StartseiteWirtschaft und FinanzenKlimaneutrales Unternehmen - Klimaschutz in wenigen Schritten

Klimaneutrales Unternehmen – Klimaschutz in wenigen Schritten: OnPrNews.com

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Deutschland soll bis 2050 klimaneutral werden. So sieht es der Klimaschutzplan der Bundesregierung vor. Die größten CO2-Emittenten in Deutschland sind die Energieerzeugung mit einem Anteil von 40% an den Gesamtemissionen und die Industrie mit 20%. Allein in der Industrie sollen um die 50% der CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 eingespart werden. In der Energieerzeugung sind es sogar über 60%.[1] Allerdings sind die Vermeidung und Verringerung von CO2-Emissionen nur zwei von drei Schritten im Sinne des Klimaschutzes. Der dritte Schritt ist die Kompensation und damit die Klimaneutralität.

Was bedeutet Klimaneutralität?

Die globale Erderwärmung ist, wissenschaftlich erwiesen, die Herausforderung unserer Zeit. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns mit Klimaschutz. Klimaschutz allgemein besteht aus drei Bausteinen. Das sind erstens die Vermeidung von CO2-Emissionen, zweitens die Verringerung von CO2-Emissionen und die drittens die Kompensation. Wenn Sie ein Energiemanagementsystem in Ihrem Unternehmen eingeführt haben, leisten Sie bereits einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von CO2-Emissionen. Doch wie Sie sicherlich wissen: Wo gehobelt wird, da fallen Spänen. Dementsprechend ist es unmöglich alle CO2-Emissionen zu vermeiden. Aber: Unvermeidbare CO2-Emissionen können kompensiert und auf diese Weise neutralisiert werden. Kompensation meint in diesem Sinne die Umsetzung von Handlungen, die der globalen Erderwärmung entgegenwirken bzw. sich positiv auf das Klima – also klima-positiv – auswirken. Das können z. B. Aufforstungsprojekte sein, aber auch der Ausbau erneuerbarer Energien.

Wie wird mein Unternehmen klimaneutral?

Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen ist einfacher als Sie vielleicht denken. In einem ersten Schritt müssen Sie die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens berechnen. Diese besteht aus drei Emissionsbereichen bzw. in der Fachsprache Scopes:

Scope 1: Direkte Emissionen aus der Verbrennung oder anderen Prozessen vor Ort, z.B. für den Betrieb von Motoren oder zur Wärmeerzeugung
Scope 2: Indirekte Emissionen, die aus der Bereitstellung von Strom, Wärme oder Dampf resultieren
Scope 3: Weitere indirekte Emissionen, die z.B. in der Herstellung verwendeter Rohstoffe oder auch der Mitarbeitermobilität entstehen

Scope 1 und Scope 2 lassen sich schnell ermitteln, wenn Sie bereits Ihre Energieflüsse im Unternehmen, z.B. im Rahmen eines Energiemanagementsystems, überwachen. Aber auch wenn Sie noch keinen Überblick über Ihren Energieverbrauch haben, lässt sich dieser relativ schnell aus Ihren Energierechnungen entnehmen. Weitere CO2-relevante Prozessemissionen haben Sie ggf. im Rahmen Ihres Umweltmanagements im Blick. Etwas anspruchsvoller gestaltet sich die Ermittlung der Emissionen aus Scope 3. Häufig müssen Sie sich hier erst einmal einen Überblick darüber verschaffen, wie viel und welche Materialien sie verbrauchen, wie viel Abfall und Abwasser Sie produzieren, wie und von wo Ihre Mitarbeiter*innen zur Arbeit kommen etc. Es kann dabei hilfreich sein, im ersten Jahr in Scope 3 mit Pauschalen zu arbeiten. Mit der Zeit können Sie Ihre Datenerfassung verbessern und so wird Ihre CO2-Bilanz immer genauer werden. Mit Ihrer erstellten CO2-Bilanz wissen Sie nun, wie viele CO2-Emissionen Ihr Unternehmen verursacht. Wenn Sie Ihr Unternehmen klimaneutral stellen möchten, müssen Sie nun im nächsten Schritt die berechnete Menge CO2 kompensieren. Sie haben dafür die Möglichkeit in klimapositive Projekte zu investieren. Wichtig ist dabei, dass Sie auf Qualitätssiegel wie den Gold Standard[2] achten, damit Ihr Geld auch wirklich dort landet, wo Sie es haben möchten.

Wie wir Sie unterstützen – Ihr Unternehmen klimaneutral

first energy begleitet Sie bei allen Schritten zum klimaneutralen Unternehmen. Wir erstellen Ihre CO2-Bilanz, analysieren für Sie Ihre Emissionsbereiche und beraten Sie zu Reduktionsmöglichkeiten. Außerdem übernehmen wir die Kompensation nach Gold Standard für Sie. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat „Klimaneutrales Unternehmen“, das Sie gut auf Ihrer Website oder in anderen Werbemedien einbinden können. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen wie Energie- und Umweltmanagement.

[1] Quelle: BMU (2017): Der Klimaschutzplan 2050 – Die deutsche Klimaschutzlangfriststrategie
[Link: https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/klimaschutzplan-2050/#c8418]

[2] Der Gold Standard wurde 2003 vom WWF und weiteren internationalen NGOs ins Leben gerufen, um klimapositive Projekte und die „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen zu fördern.

Die first energy GmbH ist ein bundesweiter Energiedienstleister in den Bereichen EnergieEinkauf, EnergieManagement, EnergieEinsparungen, EigenErzeugung, Nachhaltigkeit und E-Mobilität. Eine über 17-jährige Erfahrung ermöglicht es first energy, das Beste an Einsparungen für den Kunden herauszuholen und Licht ins Dunkel der Energiefragen zu bringen.

Firmenkontakt
first energy GmbH
Markus Menzel
Struthweg 26
34260 Kaufungen
05605-93928-30
menzel@first-energy.net
https://first-energy.net/

Pressekontakt
first energy GmbH
Katrin Kronitz-Pehl
Struthweg 26
34260 Kaufungen
05605-93928-16
Kronitz-Pehl@first-energy.net
http://first-energy.net

Bildquelle: @pixabay

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Klimaneutrales Unternehmen – Klimaschutz in wenigen Schritten

Erwerbsminderungsrente: Neue gesetzliche Regelungen ab 2025 im Detail erklärt

Die gesetzlichen Änderungen zur Erwerbsminderungsrente im Jahr 2025 bringen für viele Rentner entscheidende Verbesserungen. Insbesondere die höheren Hinzuverdienstgrenzen bieten neue Möglichkeiten, persönlich und finanziell zu wachsen. Hier beleuchten wir die relevanten Aspekte dieser Reformen.

100-Tage-Regelung: So profitieren Verbraucher von der SCHUFA-Neuheit

Die neue 100-Tage-Regelung der SCHUFA tritt 2025 in Kraft und könnte das Leben vieler Verbraucher verändern. Durch die schnellere Löschung negativer Einträge haben Betroffene bessere Chancen auf eine positive Bonität. Es ist wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten, um diese Chance zu nutzen.

Wichtige Reformen in der Rentenversicherung: Diese Punkte müssen Sie ab 2025 beachten

Zum Jahresanfang 2025 wird das Rentensystem in Deutschland durch bedeutende Reformen angepasst. Es ist entscheidend, die neuen Hinzuverdienstgrenzen sowie die Änderungen bei Abschlägen und Altersgrenzen zu verstehen. In diesem Artikel stellen wir die umfassenden Anpassungen der Rentenversicherung vor, die viele Versicherte betreffen werden.

Texter entwickelt die Inhalte fürs Internet-Schaufenster. WORTKOPF stärkt Marken im Web.

Die Online-Präsenz eines Unternehmens ist der Schlüsselstein seines Erfolges. Die Worte,...

Kompletter Leitfaden zum Ankaufservice für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe: Schnell, fair und markenübergreifend für Ihr beschädigtes Auto

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Vorteile eines Ankaufservices für Unfallfahrzeuge in Karlsruhe. Der schnelle und faire Prozess ermöglicht es Fahrzeughaltern, ihre beschädigten Autos unkompliziert zu verkaufen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach abwickeln können.

Erfolgreicher Autoexport aus Bad Tölz: Strategien für den internationalen Fahrzeugverkauf und Digitalisierungstechniken zur Optimierung

Der Autoexport aus Bad Tölz ist ein dynamisches Geschäftsfeld, das Chancen für viele Händler und Privatverkäufer bietet. Durch die Entwicklung durchdachter Verkaufsstrategien und den Einsatz digitaler Technologien können Fahrzeuge gewinnbringend auf internationalen Märkten präsentiert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Autoexport mit modernen Ansätzen erfolgreich gestalten können.

Der umfassende Leitfaden für den Autoexport von Gebrauchtfahrzeugen in Bad Tölz-Wolfratshausen und seine wirtschaftlichen Vorteile für Händler und Privatverkäufer

Der Autoexport in Bad Tölz-Wolfratshausen ist ein wachsender Markt, der viele Möglichkeiten für den Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen bietet. Diese Region bietet einzigartige Chancen, die Qualität deutscher Autos international zu nutzen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie von dieser lukrativen Geschäftsmöglichkeit profitieren können.

Optimale Strategien für den internationalen Autoexport aus Bad Staffelstein: Von der Marktanalyse bis zur Preisgestaltung

Der Autoexport aus Bad Staffelstein bietet vielfältige Möglichkeiten sowohl für Händler als auch für Privatverkäufer. Die richtige Strategie ist entscheidend, um Fahrzeuge erfolgreich in internationalen Märkten zu platzieren. Der Artikel beleuchtet die besten Ansätze, einschließlich Marktanalysen und moderner Preisgestaltungsstrategien.