StartseitePolitik und RechtNicht Rot-Pink sondern Rot-Gold

Nicht Rot-Pink sondern Rot-Gold: OnPrNews.com

Bei der Bekanntgabe des neuen Spitzen Duos der SPD zeigten sich die Protagonisten vor einem rot-pinken SPD Hintergrund.

„Nicht Rot-Pink sondern Rot-Gold“ schlägt die Münchner Imagedesignerin Sabine Schwind von Egelstein der angeschlagenen Partei vor. Was es damit auf sich hat, erklärt die erfahrene Beraterin hier.

Schwind von Egelstein ist überzeugt, dass die exponentiellen globalen Veränderungen der letzten Jahre den Wunsch in der Bevölkerung nach einer sozialen und gerechten Politik verstärkt haben. Dass ein „Weiter so“ nicht mehr funktioniert, ist jedem klar. Die Schere zwischen arm und reich klafft immer weiter auseinander, viele Menschen im eigenen Land fühlen sich abgehängt. Umweltskandale, unwürdige Massentierhaltung oder Vorteilsnahme einzelner Manager sind nur einige Beispiele für die Schieflage in unserem Land. Offensichtlich jagen Politik und Wirtschaft teilweise den falschen Werten nach.

Aktuell wird keiner bestehenden Partei eine wirkliche Lösungskompetenz zugetraut, um dringend anstehende Änderungen gerecht und mit Sinn und Verstand umzusetzen. Das führt zu Radikalisierungen aus Unzufriedenheit und Angst.

Daher empfiehlt Schwind von Egelstein der SPD, die dringend nach einer neuen, glaubwürdigen und umsetzbaren Ausrichtung sucht, die Jahrtausende alte sogenannte „Goldene Regel“ als Handlungsmaxime ihrer Partei ins Zentrum zu rücken: „Behandle Andere so, wie Du behandelt werden willst.“

Aufgrund der sich zuspitzenden ökologischen Situation empfiehlt Schwind von Egelstein eine zeitgemäße Variante: „Behandle andere und den Planeten so, wie Du behandelt werden willst.“
Diese Goldene Regel ist ein menschliches Grundbedürfnis und bedient das tief verwurzelte Bedürfnis nach Gerechtigkeit und Respekt vor der Würde anderer Lebewesen und dem Planeten.

„Die eigene Parteipolitik danach auszurichten und auch immer wieder analog der „Goldenen Regel“ zu kommunizieren, wäre ein klarer, sozialer und gerechter Ansatz für „goldene‘ Politik, der vom Großteil der Bevölkerung verstanden und mitgetragen würde“, davon ist Schwind von Egelstein überzeugt.
Als Beispiel dient die zunehmende Altersarmut: Möchte ich in unwürdiger Altersarmut leben, nachdem ich Jahrzehnte lang in die Sozialsysteme eingezahlt habe? Nein! Also ist das ein Unding für Menschen in unserem Land und die „goldene Politik“ handelt entsprechend.
Dasselbe Prinzip kann auf Massentierhaltung, Subventionen, Flüchtlingspolitik und vieles mehr angewendet werden.

Um diese Neuausrichtung für jeden sichtbar zu machen, empfiehlt Schwind von Egelstein die Farbveränderung der Partei zur eindeutigen Abgrenzung auf Rot Gold.

Ob Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die richtigen Kommunikatoren für diesen neuen Stil sind, würde sich zeigen. Jüngere und charismatische Personen wären jedoch für die Vermittlung der neuen rot goldenen Politik der SPD förderlich, empfiehlt Schwind von Egelstein.

Sabine Schwind von Egelstein, Imagedesigner & 360° Personality Consulant für persönliche Wirkung in Aussehen, Auftreten und Ausstrahlung sowie Women Empowerment und natürliche Autorität als Führungsvoraussetzung. Expertin der Medien für Image, Business Softskills national wie international, sowie das Feelgood Konzept für neue Leistungsfähigkeit und Energie. Vortrag, Seminar, Beratung, Coaching.

Kontakt
SVE Media
Petra Engel
Halbreiterstr. 12
81479 München
08974996755
svemedia@schwindvonegelstein.de
http://schwindvonegelstein.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Nicht Rot-Pink sondern Rot-Gold

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Landtagswahlen bis 2024 im Vergleich

Statistiken zu den Landtagswahlen in Brandenburg Die Bürger in Brandenburg haben über...

Psychotherapeuten legen Finanzierungskonzept für die Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte vor

Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) hat eine einfache Lösung für die Finanzierungslücke in der Psychotherapie-Ausbildung entwickelt.

Realitätscheck DiGA

25. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik debattiert Defizite und Forderungen Eppendorfer Dialog debattiert...

IQ-kratie verfassungsfeindlich? Und wenn ja, warum?

Pranburi/Thailand - Dieses Buch könnte Geschichte schreiben Der Titel der bereits zweiten...