StartseiteAuto und VerkehrBremsflüssigkeit wechseln - So geht"s!

Bremsflüssigkeit wechseln – So geht“s!: OnPrNews.com

Bremsflüssigkeit schnell und einfach selbst wechseln

Die Bremsflüssigkeit ist eines der Dinge, die uns häufig entgehen. Bei der Auto-Wartung denken wir schließlich hauptsächlich an Dinge wie Öl, Ölfilter, Luftfilter und Zündkerzen, während die Bremsflüssigkeit oft vernachlässigt wird – ähnlich wie das Scheinwerfer polieren. Deshalb haben wir diesen Leitfaden für dich zusammengestellt, damit du weißt, wann und wie du deine Bremsflüssigkeit wechseln musst.

Wie hoch ist die Lebensdauer der Bremsflüssigkeit?
Dein Auto hat mit großer Wahrscheinlichkeit hydraulische Bremsen – und das ist gut so, denn hydraulische Bremssysteme sind alltäglich und auch die effektivsten. Sie sind jedoch nur dann gut, wenn sie richtig gewartet werden.

Ja, da wäre auch noch die Frage der Scheiben und Bremsbeläge, aber die Flüssigkeit darfst du nicht vergessen. Ohne diese werden auch deine Bremsen nichts ausrichten können. Wenn du das Pedal betätigst, wirkst du zuerst auf die Flüssigkeit, die dann wiederum auf die Bremsen wirkt. Trotzdem wird das Bremsflüssigkeit Wechseln oft übersehen. Das wiederum kann zu Problemen mit dem Bremssystem führen, und das ist das Letzte, was du dir wünschst.

Das Problem mit der Bremsflüssigkeit ist, dass sie hygroskopisch ist. Das bedeutet, dass sie gerne Feuchtigkeit aus ihrer Umgebung aufsaugt, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet – z. B. bei einer Motorwäsche. Je mehr Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit enthalten ist, desto weniger wirksam ist sie. Die Logik würde also vorschreiben, dass sie umso weniger wirksam wird, je länger man sie stehen lässt.

Doch kann Bremsflüssigkeit auch auf andere Weise schlecht werden? Wenn an deinem Bremssystem an irgendeiner Stelle ein Fehler auftritt und die Flüssigkeit zu heiß wird, kannst du sie zum Sieden bringen. Dies wirkt sich nachhaltig auf die Viskosität der Flüssigkeit und damit auf ihre Wirksamkeit aus.

Nimm den Deckel des Hauptbremszylinders und riech an der Flüssigkeit. Riecht sie verbrannt oder ist sie außergewöhnlich dunkel, ist es höchste Zeit, sie zu wechseln. Dein Auto-Handbuch wird dich durch den Vorgang des Bremsenwechsels führen und auch darauf eingehen, welche Bremsflüssigkeit dein Auto benötigt.

Wie oft Bremsflüssigkeit wechseln?
Diese Frage ist schwierig pauschal zu beantworten, da sie von Auto zu Auto unterschiedlich ist. Die allgemeine Regel lautet, dass die Bremsflüssigkeit vier bis fünf Jahre lang gut sein sollte. Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die sich auf die Lebensdauer der Bremsflüssigkeit auswirken können. Wenn du ein schwereres Auto hast, musst du ein oder zwei Jahre weniger einkalkulieren, während bei einem leichteren Auto die Bremsflüssigkeit etwas länger hält.

Wenn du bei der Pflege deines Autos sehr sorgfältig vorgehst, solltest du mindestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln, obwohl es nicht schadet, sie einmal jährlich zu wechseln, wenn du viele Kilometer zurücklegst. Auch wenn die Flüssigkeit in Ordnung aussieht, solltest du sie trotzdem wechseln. Ähnlich kannst du auch mal die Batterie abklemmen, um die Pole zu reinigen und zu pflegen.

Du wirst die Feuchtigkeit in der Flüssigkeit nicht sehen, denn das geschieht auf mikroskopischer Ebene. Du solltest die Bremsflüssigkeit wechseln oder zumindest regelmäßig überprüfen, auch wenn du sie nicht wechselst. Als absolutes Minimum solltest du einmal pro Jahr eine oberflächliche Inspektion durchführen.

So kannst du feststellen, ob du die Bremsflüssigkeit wechseln musst
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Bremsflüssigkeit ewig hält. Das ist jedoch nicht der Fall, denn ähnlich wie Motoröl kann sie sich mit der Zeit zersetzen. Dies geschieht, indem sie Feuchtigkeit absorbiert, was ihre Wirksamkeit in diesem Prozess verringert. Und nicht nur das – Feuchtigkeit wird das Bremssystem von innen heraus korrodieren, und das ist das Letzte, was du möchtest.

