StartseitePolitik und RechtWie ist der Datenschutz und die Datensicherheit im Homeoffice zu Zeiten von Corona geregelt?

Wie ist der Datenschutz und die Datensicherheit im Homeoffice zu Zeiten von Corona geregelt?: OnPrNews.com

Diese drei Begriffe beherrschen nicht nur die Zeit, sie sind wichtig, im Umgang mit sensiblen Daten. Die DSGVO (Datenschutzverordnung), betrifft Mitarbeiterdaten sowie Kundendaten.

Vor allem in der Corona-Pandemie und dem damit verbundenem Homeoffice, muss eine Einhaltung der DSGVO, dennoch gewährleistet sein.

– Doch wie verläuft der Datenschutz im Homeoffice?
– Gibt es Datenschutzkonforme Videokonferenz-Softwares?
– Wie vereinbart man als Arbeitgeber die Corona-Schutzverordnungen, Datenschutzkonform?

All diese Fragen, betreffen zurzeit so gut wie jedes Unternehmen, dass seine Mitarbeiter in das Homeoffice schicken muss oder musste.
Damit keine Fehler passieren, finden Sie hier alles Wichtige!

Wichtige Stichpunkte
– Große Herausforderung beim Datenschutz im Homeoffice
– Videokonferenzen nur über datenschutzkonforme Software
– Rechtsunsicherheit im Falle der DSGVO

DSGVO Bedeutung
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzverordnung dafür zuständig, den Datenschutz Rahmen in der EU-Union zu sichern. Personenbezogene Daten sollen somit vereinheitlicht verarbeitet werden. Dies betrifft die Verarbeitung sowie den freien Datenverkehr auf dem EU-Binnenmarkt und stellt den Schutz der Daten sicher. Doch hier gibt es einen Zwiespalt, denn der freie Datenverkehr auf dem EU-Binnenmarkt, kollidiert mit dem Schutz von persönlichen Daten. Dies stellt Probleme für Unternehmen dar, um die DSGVO genauestens umzusetzen. Durch die Unsicherheit werden viele der Richtlinien noch nicht komplett umgesetzt oder es wird komplett auf die Innovation im Bereich Digitalisierung verzichtet. Der Grund ist die Unsicherheit bezüglich des Datenschutzes.

Datenschutz im Homeoffice umsetzen
Die Datenschutzverordnungen werfen viele Unternehmen in eine Unsicherheit, wenn es um den Bereich ihrer eigenen und fremder Daten im Homeoffice geht. Angetrieben durch die Corona-Pandemie, blieb kaum Zeit für Konzepte und die Unternehmen mussten handeln, dementsprechend wurden viele Aufgaben in den Homeoffice-Bereich verlegt. Da die Arbeit sich zumeist durch die Nutzung des eigenen WLAN ausführen lässt, ist ein Schutz vor unbefugtem Zugriff nur begrenzt gegeben.

Verstärkte Maßnahmen sind nötig, um den Schutz zur Sicherheit der empfindlichen Daten zu gewährleisten. Wichtig ist vor allem die Speicherung der Daten zu beachten, die häufig auf Clouds abgespeichert werden. Ebenso spielen der Passwortschutz und die verschlüsselte Datenübertragung eine Rolle. Durch die Pandemie ins Rollen gebracht, ist es der richtige Zeitpunkt, eine datenschutzkonforme Regelung einzuführen.

Welche Software ist sicher?
Meetings und Konferenzen müssen in Pandemie-Zeiten, Online stattfinden. Doch welche Software ist dafür geeignet und bietet genügend Schutz? Bei der Auswahl der Software, bleibt leider immer noch freie Hand, da keine einheitlichen Regelungen vorhanden sind.
Ein gewisser Teil an Software, erhielt jedoch die Einstufung, nicht datenschutzkonform zu sein. Ein großes Aufsehen, erregte so zum Beispiel die Software Zoom, welche durch seine Sicherheitslücke, Daten an Facebook weitergab. Zoom hat inzwischen ihre Software bearbeitet und die Lücke, weitgehend geschlossen. Dieses Beispiel warf jedoch auf, wie wichtig der Schutz der Daten und eine genaue Prüfung der Software ist. Videokonferenzen dürften auch nach der Pandemie ein fester Bestandteil bleiben, daher ist es umso wichtiger, die Software genau unter die Lupe zu nehmen und zu überprüfen. Die Regierung legt fest, dass eindeutige Regelungen notwendig sind.

