StartseiteEnergie und UmweltLohnt sich die Photovoltaik heute überhaupt noch?

Lohnt sich die Photovoltaik heute überhaupt noch?: OnPrNews.com

Die Photovoltaik ist neben der Windenergie eine Möglichkeit, dem Klimawandel zu begegnen, wenn es darum geht, Strom zu erzeugen. Doch sind PV-Anlagen überhaupt noch wirtschaftlich zu betreiben?

Seit mehr als 20 Jahren ist die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie – man spricht von Photovoltaik – bei uns bekannt. Gerade im letzten Jahrzehnt sind in Deutschland, auch aufgrund der finanziellen Förderung über das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz), viele neue Solaranlagen entstanden. Doch inzwischen erhalten Anlagenbetreiber nur noch weniger als 10 Cent pro Kilowattstunde Strom, den sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Genügt diese geringe Vergütung überhaupt noch, um eine anschaffungsintensive Anlage gewinnbringend zu betreiben?
Dieser Frage ist Stefan Georg von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes einmal nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis: Ja, auch heute macht Photovoltaik (nicht nur als Maßnahme für mehr Umweltschutz) noch wirtschaftlich Sinn. Seine Untersuchungsergebnisse hat er im Buch „Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage“ aus der Edition Wirtschaftsingenieurwesen zusammengefasst. Das komplette Inhaltsverzeichnis des Buches ist auf https://drstefangeorg.de/photovoltaik-heute/ nachzulesen.
Wer eine PV-Anlage auf einem privaten Hausdach betreibt, erzeugt Strom zum Eigenverbrauch. Da die Sonne zur Stromerzeugung jedoch sehr ungleichmäßig scheint, kann mit dem Strom aus der eigenen PV-Anlage nur ein kleiner Teil des eigenen Bedarfs gedeckt werden. Einen ersten Ausweg bieten dann Stromspeicher, die sich aber aufgrund ihrer hohen Preise noch immer negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Fotovoltaik auswirken.
Hinzu kommt, dass der überschüssige Strom der sonnenreichen Tage in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Dann wird der Anlagenbetreiber zum Gewerbetreibenden, was steuerliche Verpflichtungen (Gewerbesteuer, Einkommensteuer, oft auch Umsatzsteuer) mit sich bringt.
Alternativ lässt sich die Photovoltaik heute auch mit einer Solar-Cloud verbinden. Dabei handelt es sich um eine Art virtueller Stromspeicher. Das bedeutet, der Anlagenbetreiber leistet in die Cloud eine „Einzahlung“ seines selbsterzeugten Stroms, den er dann bei Bedarf wieder abruft. Für die Bevorratung entstehen in der Regel monatliche Gebühren.
Dennoch, wer bereit ist, den Aufwand zu akzeptieren, kann noch immer mit der Fotovoltaik Geld verdienen. Das lässt sich auch mit einem Wirtschaftlichkeitsrechner überprüfen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Deutschland

fon ..: 06815867503
web ..: https://drstefangeorg.de
email : stefan.georg@htwsaar.de

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

Pressekontakt:

Prof. Dr. Stefan Georg
Herr Stefan Georg
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken

fon ..: 06815867503
web ..: https://drstefangeorg.de
email : stefan.georg@htwsaar.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Lohnt sich die Photovoltaik heute überhaupt noch?

Früherkennung bei Stromausfall mittels Alarmmelder

Die Welt ist stark von Elektrizität abhängig. Stromausfälle können den Alltag stören und potenzielle Risiken für Eigentum, Wirtschaft und persönliche Sicherheit bergen.

Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen

Welche Chancen, Risiken und Potenziale bringt die Energiewende mit sich - und wie wird sie von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen im Alltag tatsächlich erlebt?

Nachhaltigkeit im Fokus: NEODUR HE 3 green Industrieboden für das Handwerkerforum Kummerfeld

Neues Konzept des "Coworking Space" in Holzrahmenbauweise macht Schule - Architekt, Bauherr und Verarbeiter Condulith setzen auf CO?-reduzierten Zement von Korodur

Crescats Dr. Hennigh erklärt die Sitka Gold-Erfolgsformel!

Sitka Gold hat im Yukon sehr erfolgreich nach Gold gebohrt. Das lässt sich auch an einer einfachen Formel erkennen, die aber vielen Anlegern noch unbekannt ist.

MLG Solar GmbH ist Pionier beim Bau von Solarkraftwerken in Deutschland

In nur sechs Monaten hat die MLG Solar GmbH mehr als 500 Megawatt Solarkapazität in Betrieb genommen.

Solsign startet in Deutschland: KI-Plattform bietet Landbesitzern kostenlose Solarstandort-Analyse

Neue Einnahmequelle für Landbesitzer: Solsigns KI-gestütztes Tool zeigt kostenlos, ob dein Grundstück für eine Solarfarm geeignet ist - ohne Risiko, Makler oder versteckte Kosten.

Europa-Premiere: Jackery zeigt weltweit erste geschwungene XBC Solardachziegel auf der BAU 2025

Vom 13. bis 17. Januar 2025 stehen bei Jackery auf der BAU das neue"Solar Roof" und das mobile DIY-Balkonkraftwerk "Navi 2000" im Fokus.

CES 2025: Jackery zeigt neues Heimspeichersystem E5000 Plus, mobiles Solarpanel und XBC Solardachziegel

Jackery präsentiert auf der CES 2025 das portable Heimspeichersystem Explorer 5000 Plus, ein mobiles Solarpanel für Wohnmobildächer und Yachten sowie geschwungene XBC Solardachziegel.