StartseiteWirtschaft und FinanzenUnter einem Dach: RMA und BdRA fusionieren

Unter einem Dach: RMA und BdRA fusionieren: OnPrNews.com

Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, fusioniert zum 1. Januar 2020 mit dem Bundesverband der Ratinganalysten (BdRA) zum RMA Risk Management & Rating e. V. Gleichzeitig gewinnt die RMA mit Dieter Pape und Prof. Dr. Ottmar Schneck zwei Experten als neue Beiratsmitglieder und ernennt Prof. em. Dr. Rainer Kalwait zum Ehrenmitglied.

Im Rahmen der Mitgliederversammlungen von RMA und BdRA Ende Oktober in Berlin beschlossen beide Verbände die Fusion zum 1. Januar 2020. Mit der Verschmelzung beider Verbände unter einem Dach erfolgt eine strategische Neuausrichtung der gemeinschaftlichen Interessenvertretung in den Bereichen Risikomanagement und Rating.

Synergieeffekte in den Bereichen Risikomanagement und Rating

Durch die Vereinigung der Mitglieder und Kooperationspartner stellen die Verantwortlichen von RMA und BdRA die Weichen für mehr Synergieeffekte. „Im Mittelpunkt steht die fachliche Neuausrichtung mit Blick auf zukünftige Themen und Inhalte in den Bereichen Risikomanagement und Rating sowie das damit verbundene Aus- und Weiterbildungsprogramm“, erklärt Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der RMA. Und Prof. Dr. Wolfgang Biegert, Vorstandsvorsitzender des BdRA, fügt hinzu: „Die Vernetzung der Mitglieder und Kooperationspartner untereinander wird einen positiven Einfluss auf die zukunftsorientierte Ausrichtung und Gestaltung der Themen mit sich bringen.“ In einem ersten Schritt erfolgte die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Rating und Risikomanagement“ unter der Leitung von Dieter Pape.

Weitere Informationen zum neuen Arbeitskreis „Rating und Risikomanagement“:
https://rma-ev.org/verein/arbeitskreise/rating-und-risikomanagement/

Neue Beiratsmitglieder und Ehre für ein langjähriges Vorstandsmitglied

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dieter Pape (Senioranalyst und Gründungsmitglied des BdRA) wurde zudem als neues RMA-Beiratsmitglied gewählt. Gleiches gilt für Prof. Dr. Ottmar Schneck, Rektor der SRH Fernhochschule The Mobile University. „Dieter Pape und Ottmar Schneck sind zwei neue Beiratsmitglieder, die mit ihrer langjährigen Expertise neue Impulse in unserer zukünftigen Gremienarbeit setzen werden“, unterstreicht Ralf Kimpel.

Mit Prof. em. Dr. Rainer Kalwait wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied der Risk Management Association zum Ehrenmitglied der RMA im Oktober in Berlin ernannt. Der ehemalige Professor für Controlling und Internationales Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg gehörte über acht Jahre dem Vorstand der RMA an. Rainer Kalwait, der zudem an unterschiedlichen europäischen Universitäten lehrte, scheidet aus Altersgründen aus dem Beirat der RMA aus. „Wir danken Rainer Kalwait für seinen langjährigen Einsatz im Sinne des Verbandes und dafür, dass er mit seiner Erfahrung und seinem Wissen maßgeblich zum heutigen Erfolg der RMA beitrug“, resümiert Ralf Kimpel.

Weitere Informationen zu den Beiratsmitgliedern:
https://rma-ev.org/verein/ueber-uns/beirat/

Über die RMA

Die Risk Management Association e. V. (RMA) ist die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum. Als Kompetenzpartner und Impulsgeber ist die RMA erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements. In Kooperation mit dem Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg bietet die RMA den Lehrgang zum Enterprise Risk Manager (Univ.) an. Zu den Mitgliedern der RMA zählen internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Eigene Expertengremien befassen sich mit wichtigen Branchenthemen.
Hierzu zählen Risikomanagement-Standards, Risikomanagement & Controlling, Risikoquantifizierung, Integriertes Risikomanagement (ehemals Risikomanagement im Mittelstand), Information Risk Management, Strategisches Risikomanagement, Project Risk Management, Business Continuity Management, Supply Chain Risk Management, Human Risk Factors, Interne Revision & Risikomanagement, Risikomanagement in der Energiewirtschaft sowie Rating und Risikomanagement. Mit ihrer Jahreskonferenz veranstaltet die RMA jeweils im Herbst eine anerkannte Fachtagung. Zusätzliche Regionalkonferenzen vervollständigen das Tagungsangebot. Sitz der 2005 gegründeten RMA ist München.

