendungen mit PTF Editor 1.5.1: Ein kostenloses Tool für die moderne Webentwicklung!

PTF Editor 1.5.1 bietet Entwicklern ein einfaches und kostenloses Tool für die Bereitstellung interaktiver Datenbanklösungen. Durch die Verwendung von PTF-Tabellen können Sie Ihre Anwendungen ohne aufwändige Serverkonfigurationen gestalten. Entdecken Sie, wie leicht es ist, benutzerfreundliche Webanwendungen zu entwickeln!

Optimierung der Rechnungsprozesse: Wie der USB-WORM-Stick und E-Rechnungs-Generator von winball.de helfen

Im Zentrum der digitalen Transformation stehen effiziente Rechnungsprozesse, die Unternehmen helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen. Der USB-WORM-Stick von winball.de ermöglicht die revisionssichere Speicherung von E-Rechnungen, während der neue Webservice die unkomplizierte Erstellung von E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format ermöglicht. Beide Tools setzen neue Maßstäbe an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Maximieren Sie Ihre Ersparnisse mit MovPilot: Exklusive Rabatte zum Black Friday 2024

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, MovPilot Software zu ermäßigten Preisen zu erwerben und verbessern Sie Ihr Videoerlebnis. Die Black Friday Angebote ermöglichen es Ihnen, hochwertige Tools zur Videokonvertierung zu einem Bruchteil des Preises zu sichern. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Lieblingsinhalte von Plattformen wie Netflix und Disney Plus herunterzuladen.

Exklusive Black Friday Angebote: TuneFab bietet nie dagewesene Rabatte auf Musiksoftware

TuneFab hat sich einen Namen gemacht, wenn es um hochwertige Musiksoftware geht. Zur Feier von Black Friday 2024 werden die Preise auf ein Rekordtief gesenkt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um beeindruckende Programme für Ihre Musikverwaltungsbedürfnisse zu sichern.

„There is a new Bestatter in town“ – Memovida eröffnet modernes Kundenlokal in Berlin-Prenzlauer Berg

Das moderne Bestattungsunternehmen Memovida frischt den Markt auf und eröffnet neues Ladenlokal in Berlin - Prenzlauer Berg

Nachhaltiger Genuss – Organic Garden ab Januar 2025 im Helmholtz Munich

Organic Garden freut sich, nach Übernahme der Kantine des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten & Tourismus, die Zusammenarbeit mit Helmholtz Munich bekanntzugeben.

Flexibilität und Schnelligkeit: KAJ Hotel Networks setzt auf Start-ups in der Hotelbranche

Im heutigen Wettbewerbsumfeld stehen Zulieferer vor der Herausforderung, zügig auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse zu reagieren. Start-ups bieten hier Hoteliers oft entscheidende Vorteile.

FYTA setzt auf Wachstum durch Crowdinvesting

Das Berliner Start-up mit dem intelligenten Fitnesstracker für Pflanzen ist auf...