StartseiteEnergie und UmweltRESET-Radio: Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

RESET-Radio: Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung: OnPrNews.com

Berlin, 22.04.2021. Bei RESET – Digital for Good stehen seit 2007 Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelpunkt – und genau um diese beiden Themen dreht sich auch der neue Podcast der RESET-Redaktion. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung im Umwelt- und Klimaschutz leisten? Wie können uns neue Technologien beim Klimaschutz unterstützen? Welche Herausforderungen und Risiken müssen wir im Blick behalten? Und wie lässt sich die Digitalisierung nachhaltiger gestalten?

Im Podcast RESET Radio spricht das RESET -Team über diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Redaktion hinterfragt aktuelle Entwicklungen kritisch und zeigt Lösungen auf – denn für eine echte Klimawende braucht es positive Impulse.

„Mit unserem Podcastformat wollen wir einen schnellen und einfachen Zugang zu diesen spannenden Themen ermöglichen und Expertinnen und Experten zu Wort kommen lassen“, sagt Lydia Skrabania, Redakteurin von RESET.org und Produzentin der ersten Folge. „Uns ist dabei wichtig, nicht nur Probleme zu nennen, sondern konstruktiv mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen. Es gibt bereits viele vielversprechende Lösungsansätze – wir möchten diesen eine Plattform bieten und eine starke Stimme im Umwelt- und Klimaschutz sein.“

In der ersten Folge geht es um Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit. KI ist längst Teil unseres Alltags und wird in immer mehr Bereichen eingesetzt – und die Entwicklungen sind rasant. Daher ist es wichtig, dass wir genau jetzt darüber sprechen, wie es um die Chancen und Risiken dieser Technologie für Umwelt und Gesellschaft steht. In der ersten RESET Radio-Episode beleuchten wir gemeinsam mit dem IT-Experten Stephan Richter die Ökobilanz von KI, stellen Rahmenbedingungen vor, damit die energiehungrigen Anwendungen nachhaltiger gestaltet werden können und zeigen mit vielen Beispielen, in welchen Bereichen der Einsatz Künstlicher Intelligenz positive Effekte für Umwelt- und Klimaschutz haben kann.

Hier geht es zum Podcast: https://reset.podigee.io/

Grundlage der Podcastfolge ist das umfassende Online-Dossier und die darauf aufbauende Publikation „Greenbook (1): Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?“. Das Greenbook (1) steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung:
https://reset.org/blog/greenbook_01_kuenstliche-intelligenz

Coming soon…

In der nächsten Folge unseres neuen Podcasts geht es um die soziale Nachhaltigkeit von KI. Denn KI-basierte Systeme werden bereits in vielen Gesellschaftsbereichen für automatisierte Entscheidungsprozesse eingesetzt: in der Polizeiarbeit, bei Bewerbungsverfahren, im Finanz-, Bildungs- oder im Gesundheitssektor. In der zweiten Folge fragen wir: Wie können wir damit umgehen, wenn KI-Algorithmen diskriminierende Entscheidungen treffen? Und wie können Teilhabe und Transparenz in der KI-Entwicklung gefördert werden?

Die Podcastfolge „Künstliche Intelligenz: Klimaretter oder Brandbeschleuniger?“ wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

RESET – Digital for Good ist eine 2007 gegrundete und mehrfach ausgezeichnete gemeinnutzige Stiftungsgesellschaft. RESET.org berichtet losungsorientiert und unabhangig uber die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Fokus stehen Projekte und
Unternehmungen, die sich mit smarten Ideen fur eine zukunftsfahige Welt engagieren. Mit RESET Green Impact unterstutzt RESET zudem Ecopreneure mit Beratung und Expertise.

Firmenkontakt
RESET gemeinnützige Stiftungsgesellschaft
Uta Mühleis
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
‭+49 30 69209772‬
info@reset.org
http://reset.org

Pressekontakt
RESET gemeinnützige Stiftungsgesellschaft
Indra Jungblut
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin
‭+49 30 69209772‬
indra.jungblut@reset.org
http://reset.org

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

RESET-Radio: Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor

BLUETTI präsentiert auf der The smarter E Europe 2025 in München die Produkt Era 3.0 mit Apex 300 und EP2000

Tocvan Ventures macht weitere hochgradige Gold- und Silberentdeckung!

Tocvan Ventures meldet mit den nächsten Bohrungen gleich die nächste Gold- und Silberentdeckung aus Mexiko

Solarenergie und Photovoltaik: Der Wandel zur nachhaltigen Energieversorgung

Der rasante Klimawandel und die steigenden Energiekosten zwingen uns dazu, alternative Energiequellen zu erkunden. Solarenergie, insbesondere durch Photovoltaik, zeigt sich als praktikable Lösung für die Energieversorgung von heute und morgen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, Anwendungen und Technologien der Solarenergie.

Heritage Mining: Erste Bohrungen bestätigen Goldmineralisierung auf New Millennium!

Heritage Mining kann mit seinen Bohrungen auf dem DBL-Projekt einen Erfolg feiern. Die Explorationsannahmen wurden bestätigt.

Nachhaltigkeit bei Terrassendächern aus Aluminium und Glas

Eutin, 8. Mai 2025 - Wer heute seine Terrasse überdachen oder einen Wintergarten gestalten möchte, legt mehr denn je Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Komfort.

Gedankendusche: Sichtbar gemacht – und doch entzogen

Zur honorarfreien Veröffentlichung freigegeben. Abdruck des Textes und der Bildbeschreibung ist erwünscht. Bei Rückfragen gern Kontakt mit der Autorin aufnehmen.

Digitale Dörfer Niedersachsen – Smarte Regionen brauchen Digitale Soziale Innovationen

Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus zeichnet vier Modellkommunen im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen aus

Housekeeping sichert Hotelqualität: Hierfür sind Fachwissen und entsprechende Führung gefragt

Die Housekeeping Akademie setzt ihren erfolgreichen Lehrgang zum Housekeeping Manager fort - gezielte Fachbildung als Antwort auf Fachkräftemangel und gestiegene Gästeerwartungen.