Datenschutz unter Corona
In der Pandemie ist es ein Ziel, die Aufenthaltsorte und die Kontakte von Menschen nachverfolgen zu können, doch wie passt dies zum Datenschutz?
Ein Spagat der nicht nur Unternehmen, sondern auch App Entwicklern der Corona-App gelingen muss. Tracing-Apps sind immer wieder im Gespräch und werden diskutiert, die Unternehmen sind sich zum Großteil jedoch sicher, dass diese nicht anwendbar sind. Der Wunsch der Unternehmen an die Regierung? Mehr Flexibilität beim Datenschutz!

Digitaler Datenschutz
Umfragen ergeben ein Scheitern der innovativen Projekte am Thema Datenschutz. Problematisch seien vor allem die fehlende Aussagekraft, einzelner Regelungen. Nutzungen eines gemeinsamen Datenpools, unter Geschäftspartnern und deren Geschäftsprozessen, sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind stark betroffen, von diesen Problemen. Das Engagement der Unternehmen ist für die Innovation überlebenswichtig. Die Rechtsunsicherheit muss geregelt werden und diese Regelungen sind vor allem, von den Behörden erforderlich.

Webseiten & Datenschutz
Auf einer Webseite befinden sich viele Daten. Diese umfassen die Daten von Kunden, Mitarbeitern und auch die eigenen Daten. Auch betroffen sind Unterlagen die unter die Aufbewahrungsfrist von Korrespondenzen fallen. Denn vor allem diese Unterlagen fallen neben den täglichen, empfindlichen Daten in den Pool derer die gemäß der neuen Datenschutzverordnung, neu gestaltet werden müssen. Vor allem Unternehmen müssen sich die neuen Regelungen genau ansehen und ihre bisherigen Daten überprüfen. Hierbei ist es hilfreich, einen Rechtsbeirat zu rate zu ziehen. Jede Webseite und vor allem Unternehmens-Webseiten, müssen den DSGVO entsprechen, um hohe Strafen zu vermeiden.

Fazit
Unsicherheiten durchziehen bislang die Datenschutzverordnung. Vor allem im Zuge mit dem Homeoffice und den damit verbundenen Videokonferenzen, zeigen sich immer wieder neue Anforderungen, die keine genaue Regelung besitzen. Suchen Sie sich Unterstützung im Datenschutz-Urwald. Unser Team von der Elbkanzlei steht Ihnen gerne zur Verfügung.

ELBKANZLEI mit Sitz in Hamburg berät bundesweit und im Zeitalter digitaler Medien weltweit.

Wir arbeiten fokussiert auf IT-, Daten- und Medienrecht sowie den gewerblichen Rechtsschutz.
In diesen Bereichen glänzen die Rechtsanwälte der Elbkanzlei mit vertiefter Fachexpertise.

Elbkanzlei berät Mandanten ortsungebunden. Durch ein großes interdisziplinäres Netzwerk an Fachanwälten werden alle für unsere Mandanten relevanten Rechtsgebiete abgedeckt. Wir bieten daher fachbereichsübergreifende – also interdisziplinäre -Rechtsberatung und Rechtsvertretung.

Unser Team von Rechtsanwälten und Fachanwälten bietet Unternehmen, Freiberufler und erfolgreichen Privatpersonen eine umfassende Beratung. Die Rechtsanwälte leiten eigenverantwortlich die Dezernate Ihrer entsprechenden Beratungsschwerpunkte. Diese reichen vom internationalen Gesellschaftsrecht bis hin zum Gewerblichen Rechtsschutz.