Wenn das Auto besonders stark beansprucht wird, kann die Flüssigkeit zudem zu heiß werden und im Extremfall sogar kochen. Dies beeinträchtigt die chemische Struktur der Flüssigkeit und macht sie dadurch weniger wirksam. Kurz gesagt: Sie verliert ihre Viskosität und wird zu dünn, um richtig zu funktionieren.

Die Bremsflüssigkeit sollte immer klar sein. Wenn sie eine Körnung oder Trübung aufweist, muss sie gewechselt werden. Auch wenn sie verbrannt riecht, muss sie weg. Andere Indikatoren sind, wenn der Füllstand im Reservoir sinkt (dieser nimmt mit dem Verschleiß der Bremsbeläge ab) oder wenn du bemerkst, dass du das Pedal stärker treten musst, um das Auto zum Stehen zu bringen.

Bremsflüssigkeit wechseln – so gehts!
Natürlich wird jedes Auto seinen eigenen Feinheiten unterliegen. Das allgemeine Verfahren bleibt jedoch dasselbe, das wir jetzt durchgehen werden. Bevor wir das tun, gibt es einen Vorbehalt: Finde eine zweite Person, die dir dabei hilft und für dich auf das Pedal drückt.

Außerdem musst du wissen, ob dein Auto ABS hat oder nicht. Wenn dies der Fall ist, musst du das System wie unten beschrieben entlüften, aber bei laufendem Motor, da die ABS-Pumpe ebenfalls gespült und entlüftet werden muss.

Vorbereitung
1) Entleeren der alten Flüssigkeit
Nimm die Kappe vom Hauptbremszylinder ab und entferne mit einer Spritze o. Ä. so viel Flüssigkeit wie möglich. Gib diese alte Flüssigkeit in einen geeigneten Behälter. Sobald du so viel wie möglich entfernt hast, ist es Zeit, zu den Bremsen selbst zu gehen. Das geht am besten, wenn das Auto auf Achsständern steht und alle vier Räder entfernt sind. Vielleicht solltest du einen Blick unter das Auto werfen und eventuellen Rost entfernen?

2) Flüssigkeit herausdrücken
Hol jetzt ein fusselfreies Tuch und mach alle Rückstände sauber, die sich im Reservoir befinden könnten. Danach musst du den Hauptzylinder wieder mit neuer Flüssigkeit bis zur MAX-Leitung auffüllen. Stelle dabei sicher, dass du die richtige Flüssigkeit verwendest. Setz den Deckel jedoch nicht wieder auf, weil dadurch ein Vakuum entstehen kann, was du beim Entlüften vermeiden möchtest. Es geht schließlich darum, die alte Flüssigkeit herauszudrücken und nicht darum, sie wieder anzusaugen.

3) Bremsen entlüften
Jeder Bremssattel hat auf der Rückseite einen Entlüftungsnippel. Diesen musst du lösen, um die alte Flüssigkeit austreten zu lassen. Bevor du mit dem Schraubenschlüssel daran gehst, sprüh ihn mit etwas Bremsenreinigungsmittel ein und dring dann in Öl ein, um ihn freizugeben. Es wird voller Straßenschmutz sein. Befestige ein kleines Stück Gummischlauch am Nippel und tauche das Schlauchende in den Behälter, in den du auch die alte Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder gefüllt hast.

Bremsflüssigkeit wechseln4) Das Bremspedal drücken
Nun wird es Zeit für deinen Kumpel. Du kannst etwa einen kleinen Block unter das Bremspedal kleben – dies verhindert, dass es zu weit auf den Boden gedrückt wird. Während dein Helfer auf dem Fahrersitz sitzt, öffne den Entlüftungsnippel. Danach soll er das Pedal niederdrücken. Schließe nun den Nippel und dein Helfer soll das Pedal lassen. Wiederholt diesen Vorgang mehrmals. Wenn das Pedal gelassen wird, während der Entlüftungsnippel geöffnet ist, wird ansonsten Luft in das System eingesaugt – und genau möchtest du vermeiden. Du wirst auch Luftblasen sehen, und das ist gut so, denn so wirst du sie los. Mach weiter so, bis die neue Flüssigkeit blasenfrei durchkommt.

5) Flüssigkeit nachfüllen
Behalte den Flüssigkeitsstand im Hauptzylinder im Auge, denn du musst diesen im Laufe der Zeit nachfüllen. Pumpe nicht mit dem Pedal, wenn der Stand zu niedrig wird, weil du dann wieder nur Luft ansaugst. Mach dasselbe an jedem Bremssattel. Das Pedal sollte sich fest anfühlen. Das bedeutet, dass das Bremssystem mit qualitativ hochwertiger Flüssigkeit gefüllt ist. Nun musst du nur noch ein letztes Mal den Füllstand im Hauptbremszylinder prüfen und bei Bedarf nachfüllen. Dann kannst du ihn schließen, die Räder wieder aufsetzen und losfahren.

Vergiss nicht, ab und zu auch mal nach dem Motoröl zu schauen. Welches Motoröl in dein Auto kommt, erfährst du in einem anderen Beitrag.

Website: Vision25.de
Original Beitrag: Bremsflüssigkeit wechseln – So geht’s!
Veröffentlichungsdatum: 14. Mai 2020

Wir sind dein neues Lieblings-Automagazin! Bei uns erwarten dich täglich neue und spannende Beiträge rund um das KFZ!

Kontakt
Vision25.de
Mario Detzer
Weberstraße 13
38100 Braunschweig
017612345678
md@vision25.de
https://vision25.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Bremsflüssigkeit wechseln – So geht“s!

Exklusive Mobilitätslösungen: Car Vision Fleet Group präsentiert VIP Shuttle Service in München

Die Car Vision Fleet Group präsentiert stolz ihren neuen VIP Shuttle Service, der speziell für das Champions League Finale in München konzipiert wurde. Die Verwendung einer hochklassigen Mercedes-Benz Flotte garantiert nicht nur eine komfortable Beförderung, sondern auch einen reibungslosen Ablauf für alle Gäste und Sponsoren des Events. Dieser erstklassige Service verdeutlicht das Engagement der Car Vision Fleet Group für Exzellenz in der Eventmobilität.

Auto Verkaufsprozess in Ennepetal: Effizienter und sicherer Weg zum besten Preis für Ihr gebrauchtes Fahrzeug

Dieser Artikel beleuchtet den Verkaufsprozess von Autos in Ennepetal und zeigt auf, wie Sie dabei am besten vorgehen. Dabei stehen eine faire Preisgestaltung sowie eine transparente Abwicklung im Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrzeug schnell und ohne Stress verkaufen können.

Leasingfahrzeuge zurückgeben: So vermeiden Sie hohe Kosten

Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs kann zu unerwarteten Kosten führen, wenn bestimmte Richtlinien nicht beachtet werden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, sich im Vorfeld mit den Anforderungen der Leasinggesellschaft vertraut zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie hohe Rückzahlungskosten bei der Fahrzeugrückgabe vermeiden können.

Effizienter Gebrauchtwagenankauf in Aachen: Wie wir Ihnen helfen, Ihr Auto schnell und unkompliziert zu verkaufen

In Aachen bieten wir Ihnen einen professionellen Gebrauchtwagenankauf, der auf Effizienz und Fairness setzt. Unser erfahrenes Team kümmert sich um alles, vom ersten Kontakt bis zur Bezahlung. Erfahren Sie, wie einfach es ist, mit unserem Rundum-Service Ihr Auto zu verkaufen.

Unfallgutachten und Schadengutachten in Leiblfing: Ihr zuverlässiger Partner für umfassende Schadensbewertung nach einem Verkehrsunfall

Wenn Sie in einen Verkehrsunfall geraten sind, kann der Umgang mit den finanziellen und rechtlichen Konsequenzen überwältigend sein. Ein qualifizierter Kfz-Gutachter ist unerlässlich, um präzise Unfallgutachten und Schadengutachten zu erstellen. In Leiblfing ist Gutachterix die Expertenwahl für die schnelle und sachkundige Abwicklung Ihrer Gutachten.

Effizienten und rentablen Verkauf Ihres beschädigten Autos nach einem Unfall: So funktioniert es beim Autoankauf Center Siegen

Der Verkauf eines Autos mit Unfallschaden kann herausfordernd sein, jedoch gibt es intelligente Lösungen dafür. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Unfallwagen schnell und einfach verkaufen können, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Das Autoankauf Center Siegen bietet Ihnen transparente Prozesse und faire Preise, die Ihnen den Verkauf erleichtern.

Schnell und unkompliziert: Auto mit Getriebeschaden verkaufen und dabei bares Geld sparen

Der Verkauf eines Autos mit Getriebeschaden kann eine Herausforderung darstellen. Oft scheuen die Fahrzeugbesitzer die hohen Reparaturkosten und die Unsicherheiten beim Privatverkauf. Informieren Sie sich hier, wie Sie schnell, sicher und zu einem fairen Preis Ihr Fahrzeug verkaufen können.

Der umfassende Ratgeber für den Verkauf eines Fahrzeugs mit Getriebeschaden: So erzielen Sie den besten Preis trotz Defekt in Zülpich

Ein Getriebeschaden kann für Autoeigentümer als große Herausforderung erscheinen, insbesondere wenn es um den Verkauf des betroffenen Fahrzeugs geht. Doch der Markt für defekte Autos ist lebendig und bietet viele Möglichkeiten. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihr Auto mit Getriebeschaden gewinnbringend verkaufen können, und geben wertvolle Tipps zur Abwicklung.