StartseiteHobby und FreizeitDeutsche Alzheimer Gesellschaft schreibt ihre Forschungsförderung für 2020 aus

Deutsche Alzheimer Gesellschaft schreibt ihre Forschungsförderung für 2020 aus: OnPrNews.com

(Mynewsdesk) Berlin, 17. Dezember 2019. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) schreibt für 2020 eine Summe von maximal 200.000 € für die Unterstützung von Vorhaben im Bereich der Versorgungsforschung aus. Die Ergebnisse sollen zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen erkennbar beitragen.

Zusätzliche Förderung für Grundlagenforschung

Gleichzeitig werden weitere 200.000 € für die Grundlagenforschung ausgeschrieben, die der DAlzG von der Förderstiftung Dierichs zur Verfügung gestellt werden. Bewerben können sich zum Beispiel Forschungsprojekte, die noch keine unmittelbare Anwendung am Menschen haben, jedoch auf dem Weg dazu sind. Beispiele hierfür sind die Verfeinerung von diagnostischen Methoden oder die Entwicklung innovativer Therapieverfahren.

Informationen zum Bewerbungsverfahren

In einem ersten Bewerbungsschritt sollte zunächst eine Antragsskizze von maximal drei Seiten eingereicht werden, die folgende Aspekte umfasst:

* Projektbeschreibung
* Handelt es sich um ein neues Projekt oder um ein bereits laufendes Forschungsvorhaben?
* Bei laufenden Forschungsvorhaben: Auf welche Weise trägt die Förderung der DAlzG zum Gelingen der Forschung bei?
* Kostenabschätzung
Die eingegangenen Antragsskizzen werden vom Vorstand der DAlzG gesichtet. Antragsteller von Forschungsthemen, die aus Sicht von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen als besonders interessant erscheinen, werden im Anschluss aufgefordert, eine ausführliche Bewerbung einzureichen.

Der Fachliche Beirat der DAlzG beurteilt die ausführlichen Bewerbungsunterlagen und spricht eine Empfehlung aus. Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung von Förderanträgen erfolgt durch den Vorstand der DAlzG, bei Anträgen zur Grundlagenforschung ergänzend durch die Gremien der Förderstiftung Dierichs. Die geförderten Projekte werden am 10. Oktober 2020 auf dem Alzheimer-Kongress in Mülheim an der Ruhr bekannt gegeben.

Bewerbungsschluss ist am 22. Februar 2020. Alle Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie auf der  Internetseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Hintergrund

Heute leben in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr 60 Prozent davon haben eine Demenz vom Typ Alzheimer. Die Zahl der Demenzerkrankten wird bis 2050 auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz.

Sie unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung. In ihren Veröffentlichungen und in der Beratung bündelt sie das Erfahrungswissen der Angehörigen und das Expertenwissen aus Forschung und Praxis. Als Bundesverband von mehr als 130 Alzheimer-Gesellschaften unterstützt sie die Selbsthilfe vor Ort. Gegenüber der Politik vertritt sie die Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen.

Die DAlzG setzt sich ein für bessere Diagnose und Behandlung, mehr kompetente Beratung vor Ort, eine gute Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft. Sie nimmt zentrale Aufgaben wahr, gibt zahlreiche Broschüren heraus, organisiert Tagungen und Kongresse und unterhält das bundesweite Alzheimer-Telefon mit der Nummer 030 – 259 37 95 14.

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Friedrichstr. 236

10969 Berlin

Tel.: 030 – 259 37 95 0

Fax: 030 – 259 37 95 29

E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de

www.deutsche-alzheimer.de

Firmenkontakt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Susanna Saxl
Friedrichstr. 236
10969 Berlin
030 – 259 37 95 12
susanna.saxl@deutsche-alzheimer.de
http://www.themenportal.de/vermischtes/deutsche-alzheimer-gesellschaft-schreibt-ihre-forschungsfoerderung-fuer-2020-aus-39442

Pressekontakt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Susanna Saxl
Friedrichstr. 236
10969 Berlin
030 – 259 37 95 12
susanna.saxl@deutsche-alzheimer.de
http://shortpr.com/85plt0

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Deutsche Alzheimer Gesellschaft schreibt ihre Forschungsförderung für 2020 aus

Zwergensprache GmbH feiert Auszeichnung als „Unternehmen der Zukunft“ & neues Buch zur Sprache aller Babys

Kommunikation von Anfang an: die Zwergensprache GmbH begeistert mit ihrer Vision, Babys eine Stimme zu geben. Dazu gab es einen Award & ein neues Buch zur universellen Sprache aller Babys weltweit.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.

Was haben Sicherheitskräfte mit Sportlern gemeinsam?

Warum Teamgeist, Fitness und mentale Stärke in beiden Bereichen unverzichtbar sind

Studien zeigen zunehmende Belastung durch Umweltgifte – Zeolith als Option zur Entgiftung

Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide, Chemikalien und Mikroplastik erfordern neue Wege zur Gesundheits-Prävention und Entgiftung des Körpers.

Förderung für Elektroautos: Diese Modelle profitieren – Reichweite, Preise und mehr

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt in Deutschland stetig, nicht nur wegen...

Innovationsnetzwerk für digitale Landwirtschaft startet in die zweite Förderphase

Das ZIM-Netzwerk "SEEDS - Smarte Landwirtschaft durch den Einsatz digitaler Schlüsseltechnologien" wird für weitere zwei Jahre gefördert. Unternehmen können sich dem Netzwerk weiterhin anschließen.

Effizienz und Komfort: Innovativer Pufferspeicher für Wärmepumpen

Ziel des ZIM-Projekts "MultiPuffer" ist die Entwicklung eines multifunktionalen Pufferspeichermoduls für Wärmepumpen. Das Modul fungiert dabei als Element einer Heizzentrale außerhalb des Gebäudes.