StartseiteEnergie und UmweltSH Netz investiert 7,6 Mio. in Fockbek und Hohner Harde

SH Netz investiert 7,6 Mio. in Fockbek und Hohner Harde: OnPrNews.com

Kommunalmanager und Netzcenter-Leiter von SH Netz informieren über Baumaßnahmen bis zum Jahr 2020.

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert im nächsten Jahr rund 7,6 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Strom- und Gasnetze in den Gemeinden der Ämter Fockbek und Hohner Harde. Darüber informierte Christian Jacobsen, Kommunalmanager von SH Netz im Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter beim diesjährigen Kommunalgespräch im Gasthof „Zur Doppeleiche“ in Hohn. „Die Investitionen dienen der Versorgungssicherheit der Kunden in unserem Netzgebiet“, sagte Matthias Nickels, Leiter des zuständigen Netzcenters von SH Netz in Fockbek, der zusammen mit Gülistan Cete an dem Treffen teilnahm.

Größtes Projekt ist laut des Netzentwicklungsplanes der amtsübergreifende Umbau des Mittelspannungsnetzes in den Gemeinden Alt Duvenstedt, Neu Duvenstedt, Rickert und Borgstedt. Für das vier Ortsnetzstationen und mehr als 23 Kilometer Mittelspannungsleitungen umfassende Vorhaben sind insgesamt rund 3,16 Millionen Euro eingeplant. Mit einem Investitionsvolumen von etwa zwei Millionen Euro folgt der Neubau der Gasdruckregelanlage in Alt Duvenstedt. Für den Ersatz von rund 16,6 Kilometern Mittelspannungsfreileitungen als Erdkabel und den Bau von elf neuen Ortsnetzstationen hat SH Netz in zwei getrennten Maßnahmen in Hohn-Fockbek zusammen etwa 1,37 Millionen Euro vorgesehen. In der Gemeinde Rickert ist zudem der Neubau einer Mittelspannungsanlage für knapp eine halbe Millionen Euro geplant.

Mit den anstehenden Baumaßnahmen steigert SH Netz seine Investitionen noch einmal deutlich. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen gut 352.000 Euro investiert, im laufenden Jahr waren es in den amtsangehörigen Gemeinden bereits knapp 1,3 Millionen Euro. Die Vorhaben sind mit einer Ausnahme abgeschlossen. Gebaut wird aktuell nur noch in der Gemeinde Elsdorf-Westermühlen. Hier lässt der Netzbetreiber für rund 840.000 Euro mehr als 5,5 Kilometer Niederspannungs- und Mittelspannungskabel unter die Erde verlegen. Zudem werden acht neue Ortsnetzstationen errichtet.

Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für die Menschen hier im Norden in mehr als 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein Strom- und Gasleitungen. Die 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihren Standorten in jedem Kreis in Schleswig-Holstein präsent und stellen eine unmittelbare Betreuung der Menschen vor Ort sicher. Mehr als 380 Kommunen aus Schleswig-Holstein halten Anteile an SH Netz und profitieren von umfangreichen Mitspracherechten und einer Garantiedividende. Fest im Norden verwurzelt, engagieren wir uns als Partner der Energiewende vor Ort: durch den Anschluss von zehntausenden Windkraft- und Photovoltaikanlagen an das Strom- sowie von Biogas- und Power-to-Gas-Anlagen an das Gasnetz. Darüber hinaus entwickeln wir Energielösungen für den Norden, unterstützen den Ausbau der Elektromobilität und engagieren uns in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Wir bilden hochqualifizierte Mitarbeiter aus, beauftragen bevorzugt regionale Dienstleister und unterstützen seit vielen Jahren den Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein wie zum Beispiel das härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Kontakt
Schleswig-Holstein Netz AG
Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
0 41 06-6 29-34 22
0 41 06-6 29-39 07
presse@sh-netz.com
https://www.sh-netz.com/de.html

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

SH Netz investiert 7,6 Mio. in Fockbek und Hohner Harde

BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor

BLUETTI präsentiert auf der The smarter E Europe 2025 in München die Produkt Era 3.0 mit Apex 300 und EP2000

Tocvan Ventures macht weitere hochgradige Gold- und Silberentdeckung!

Tocvan Ventures meldet mit den nächsten Bohrungen gleich die nächste Gold- und Silberentdeckung aus Mexiko

Solarenergie und Photovoltaik: Der Wandel zur nachhaltigen Energieversorgung

Der rasante Klimawandel und die steigenden Energiekosten zwingen uns dazu, alternative Energiequellen zu erkunden. Solarenergie, insbesondere durch Photovoltaik, zeigt sich als praktikable Lösung für die Energieversorgung von heute und morgen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, Anwendungen und Technologien der Solarenergie.

Heritage Mining: Erste Bohrungen bestätigen Goldmineralisierung auf New Millennium!

Heritage Mining kann mit seinen Bohrungen auf dem DBL-Projekt einen Erfolg feiern. Die Explorationsannahmen wurden bestätigt.

Maximaler Komfort mit neuen LiDEKO Dachflächenfenstern dank moderner Steuerung

Von der dunklen Abstellkammer zum lichtdurchfluteten Multifunktionsraum: Gleich drei großformatige Dachschiebefenster sorgen für ein neues Raumgefühl im Dachgeschoss

Die Rader Gruppe investiert 560.000 Euro in Modernisierung des Immobilienbestands

Die Rader Gruppe hat in 2024 560.000EUR in die Modernisierung des Immobilienbestandes investiert. In folgendem Text wird ein Überblick über die Maßnahmen und Ziele gegeben.

Neue Ideen für mehr Licht und Frischluft im Dachgeschoss: LiDEKO mit neuer Schließtechnik auf der BAU 2025

XXL-Dachfenster für einzigartiges Wohngefühl: Auf der Fachmesse BAU in München präsentiert die Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH unter ihrer Marke LiDEKO Dachschiebefenster & neue Schließtechnik.

tesa SE und Hamburger Energienetze: Anschluss von tesa Werk Hamburg an Wasserstoffnetz HH-WIN in Planung

Gemeinsamer Aufbruch von tesa SE und Hamburger Energienetze in die Wasserstoffzukunft: Anschluss von tesa Werk Hamburg an Wasserstoffnetz HH-WIN in Planung.