StartseiteEnergie und UmweltDer Umweltpreis „Trophée de femmes 2020“

Der Umweltpreis „Trophée de femmes 2020“: OnPrNews.com

Der Umweltpreis „Trophée de femmes 2020“

Drei Frauen geehrt im Kampf für die Natur

 

Die Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ hat den Umweltpreis „Trophée de femmes 2020“ an drei Frauen aus Deutschland verliehen. Sie wurden für ihr außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und Naturschutz geehrt. Insgesamt erhielten die Preisträgerinnen Preisgelder in Höhe von 18.000 Euro. Der Umweltpreis „Trophée de femmes“ wurde 2020 im deutschsprachigen Raum bereits zum 17. Mal verliehen. 

 

Erfolgsgeschichten vom Allgäu bis nach Peru

 

Hier stellen wir Ihnen die Preisträgerinnen des „Trophée de femmes 2020“ des deutschsprachigen Raums vor:

 

1. Preis: 10.000 Euro für Anke Domaske, Hannover

 

Anke Domaske entwickelte ein Verfahren zur Herstellung einer Naturfaser aus Non-Food-Milch. Alleine in Deutschland entstehen jährlich 2 Millionen Tonnen Milch, die einfach vernichtet werden, weil diese nicht zum Verzehr geeignet ist. Anke Domaske upcycelt 120.000 Liter Non-Food-Milch jährlich für ihre Naturfaser und kompensiert damit 168.000 Kilogramm CO2. Die Naturfaser von Anke Domaske hat den kleinsten CO2-Fußabdruck weltweit und ist zu 100 Prozent kompostierbar. Im Vergleich zu anderen Textilfasern ist sie die Nachhaltigste: Pro Kilo Faser werden nur 2 Liter Wasser verbraucht. Zum Vergleich: Für 1 Kilo Baumwolle werden bis zu 20.000 Liter Wasser benötigt.

 

2. Preis: 5.000 Euro für Frauke Fischer, Frankfurt

Frauke Fischer hat unzählige Projekte im Bereich Biodiversität angestoßen und umgesetzt. Sie engagiert sich jedoch primär für den Schutz und Erhalt des bedrohten Bergregenwalds in Süd-Peru. Zusammen mit einer Bauern-Kooperative setzt sie sich im abgelegenen Urubambatal für den Anbau von Bio-Kakao in 900 ha artenreichen Agroforstsystemen ein, einer nachhaltigen Anbaumethode, die auf Biodiversität setzt. Frauke Fischer entwickelt eine wirtschaftliche Perspektive für die vor Ort in großer Armut lebenden Bauern, indem sie versucht Abnehmer für den Bio-Kakao zu finden. Dadurch wird der Lebensunterhalt der Bauern gesichert und gleichzeitig der Regenwald geschützt.

 

3. Preis: 3.000 Euro für Simone Kern, Argenbühl/ Allgäu

Simone Kern engagiert sich seit über 15 Jahren gezielt für die Förderung von Insekten mit einem globalen Projektansatz. Sie hat sich dem Schutz, Erhalt und der Vermehrung von heimischen Kräutern und Wiesen als Nahrungs- und Lebensraum für Insekten verschrieben. Bis heute hat Simone Kern bereits weit über 170.000 m² brachliegende Fläche ökologisch aufgewertet. Und sie sensibilisiert für Biodiversität auf allen Ebenen: von Kommunen, Architekten und Landschaftsplanern bis hin zu Landwirten und Schulen. Dazu klärt sie in Vorträgen und Workshops über die Bedeutung artenreicher, standortgerechter und heimischer Wiesen auf.

 

Auch im Jahr 2021 wird der Umweltpreis „Trophée de femmes“ neu ausgeschrieben. Interessierte Frauen können sich bis zum 30. September 2020 bei der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“ bewerben.

Mehr unter: www.yves-rocher.de/umweltpreis

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Der Umweltpreis „Trophée de femmes 2020“

Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen

Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich - und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Crescats Dr. Hennigh erklärt die Sitka Gold-Erfolgsformel!

Sitka Gold hat im Yukon sehr erfolgreich nach Gold gebohrt. Das lässt sich auch an einer einfachen Formel erkennen, die aber vielen Anlegern noch unbekannt ist.

Vertrieb trifft Vision: 5. PLAN-B NET ZERO Vertriebssummit setzt starke Impulse

Der PLAN-B NET ZERO Vertriebssummit 2025 setzte in Berlin Impulse für autonome Energieversorgung, KI im Vertrieb und PLAN-B als moderne Lifestyle-Marke.

Die umfassende Analyse der Elektromobilität und ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt: Wie nachhaltig ist das E-Auto?

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Elektromobilität an Bedeutung, doch wie nachhaltig sind Elektrofahrzeuge wirklich? Diese Analyse beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Produktion, Nutzung und Entsorgung von E-Autos und den damit verbundenen Umweltfaktoren. Erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend für eine positive Umweltbilanz sind.

Glanzleistung für die Umwelt: umweltschonender Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, gibt praktische Tipps, wie Verbraucher*innen ihren Haushalt umweltschonend reinigen können, ohne dabei auf Hygiene zu verzichten.

Von der Strategie-Erschöpfung zur soul-led Unternehmerin

Wie Julia Marie Rosenbach sich selbst rettete - und jetzt hunderte Frauen in ihre Fülle führt

„Wir sind die Arche“: Mit aktivem Artenschutz die Welt retten

Die Zukunft der biologischen Vielfalt liegt in unseren Händen. Wer meint, alleine nichts ausrichten zu können, wird in diesem Buch eines Besseren belehrt.