StartseiteEnergie und UmweltNachhaltigkeit bei der Kakaoproduktion

Nachhaltigkeit bei der Kakaoproduktion: OnPrNews.com

Entwaldungsfreie Lieferketten als Kriterium

sup.- Überall auf der Erde binden Wälder das Treibhausgas CO2. Walderhalt ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Klimaschutzes. Leider werden bis heute in zahlreichen Ländern wertvolle Waldflächen zerstört, weil die Bäume den Plantagen für Agrarrohstoffe weichen müssen. Solche Rohstoffe wie z. B. Naturkautschuk, Palmöl, Soja oder Kakao werden dann zur Produktion von Konsumgütern für unseren alltäglichen Bedarf verwendet. Die Beispiele verdeutlichen ein großes Problem, das die Gefährdung der Waldbestände in den Anbauregionen noch verstärkt: Zwischen dem Genussmoment eines Europäers mit wohlschmeckender Schokolade und dem Anbau der benötigten Kakaopflanzen in Afrika liegen einige Tausend Kilometer. Eine Distanz, die es bisher leicht machte, den Zusammenhang zwischen süßen Naschereien und Waldrodungen zu ignorieren.

Während der letzten Jahre ist aber bei deutschen Verbrauchern das Verständnis für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Süßwarenproduktion gestiegen. So wird beim Einkauf von Schokolade zunehmend darauf geachtet, dass die Herkunft der Produkte nach anerkannten Qualitätskriterien zertifiziert wurde. In den Anbauregionen ergibt sich daraus für Kakaobauern die Aufgabe, Walderhalt und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang zu bringen. Bei diesem anspruchsvollen Spagat werden sie von Initiativen wie dem „Forum Nachhaltiger Kakao“ auf mehreren Ebenen unterstützt. Schulungen in Betriebsführung und Anbautechniken nach sozialen und ökologischen Standards gehören ebenso zu diesen Maßnahmen wie die Hilfe bei Vernetzung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit ( www.kakaoforum.de).

Süßwarenhersteller, die sich dem Kakaoforum angeschlossen haben, verpflichten sich insbesondere auch zu entwaldungsfreien sowie rückverfolgbaren Lieferketten von den Erzeugern bis nach Europa. Eine nachhaltige Zertifizierung nach diesen Kriterien setzt auch das Engagement für rechtliche, organisatorische und soziale Rahmenbedingungen zum Waldschutz in den Anbauländern voraus. Wie konsequent sich Missstände wie illegale Rodungen unterbinden lassen, entscheiden also auch wir als Verbraucher beim Schokoladenkauf. „Eine nachhaltige Waldwirtschaft nützt allen“, betont das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Den Wäldern, dem Klima, den genetischen Ressourcen und den Menschen, die vom Reichtum der Natur profitieren können, ohne sie zu zerstören.“

Supress
Redaktion Detlef Brendel

Kontakt
Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Nachhaltigkeit bei der Kakaoproduktion

Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder

Die Welt ist stark von Elektrizität abhängig. Stromausfälle können den Alltag stören und potenzielle Risiken für Eigentum, Wirtschaft und persönliche Sicherheit bergen.

Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen

Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich - und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Crescats Dr. Hennigh erklärt die Sitka Gold-Erfolgsformel!

Sitka Gold hat im Yukon sehr erfolgreich nach Gold gebohrt. Das lässt sich auch an einer einfachen Formel erkennen, die aber vielen Anlegern noch unbekannt ist.

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Zusammenarbeit fördert Innovation & Effizienz in der Hotellerie: KAJ Hotel Networks erweitert Partnernetzwerk

Ausgesuchte Zulieferer setzen auf eine aktive Kooperation, um Hoteliers gezielt unterstützen zu können. Gründer Karsten Jeß konnte nun sechs neue Partner für die Branche gewinnen.

Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert

Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom.

Zertifizierung: IHK Mittlerer Niederrhein erhält das „ROBIN GUT Nachhaltigkeitssiegel“ in Gold

IHK Mittlerer Niederrhein mit dem Robin Gut Nachhaltigkeitssiegel in der Stufe "Gold" ausgezeichnet.