StartseiteIT und SoftwareFörderung in Höhe von 6,8 Millionen Euro: Mitwirkung des Leipziger Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. am ParkinsonNetzwerk Ostsachen (PANOS)

Förderung in Höhe von 6,8 Millionen Euro: Mitwirkung des Leipziger Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. am ParkinsonNetzwerk Ostsachen (PANOS): OnPrNews.com

(Mynewsdesk) ?Hoyerswerda, 23.01.2020: Im Beisein von über 400 Parkinson-Patienten übergab der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer heute in der Lausitzhalle Hoyerswerda den Förderbescheid für das ParkinsonNetzwerk Ostsachsen, kurz PANOS. Das Projekt will die gleichberechtigte und rechtzeitige Versorgung von Parkinsonpatienten mithilfe eines digitalen Konzeptes ermöglichen. Als Mitglied eines intersektoralen und multidisziplinären Konsortiums entwickelt das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) die dafür benötigte digitale Anwendungsplattform.

Die Parkinson-Erkrankung mit ca. 32.000 Betroffenen in Sachsen ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, die durch das Absterben dopaminproduzierender Nervenzellen im Gehirn bedingt wird. Sie führt zu einem häufig jahrzehntelangen Krankheitsverlauf mit einer Kombination aus motorischen (z.B. Muskelsteifigkeit, Zittern, Gang- und Standunsicherheit) und nichtmotorischen (z.B. Halluzinationen, Verhaltensveränderungen, Depression, Schlafstörungen) Symptomen.

Verbesserte Versorgung von Parkinsonpatienten notwendig

Die guten Therapieoptionen der Parkinson-Krankheit stellen eine besondere Verpflichtung dar, den Betroffenen einen wirksamen und rechtzeitigen Zugang zu gewährleisten. Bei einer prognostizierten Verdopplung der Patientenzahlen bis zum Jahr 2030 und der Notwendigkeit der regelhaften Mitversorgung durch Sachkundige ist dies jedoch immer schwerer umzusetzen. Versorgungsmedizinische Kennzahlen wie die hohe Notfalleinweisungsquote von 56% am Universitätsklinikum Dresden weisen bereits jetzt auf eine Versorgungskrise hin.

PANOS soll Parkinsonpatienten und Parkinsonspezialisten durch Telemedizin vernetzen

Das Projekt etabliert ein digital unterstütztes und nachhaltiges Versorgungskonzept mit Fokus auf die Krankheitsspätphase. Ziel ist es, die Versorgung mit guten Therapiemöglichkeiten insbesondere im ländlichen Raum zu sichern und mithilfe digitaler Innovationen trotz steigender Patientenzahlen zukunftsfest zu machen. Das gemeinsame Netzwerk von PANOS bietet dafür die bestmögliche Unterstützung für die Patienten. Das Projekt wird von einem intersektoralen und multidisziplinären Konsortium aus der deutschen Parkinsonvereinigung, spezialisierten Kliniken, Krankenkassen, der sächsischen Landesärztekammer, interessierten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und universitären Forschungseinrichtungen geleitet.

InfAI verantwortlich für die anforderungsspezifische Plattform

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist bei PANOS für die Entwicklung der digitalen Anwendungsplattform und der technischen Infrastruktur verantwortlich. Die digitale Plattform ist eine Innovation im Bereich der Telemedizin, da sie Patienten und verschiedene medizinische Fachbereiche im klinischen und ambulanten Sektor vernetzt und koordiniert. Ein zentraler Bestandteil der Plattform ist die Realisierung einer digitalen Patientenakte. Mit dieser erhalten Ärzte und Spezialisten alle relevanten medizinischen Inhalte über den Patienten aus „einer Hand“ und können mit Hilfe einer passenden Benutzeroberfläche über Patientendaten verfügen. Für die Patienten entstehen auf der anderen Seite Möglichkeiten, in Kommunikation mit einem persönlichen Case Manager zu treten, Termine für Besuche bei Spezialisten zu erstellen, auf Schulungsmaterial zuzugreifen und an repetitiven Befragungen zur Symptomatik und zum Krankheitsverlauf teilzunehmen. So wird der Alltag sowohl für die Patienten als auch für Fachkräfte vereinfacht. Die Integration sensorischer Daten soll perspektivisch ein verbessertes, automatisiertes Monitoring der Patienten ermöglichen und im Forschungskontext zur Analyse von Krankheitszusammenhängen beitragen.

Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Tower PR

Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.

Das InfAI wurde 2006 zum Zweck der Förderung von Wissenschaft und industrienaher Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik gegründet. Das Institut ist ein anerkanntes An-Institut der Universität Leipzig und hat sich zu einem der größten und drittmittelstärksten Forschungs- und Transferinstitute der Universität entwickelt. Der Fokus des InfAI liegt dabei auf den Bereichen Big Data / Smart Data, Logistik, Data Analytics, Biomedizinische und technische Daten- und Prozessmodellierung, Energiewirtschaft und Dienstleistungsforschung. In diesen Bereichen arbeitet das Institut zusammen mit namhaften Unternehmen, wie beispielsweise Siemens, Daimler, BMW, SAP, T-Systems, Heidelberger Druckmaschinen, Software AG, ERGO Versicherungen und Mercateo. http://www.infai.org

Firmenkontakt
Mynewsdesk
Mynewsdesk Client Services
Ritterstraße 12-14
10969 Berlin

press-de@mynewsdesk.com
http://www.themenportal.de/it-hightech/foerderung-in-hoehe-von-6-8-millionen-euro-mitwirkung-des-leipziger-instituts-fuer-angewandte-informatik-infai-

Pressekontakt
Mynewsdesk
Mynewsdesk Client Services
Ritterstraße 12-14
10969 Berlin

press-de@mynewsdesk.com
http://

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Förderung in Höhe von 6,8 Millionen Euro: Mitwirkung des Leipziger Instituts für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. am ParkinsonNetzwerk Ostsachen (PANOS)

Entwickeln Sie Ihre Datenbankanwendungen mit PTF Editor 1.5.1: Ein kostenloses Tool für die moderne Webentwicklung!

PTF Editor 1.5.1 bietet Entwicklern ein einfaches und kostenloses Tool für die Bereitstellung interaktiver Datenbanklösungen. Durch die Verwendung von PTF-Tabellen können Sie Ihre Anwendungen ohne aufwändige Serverkonfigurationen gestalten. Entdecken Sie, wie leicht es ist, benutzerfreundliche Webanwendungen zu entwickeln!

Optimierung der Rechnungsprozesse: Wie der USB-WORM-Stick und E-Rechnungs-Generator von winball.de helfen

Im Zentrum der digitalen Transformation stehen effiziente Rechnungsprozesse, die Unternehmen helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen. Der USB-WORM-Stick von winball.de ermöglicht die revisionssichere Speicherung von E-Rechnungen, während der neue Webservice die unkomplizierte Erstellung von E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format ermöglicht. Beide Tools setzen neue Maßstäbe an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Maximieren Sie Ihre Ersparnisse mit MovPilot: Exklusive Rabatte zum Black Friday 2024

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, MovPilot Software zu ermäßigten Preisen zu erwerben und verbessern Sie Ihr Videoerlebnis. Die Black Friday Angebote ermöglichen es Ihnen, hochwertige Tools zur Videokonvertierung zu einem Bruchteil des Preises zu sichern. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Lieblingsinhalte von Plattformen wie Netflix und Disney Plus herunterzuladen.

Exklusive Black Friday Angebote: TuneFab bietet nie dagewesene Rabatte auf Musiksoftware

TuneFab hat sich einen Namen gemacht, wenn es um hochwertige Musiksoftware geht. Zur Feier von Black Friday 2024 werden die Preise auf ein Rekordtief gesenkt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um beeindruckende Programme für Ihre Musikverwaltungsbedürfnisse zu sichern.

Neue unterstützende Therapien gegen Parkinson: Erfolgreicher Abschluss des NUROMEDIA Projekts ParkinsonAKTIV

Ziel des mit 2,6 Mio. EUR geförderten Projekts war, die Behandlung von Parkinson-PatientInnen zu verbessern. ParkinsonAKTIV soll in die regelhafte Versorgung von Menschen mit Parkinson integriert werden

IWS System GmbH – Zuverlässiger Service im Bereich Maintenance

Das IWS System-Leistungsportfolio umfasst das gesamte Spektrum unterstützender technischer Dienstleistungen. Das IWS System-Team stärkt die Bereiche in Ihrem Unternehmen.

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Hirnstimulationsverfahren zunehmend erforscht und anerkannt

Internationale Studien belegen Nutzen und Sicherheit der TPS bei Alzheimer sowie anderen neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen