StartseiteGesundheit und WellnessMit Ayurveda den Winter meistern - starke Immunkraft

Mit Ayurveda den Winter meistern – starke Immunkraft: OnPrNews.com

Ayurveda hat ein klares und stimmiges Konzept für Gesundheitsvorsorge und für ein starkes Immunsystem – auch für den Winter.

Im Herbst und Winter ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken, damit man diese Jahreszeiten ohne Krankheitszeichen meistern kann.
Einige wichtiges Aspekte sind nach Ayurveda wichtig unterstützen dabei nachhaltig.
Im Ausgleich sein in der individuellen Ayurveda-Konstitution
Nach Ayurveda hat jeder Menschen eine ganz individuelle Konstitution, also eine ganz spezifische Verteilung von den Bioenergien Vata, Pitta und Kapha. Diese zu kennen und Ungleichgewichte immer wieder auszugleichen, das ist eine ganz starke Gesundheitskraft.
Die Jahreszeiten und die Konstitution
Nach Ayurveda verstärkt Gleiches und Gegensätzliches gleicht aus. Der Herbst und frühe Winter ist dem Vata zugeordnet, der stäte Winter dem Kapha.
Wer also in seiner Konstitution Vata oder Kapha hat, der muss gegensteuern, damit keine Ungleichgewichte entstehen.
Vata wird ausgeglichen durch Wärme, mehr Ruhe, Beschaulichkeit, Meditation, Atemübungen Yoga. Alle Mahlzeiten sollten warm und sämig sein.
Kapha wird durch Schärfe und mit Wärme ausgeglichen. Also auch hier ist es empfehlenswert, möglichst alle Mahlzeiten warm zuzubereiten und hier kann auch genügend Schärfe, z.B. Chili und Ingwer mit berücksichtigt werden. Ich empfehle hier auch gerne die Kapha, bzw. die Vata-Gewürzmischungen.
Da beide Bioenergien, also Vata und Kapha als weitere Eigenschaft kalt hat, ist warme Kleidung bei Beiden zu empfehlen.
Auch mit dem Trinken kann man sich Gutes tun – Warme Kräutertees, Ingwertee, Indischer Chai (Gewürztee) ist sehr zu empfehlen.
Ojas stärken
Im Ayurveda werden 7 Gewebe beschrieben. Ideal ist eine Lebens- und Ernährungsweise, in der alle Gewebe gut entwickelt sind. Dieses Denken ist im Ayurveda komplexer, wie es und aus unserer westlichen Anatomie bekannt ist. Diese 7 Gewebe ernähren sich gegenseitig in einer bestimmte Reihenfolge. Die nachfolgenden Gewebe bekommen nur dann genügend Nahrungssubstanz, wenn die vorhergehenden Gewebe auch selbst gut genährt und gesund sind.
Die Reihenfolge, in der sich die Gewebe entwickeln sind:
Blutflüssigkeit (mit Lymphe), dann Blutkörperchen, dann Muskelgewebe, dann das Fettgewebe, das Knochengewebe, das Knochenmark- und Nervengewebe und zum Abschluss das Fortpflanzungsgewebe (Ei- und Samenzellen).
Hier ist unschwer zu erkennen, in unserer schnelllebigen und stressigen Welt ist es gar nicht so leicht, wirklich alle Gewebe optimal zu ernähren.
Die Ungleichgewichte in den Geweben sind die Krankheitsbilder, die wir zur Genüge bei uns im Westen diagnostizieren.
Nun gibt es noch ein 8. feinstoffliches Gewebe. Dieses kann nur dann stark sein, wenn alle 7 vorhergehenden Gewebe gesund und optimal genährt sind. Dieses feinstoffliche Gewebe, das ist Ojas, die Lebenskraft und die Immunkraft.
Wer sich also seiner Konstitution entsprechend ernährt und auch nach den Empfehlungen für die spezifische Konstitution lebt, der bekommt ganz natürlich ein starkes Immunsystem.
Wofür ist das Immunsystem zuständig?
Wir Menschen sind ständig Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen und Umweltgiften ausgesetzt – egal, was wir tun oder wo wir sind.
Damit wir in dieser Umgebung nicht nur überleben können, uns selbst leben können, dabei hilft uns unser Immunsystem.
Dieses ist im ganzen Körper verteilt und wacht darüber, dass wir nicht durch Fremdkörper und Fremdstoffe so überschwemmt werden, dass wir krank werden oder im schlimmsten Fall auch sterben.
Unser Verhältnis zum Immunsystem ist aber eine Partnerschaft auf Gegenseitigkeit – unser Immunsystem wacht und reguliert, wir müssen aber auch für unser Immunsystem da sein, in dem wir unser Leben so gestalten, dass das Immunsystem nicht überfordert und geschwächt wird.
Symptome eines geschwächten Immunsystems:
Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Schwächegefühle, Antriebslosigkeit, Kältegefühle und höhere Anfälligkeit für Infekte (Grippaler Infekt, Schnupfen, Magen-Darm-Infekte etc.), Appetitlosigkeit, chronische Krankheiten.
Welche Faktoren schwächen unser Immunsystem?
Das, was wir essen, ist für unser Wohlgefühl, aber auch für ein starkes Immunsystem wichtig. Nach Ayurveda sollte diese Nahrung unserer Konstitution entsprechen und sich zusätzlich auch saisonal und regional orientieren. Zu viel Salz, Zucker und auch Zusatzstoffe wie sie in Fastfood und Fertigprodukten verwendet werden.
Zu wenig Mikro-Nährstoffmangel wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe
Genussgifte wie Alkohol, Rauchen, Drogen.
Unregelmäßiger Schlaf oder zu wenig Schlaf.
Regelmäßiger Stress.
Zu wenig Bewegung und zu wenig Aufenthalt im Freien
Starkes Übergewicht.

Was können wir tun, um unser Immunsystem zu stärken?
Ernährung
Um das Immunsystem stark zu halten und zu stärken, dafür ist eine der wichtigsten Maßnahmen die Ernährung.
Eine Vitalstoffreiche, saisonale und regionale Ernährung sollte bevorzugt werden.
Im Ayurveda sind aber zusätzlich die Zubereitungsart und das Verwenden von Gewürzen, Kräutern und Gewürzmischungen wichtig. Ganz vorne stehen hier der Ingwer und Kurkuma, die den Stoffwechsel anregen und das Immunsystem stärken.
Nach Ayurveda schwächt kaltes Essen das Agni, die Verdauungskraft, dadurch wird mit der Zeit auch das Immunsystem geschwächt.
Trinken
Genügend und über den ganzen Tag verteilt Trinken
Auch hier sollte man bevorzugt zu warmen Getränken greifen.
Morgens empfiehlt Ayurveda abgekochte, aber noch gut warmes Wasser oder ein Ingwerwasser.
Über den Tag verteilt kann es abgekochtes Wasser und Kräutertees sein.
Zutaten für solche Kräutertees können Thymian, Sonnenhut, Süßholzwurzeln, Holunderblüten, Sanddorn, Brennnessel, Schachtelhalm, grüner Hafer, Salbei und Kamille sein.
Auch Grün Tee wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus.
Tees können durch Melisse und Pfefferminze schmackhafter gemacht werden, diese Zutaten sind aber gerade jetzt in der warmen Jahreszeit auch kühlend und fördern so unsere Gesundheit auf natürliche Weise.

Gesundes Essen und Trinken fördert auch unsere Darmgesundheit und unterstützt so auch das Immunsystem – immerhin ist ein großer Teil des Immunsystems im Darm zu finden – verständlich, denn hier ist auch die größte Fläche mit der Außenwelt verbunden, das ist natürlich auch eine perfekte Angriffsfläche für Eindringlinge.

Reduzieren von Stress.
Wir neigen in unserer schnelllebigen Welt dazu, uns zu überfordern – vor allem Pitta-geprägte Menschen.
Sicher – kurzfristiger Stress kann auch einen Kick bringen, langfristig ist Stress aber Gift für unseren Körper, unser Gemüt und vor allem für unsere Entgiftungskraft und unserem Immunsystem.
Sich weniger vornehmen, dafür aber einen Sparziergang in der Natur einzuplanen oder auch zu meditieren und Yoga zu praktizieren sind gute Gewohnheiten, die man regelmäßig praktizieren sollte. Sie reduzieren Stress und stärken das Immunsystem. Gleichzeitig fördern sie auch die Verbindung zu unserem Inneren. Wir können so besser erkennen, was uns in unserem So-sein fördert, das sollte man dann vermehrt tun und was für uns und unser Immunsystem toxische Angewohnheiten sind, die sollten wir reduzieren oder noch besser, ganz aus unserem Leben verbannen.
Ayurveda für ein starkes Immunsystem und für eine optimale Gesundheit.
Die ayurvedische Gesundheitslehre hat zum Ziel, bei jedem Menschen, der danach lebt, ein langes, gesundes und glückliches Leben zu initiieren.
Dafür bedarf es aber die Offenheit, sich mit diese komplexen Gesundheitslehre zu beschäftigen. Die Ayurvedaschule von Wolfgang Neutzler hat für die Grundlagen zwei Online-Seminare entwickelt, mit denen man schon eine sehr gute Basis für Gesundheit hat.
Hier geht es zur Beschreibung des Seminars „Ayurveda Basics – die Ayurveda-Konstitution“
Hier geht es zur Beschreibung des Seminars: Ayurveda-Kochen.
Und wer sich gleich für beide Kurse anmeldet, der hat dadurch auch noch einen Preisvorteil, der dazu motivieren kann, die Basis gleich richtig zu lernen.

Die Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler ist eine unabhängige Privatschule.

Der Schulleiter der Schule für Ayurveda, Wolfgang Neutzler, praktiziert seit 1985 als Heilpraktiker mit Schwerpunkt Ayurveda. Als Coach betreut er Menschen speziell bei der Ernährungsumstellung und beim Abnehmen.

Der Schwerpunkte seiner Arbeit sind Online-Seminare und -Ausbildungen. Gerade in der heutigen Zeit eine schnelle und effektive Möglichkeit des Lernens, ohne Reisekosten und Stress.
Folgende Online-Angebote gibt es: Ausbildung zur/m Ayurveda-Ernährungsberater/In, Ayurveda-Kochkurse, Abnehm-Training, Ayurveda-Fastenwoche, Kursleiter Ayurveda-Babymassage, Schwangeren-Massage, Ayurveda-Konstitutionsbestimmung, Ayurveda-Massagen, Ayurveda-Entspannungs-Trainer.
Wolfgang Neutzler ist Autor, Co-Autor von 8 Büchern, unter anderem auch von 5 Ayurveda-Büchern.

Das Ziel ist es, ganz vielen Menschen einen Zugang zum Ayurveda zu ermöglichen.
Ayurveda – das Wissen von einem gesunden, langen und glücklichen Leben

Firmenkontakt
Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Wolfgang Neutzler
Oberfischbacher Str. 7
88677 Markdorf
0157 51271025
info@schule-fuer-ayurveda.de
https://www.schule-fuer-ayurveda.de

Pressekontakt
Ayurveda-Presse-Agentur
Wolfgang Neutzler
Oberfischbacher Str. 7
88677 Markdorf
0157 51271025
info@schule-fuer-ayurveda.de
https://www.schule-fuer-ayurveda.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Mit Ayurveda den Winter meistern – starke Immunkraft

Methoden des Knochenaufbaus im Oberkiefer und wann diese zum Einsatz kommen

Bei Zahnverlust im Oberkiefer kann es hilfreich sein, wenn die Methode Sinuslift angewendet wird. Wie diese Behandlungsmethode aussieht und für wen das Verfahren hilfreich ist, erfahren Sie hier.

Stress Awareness Month: Was man täglich für seine Resilienz tun kann

Seit 33 Jahren ist der April der Monat der Stressbewältigung. In diesem Artikel beschreibt die Ärztin und Vortragsrednerin Tanja Stöcker wie man Stress entgegenwirken und die Resilienz stärken kann.

Deutsche Restless Legs Vereinigung auf Dreiländertagung „Schlaf als Kinderrecht“

Die Deutsche Restless Legs Vereinigung war mit einem Infostand auf der Dreiländertagung "Schlaf als Kinderrecht" der Organisation ChildRight2Sleep in Wien vertreten.

Fortsetzung der Online-Seminar-Reihe RLS mit dem Thema „Auszeit für die Seele“

Online-Seminar der Deutschen Restless Legs Vereinigung mit dem Thema "Auszeit für die Seele: Wege zur Entspannung" am 17.05.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr.

Stress Awareness Month: Was man täglich für seine Resilienz tun kann

Seit 33 Jahren ist der April der Monat der Stressbewältigung. In diesem Artikel beschreibt die Ärztin und Vortragsrednerin Tanja Stöcker wie man Stress entgegenwirken und die Resilienz stärken kann.

„Eisenkurt“ – Mit 74 Jahren stärker als je zuvor

Eisenkurt verblüfft mit 74: Weltrekorde, Power und Regeneration - dank Training, Disziplin und Airnergy-Technologie.

Peakwolf und Airnergy setzen neue Maßstäbe im Bereich Atemgesundheit

Peakwolf & Airnergy launchen die Peakwolf Edition des beliebten Airnergy-Klassikers - vorgestellt auf den Biohacking Days Stuttgart und begeistert aufgenommen von der Atem- und Longevity-Community.