Weitere Informationen unter: https://rma-ev.org

Die Risk Management Association e. V. (RMA) ist die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum. Als Kompetenzpartner und Impulsgeber ist die RMA erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements.

Kontakt
Risk Management Association e. V.
Ralf Kimpel
Zeppelinstraße 73
81669 München
+49(0)1801-762 835
ralf.kimpel@rma-ev.org
https://rma-ev.org/home/

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Unter einem Dach: RMA und BdRA fusionieren

Die ultimative Anleitung zum Schreiben und Veröffentlichen von Pressemitteilungen für bessere Google-Rankings: Mit Carpr.de Sichtbarkeit in der digitalen Welt steigern

Pressemitteilungen sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Online-PR und Suchmaschinenoptimierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategisch verfasste Inhalte und gezielte Verbreitung Ihre Google-Rankings nachhaltig verbessern können. Die umfassenden Dienstleistungen von Carpr.de bieten Ihnen eine effektive Lösung, um Ihre Online-Präsenz zu stärken.

Nachhaltige Immobilieninvestitionen: Trends für 2025

Nachhaltigkeit wird 2025 zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Immobilieninvestitionsstrategien. Mit steigenden Anforderungen an ESG-Standards und einem wachsenden Bewusstsein für Umweltaspekte müssen Investoren umdenken. Informationen über die neuesten Trends und Entwicklungen sind entscheidend, um im Markt erfolgreich zu bleiben.

Erwerbsminderungsrente: Neue gesetzliche Regelungen ab 2025 im Detail erklärt

Die gesetzlichen Änderungen zur Erwerbsminderungsrente im Jahr 2025 bringen für viele Rentner entscheidende Verbesserungen. Insbesondere die höheren Hinzuverdienstgrenzen bieten neue Möglichkeiten, persönlich und finanziell zu wachsen. Hier beleuchten wir die relevanten Aspekte dieser Reformen.

100-Tage-Regelung: So profitieren Verbraucher von der SCHUFA-Neuheit

Die neue 100-Tage-Regelung der SCHUFA tritt 2025 in Kraft und könnte das Leben vieler Verbraucher verändern. Durch die schnellere Löschung negativer Einträge haben Betroffene bessere Chancen auf eine positive Bonität. Es ist wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten, um diese Chance zu nutzen.

Auto Marketing Strategien für 2025: Erfolgreiche Ansätze zur Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite im Automobilvertrieb und Werkstattbereich

Im digitalen Zeitalter ist es für Autohäuser und Werkstätten entscheidend, innovative Marketingstrategien zu entwickeln, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Der Einsatz von SEO, Social Media und Content-Marketing wird immer wichtiger, um Kunden gezielt anzusprechen und ihre Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Dieser Artikel beleuchtet die vielversprechendsten Marketingansätze für 2025 und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.

Elektromobilität 2025: Chancen und Risiken für Autohändler und Werkstätten in Deutschland

Die Elektromobilität ist nicht nur ein Trend, sondern stellt eine fundamentale Veränderung im Automobilsektor dar. Für Autohäuser und Werkstätten ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken, die es zu bedienen gilt, um konkurrenzfähig zu bleiben. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Aspekte der Elektromobilität und deren Einfluss auf die Geschäftspraktiken analysiert.

Fahrzeug mit schwerem Motorschaden verkaufen: Warum spezialisierte Ankäufer die beste Lösung sind und welche Vorteile sie bieten

In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Verkauf eines Fahrzeugs mit schwerem Motorschaden nicht das Ende seiner Wertigkeit bedeutet. Ankäufer, die sich auf defekte Autos spezialisiert haben, bieten faire Preise und eine unkomplizierte Abwicklung. Entdecken Sie die Schritte, die notwendig sind, um Ihr defektes Fahrzeug mit Leichtigkeit zu veräußern.

Motorschaden Verkauf leicht gemacht: Ihr Guide für eine stressfreie Abwicklung

Der Verkauf eines Autos mit Motorschaden kann eine Herausforderung sein. Unser umfassender Leitfaden hilft Ihnen dabei, den Verkaufsprozess zu verstehen und die besten Entscheidungen zu treffen. So vermeiden Sie Stress und maximieren gleichzeitig den Wert Ihres Fahrzeugs.