Vertrauen Sie uns – Wir kämpfen für Ihr Recht!

Kontakt
ELBKANZLEI DR. NOLTING & PARTNER Rechtsanwälte
Boris H. Nolting
Bleichenbrücke 11
20354 Hamburg
040/ 55 43 19 02
040/ 73 44 95 74
rae-@elbkanzlei.com
https://www.elbkanzlei.com/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Wie ist der Datenschutz und die Datensicherheit im Homeoffice zu Zeiten von Corona geregelt?

Die ultimative Anleitung zum Schreiben und Veröffentlichen von Pressemitteilungen für bessere Google-Rankings: Mit Carpr.de Sichtbarkeit in der digitalen Welt steigern

Pressemitteilungen sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Online-PR und Suchmaschinenoptimierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch strategisch verfasste Inhalte und gezielte Verbreitung Ihre Google-Rankings nachhaltig verbessern können. Die umfassenden Dienstleistungen von Carpr.de bieten Ihnen eine effektive Lösung, um Ihre Online-Präsenz zu stärken.

Einheit im Glauben: Wie die Shincheonji Gemeinde von Jesus die Bibelsicht der Offenbarung neu definiert

In der heutigen Zeit hat die globale Christengemeinschaft die Wirklichkeit der Offenbarung weder gesehen noch gehört Die Shincheonji Gemeinde von Jesus betrachtet sich als die einzige Gemeinschaft, die die Lehren der Offenbarung im Einklang mit den biblischen Schriftstellen interpretiert. Mitglieder nehmen an wöchentlichen Prüfungen teil, um ihr Wissen zu vertiefen und sich auf die Erfüllung der biblischen Prophezeiungen vorzubereiten. Diese Praxis hat dazu geführt, dass viele ehemalige Pastoren den Wert der Lehren der Shincheonji Gemeinde erkennen.

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Stalking in der Geschäftswelt: Eine Bedrohung für die Unternehmensintegrität

Stalking ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann als ernsthafte Bedrohung für Unternehmen erkannt werden. Die Auswirkungen von Stalking sind vielschichtig und reichen von negativem Einfluss auf die Mitarbeiterpsychologie bis hin zu finanziellen Verlusten durch Datenlecks. Es ist für Unternehmen wichtig, Strategien zu entwickeln, um sich gegen Stalking zu wappnen und Mitarbeiter zu schützen.

Gedankendusche: Sichtbar gemacht – und doch entzogen

Zur honorarfreien Veröffentlichung freigegeben. Abdruck des Textes und der Bildbeschreibung ist erwünscht. Bei Rückfragen gern Kontakt mit der Autorin aufnehmen.

Neuer DSGVO-Kompetenznachweis hilft Selbstständigen & Mitarbeitenden beim rechtssicheren Arbeiten

Ab sofort können kleine Unternehmen, Selbstständige und Teams ihre Datenschutz-Kompetenz einfach nachweisen - mit einem Online-Test plus Zertifikat. Ohne Juristendeutsch, aber rechtssicher.

Webrelaunch Wiesbaden: Guter Ansatz, aber deutlicher Nachbesserungsbedarf

Der frisch veröffentlichte Internetauftritt der Stadt Wiesbaden wird seinem Anspruch auf Modernität und Benutzerfreundlichkeit bislang nicht gerecht. Kritisiert werden unter anderem rechtliche Versäumnisse, technische Defizite und eine mangelhafte Barrierefreiheit.

Kostenloses Webinar: Alles Wichtige zur NIS-2-Richtlinie – TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Die NIS-2-Richtlinie bringt für viele Unternehmen neue Verpflichtungen mit sich. Alles Wichtige zur NIS-2-Richtlinie erfahren Sie in dem kostenlosen Webinar der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH.