StartseitePolitik und RechtRabattforderungen und das Kartellrecht

Rabattforderungen und das Kartellrecht: OnPrNews.com

Rabattforderungen und das Kartellrecht

Das Bundeskartellamt hat Lieferanten vor unverhältnismäßigen Rabattforderungen geschützt. Eine Möbelhauskette musste dabei erkennen, dass das Kartellrecht ihren Forderungen Grenzen setzen kann.

Unternehmen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen und ihre Lieferanten unter Druck setzen, um selbst ungerechtfertigte Vorteile zu erlangen. Das hat der BGH beispielsweise bei den sog. „Hochzeitsrabatten“ entschieden. Hier hatte eine Supermarktkette Rabatte und andere Vergünstigungen von seinen Lieferanten gefordert, nachdem sie zahlreiche Filialen eines Discounters übernommen hatte. Damit habe das Unternehmen seine Marktmacht missbraucht, entschied der BGH im Januar 2018 (Az.: KVR 3/17), erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte https://www.mtrlegal.com/.

Ähnlich verhielt es sich nun bei einer Möbelhauskette. Hier konnte das Bundeskartellamt die Kette überzeugen, Abstand von seiner pauschalen Forderung eines Jubiläumsrabatts gegenüber seinen Lieferanten zu nehmen und dadurch ggf. gegen Kartellrecht zu verstoßen. Stattdessen wurde der Rabatt nun mit jedem Lieferanten individuell verhandelt.

Wie das Bundeskartellamt am 27. Februar 2020 mitteilte, könnten die ursprünglichen Forderungen nach einem Sonderrabatt gegenüber kleineren und mittleren Möbelherstellern missbräuchlich gewesen sein. Auch wenn solche Rabatte nicht grundsätzlich verboten seien, müsse aber den Lieferanten, die von ihrer Lieferbeziehung zu der Möbelhauskette abhängig sind, auch eine angemessene Gegenleistung angeboten werden, z.B. in Form zusätzlicher Ausstellungsfläche oder Listungsgarantie. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sollten durch das sog. „Anzapfverbot“ geschützt werden und damit letztlich auch die Vielfalt für den Verbraucher gewahrt bleiben.

Statt einer pauschalen Rabattforderung hat die Möbelhauskette die Jubiläumsrabatte mit ihren Lieferanten nun individuell vereinbart. Nach Angaben des Bundeskartellamts seien die Rabatte dadurch im Schnitt deutlich niedriger ausgefallen als ursprünglich gefordert. Zudem seien auch Gegenleistungen vereinbart worden.

Die Vereinbarungen wurden sämtlich dem Bundeskartellamt vorgelegt, das keine weiteren Bedenken mehr geltend gemacht hat. Entsprechend wird das Amt nun auch keine Entscheidung zu den ursprünglichen Rabattforderungen mehr treffen.

Unternehmen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, da dann schnell ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht oder Kartellrecht vorliegen kann. Derartige Verstöße können streng sanktioniert werden. Im Kartellrecht erfahrenen Rechtsanwälte können beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/kartellrecht.html

MTR Rechtsanwälte www.mtrlegal.com ist eine wirtschaftsrechtliche ausgerichtet Rechtsanwaltskanzlei. Die Anwälte beraten insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Kapitalmarktrecht und Bankrecht, IT Recht, IP Recht und Vertriebsrecht. Mandanten sind nationale und internationale Gesellschaften und Unternehmen, institutionelle Anleger und Private Clients. MTR Rechtsanwälte sind international tätig und befinden sich in Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart.

Kontakt
MTR Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
+49 221 2927310
+49 221 29273155
info@mtrlegal.com
https://www.mtrlegal.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Rabattforderungen und das Kartellrecht

Proteste gegen die Entscheidung der Gyeonggi-Regierung: Eine Analyse der Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in Südkorea

Die plötzliche Stornierung eines religiösen Treffens in Südkorea hat nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Religionsfreiheit aufgeworfen. Die Erklärung von über 400 Organisationen weltweit hebt die potenziellen rechtlichen und sozialen Implikationen einer solchen Entscheidung hervor. Das Ereignis zeigt die Touchpoints zwischen Politik, Religion und Menschenrechten auf.

Wie die Absage eines religiösen Forums in Südkorea die Debatte über intellektuelle Freiheit anheizt

Die plötzliche Stornierung einer religiösen Veranstaltung in Südkorea zieht weitreichende internationale Aufmerksamkeit nach sich. Die Absage richtet sich gegen religiöse Vielfalt und wirft bedeutsame Fragen über die gerechte Behandlung von Glaubensgemeinschaften auf. In Zeiten, in denen Religionsfreiheit gefordert wird, erfordert dieser Vorfall eine kritische Analyse.

Landtagswahlen bis 2024 im Vergleich

Statistiken zu den Landtagswahlen in Brandenburg Die Bürger in Brandenburg haben über...

Die Rolle von Jackie Kennedy bei JFKs Ermordung

In seinem neuesten Buch enthüllt Dr. Martinu die schockierende Wahrheit über die Rolle von Jackie Kennedy als Scharfrichterin und Henkerin in Personalunion zur Ermordung von JFK. Das Buch liefert unwiderlegbare Beweise und überzeugende Argumente für diese schockierende Enthüllung.

Rechtsicher im Internet

Probleme und Lösungen ## I. Einführung Das Internet eröffnet vielfältige Möglichkeiten, geht jedoch...

Cyber-Kriminalität – Herausforderung im Handelsrecht

Cyber-Kriminalität - Herausforderung im Handelsrecht Cyber-Kriminalität ist auch im Handelsrecht ein großes...

Berliner Testament und Erbschaftssteuer

Berliner Testament und Erbschaftssteuer Das Erbrecht kennt das Berliner Testament. Es...

Steuerfahndung nimmt Airbnb-Vermieter ins Visier – Selbstanzeige möglich

Steuerfahndung nimmt Airbnb-Vermieter ins Visier - Selbstanzeige möglich Airbnb-Vermietern droht Ärger mit...