StartseiteWirtschaft und FinanzenDie Europäische Zentralbank wird weiblicher

Die Europäische Zentralbank wird weiblicher: OnPrNews.com

Nun soll es also die Französin Christine Lagarde werden. So zumindest lautet der Vorschlag der Staats- und Regierungschefs der EU für den Spitzenposten der Europäischen Zentralbank. Und nach Lage der Dinge wird er wohl auch so realisiert werden, denn das Parlament in Straßburg kann es nicht verhindern – die Parlamentarier haben nur ein Anhörungsrecht.

Wenn wir uns die bisherigen Präsidenten der EZB so anschauen, dann müssen wir feststellen, dass nach der jeweils halben Amtszeit von Wim Duisenberg (Niederlande) und Jean-Claude Trichet (Frankreich) sowie der vollen Amtszeit von Mario Draghi (Italien) schon wieder jemand aus Frankreich die EZB führt.

Jens Weidmann, der die Bundesbank in der EZB vertritt, hatte dagegen keine Chance und wohl auch nicht die volle Unterstützung der Bundeskanzlerin. Und ihre skandalbelastete Parteifreundin, Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, möchte Angela Merkel als Präsidentin der EU-Kommission entsorgen. Gut möglich aber, dass die Personalie nicht Realität wird, denn dieser prestigeträchtige Spitzenjob muss im EU-Parlament die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten finden. Danach sieht es allerdings aktuell nicht aus. Trotzdem ist das von Deutschland so sehr angestrebte Präsidentenamt bei der EZB erst einmal wieder passe.

Und wenn die Gerüchteküche stimmt, dann wird Jens Weidmann als Nachfolger von Christine Lagarde beim Internationalen Währungsfonds gehandelt. Allerdings ist diese Position auch nicht ganz sicher, denn die nichteuropäischen Mitgliedsländer des IWF hatten schon bei der Wahl von Lagarde eigene Personalvorstellungen. Es könnte also sein, dass sie sich dieses Mal durchsetzen.

Wer ist Christine Lagarde?

Christine Madeleine Odette Lagarde wurde am 1. Januar 1956 in Paris geboren. Sie studierte Sozialrecht am Institut d’etudes politiques d’Aix-en-Provence und schloss dort mit einem DESS, vergleichbar mit einem Master, ab.
Die Aufnahmeprüfung für die französische Elite-Universität ecole nationale d’administration (ENA) in Straßburg bestand sie nicht. So machte sie einen MA in Englisch, einen Master of Business Law (LL.M.) und ein Diplom in Arbeitsrecht an der Universität Paris X-Nanterre. Zwischendurch hospitierte sie im US-Parlament im Büro von William Cohen, seinerzeit Verteidigungsminister unter US-Präsident Bill Clinton.
Nach ihrem Studium trat Lagarde 1981 als Rechtsanwältin in das Pariser Büro der US-Kanzlei Baker & McKenzie ein. Von 1999 bis 2004 war sie Präsidentin der Geschäftsführung und ab 2004 Vorsitzende des Global Strategy Committee von Baker & McKenzie in Chicago (USA), einer der größten internationalen Wirtschaftskanzleien mit seinerzeit rund 3400 Anwälten in 70 Ländern und etwa einer Milliarde US-Dollar Jahresumsatz.
Von Juni 2005 bis Mai 2007 war Lagarde beigeordnete Ministerin für Außenhandel. Vom 18. Mai bis zum 19. Juni 2007 fungierte sie als Ministerin für Landwirtschaft und Fischerei. Nach einer Regierungsumbildung am 19. Juni 2007 bekleidete sie bis zum 29. Juni 2011 das Amt der Ministerin für Wirtschaft und Finanzen.

Nicht ganz unumstritten war ihre Zeit als Wirtschafts- und Finanzministerin wegen ihres vorschnellen Vergleichs mit dem Geschäftsmann Bernard Tapie im Jahr 2008 über 403 Millionen Euro. 2014 wurde ein Anklageverfahren gegen sie eingeleitet, 2016 wies das Kassationsgericht ihren Einspruch ab. Sie musste sich danach vor dem Gerichtshof der Republik verantworten. Im Dezember 2016 wurde Lagarde schließlich durch das Gericht des fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern schuldig gesprochen. Verteidigung und Staatsanwaltschaft hatten zuvor auf Freispruch plädiert. Eine Strafe verhängte das Gericht jedoch nicht.
Seit dem 5. Juli 2011 ist Christine Lagarde geschäftsführende Direktorin des IWF und bestreitet seit dem 5. Juli 2016 ihre zweite Amtsperiode.

Was ist von der neuen EZB-Präsidentin zu erwarten?

Wenn wir die Biografie von Lagarde betrachten, fällt auf, dass sie Juristin und keine Volkswirtin ist. Aber geschenkt – der Chef der Fed, Jerome Powell, ist auch Jurist von Beruf.
Christine Lagarde gilt als harte, aber diplomatische Verhandlungspartnerin. Alarmismus ist nicht ihr Stil. Während Populisten Panik verbreiten, liefert sie stets nüchterne Analysen. Es besteht mit ihr am Ruder der EZB jedoch die Gefahr, dass diese schleichend politisiert wird und ihre Unabhängigkeit verliert. Diesem Eindruck muss die neue EZB-Chefin entschieden entgegentreten.

Wie reagieren die Märkte?

Obwohl sie ihr Amt erst im Oktober antritt, sind die Anleiherenditen für europäische Staatsanleihen schon jetzt ein wenig tiefer gerutscht, für Spanien und Italien um rund ein Zehntel Prozentpunkt. Auf knapp minus 0,4 Prozent fiel die Rendite für deutsche Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit – neues Rekordtief.

Eine Zinswende scheint auch unter Lagarde recht unwahrscheinlich – Geld bleibt billig. Das ist förderlich für die Aktienmärkte. Aber ob das noch einmal acht Jahre lang gut geht? Wir wissen es nicht.

Fazit

Aber solange es gut geht, sind Aktien und Aktienfonds der einzige Weg, um Rendite zu erzielen. Jeder Inhaber eines Sparbuches oder Termin-/Festgeldkontos sollte daher die Notbremse ziehen und jetzt auf diese bessere Form der Anlage umsatteln.

Gemeinsam mehr erreichen – Geldanlage im Aktienclub finden

Firmenkontakt
Niedersächsische Aktienclub
Torsten Arends
Gudesstraße 3-5
29525 Uelzen
+ (0) 581 97369600
info@ndac.de
https://www.ndac.de

Pressekontakt
Niedersächsische Aktienclub
Steffen Koch
Gudesstraße 3-5
29525 Uelzen
+ (0) 581 97369600
s.koch@ndac.de
https://www.ndac.de

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Die Europäische Zentralbank wird weiblicher

Erwerbsminderungsrente: Neue gesetzliche Regelungen ab 2025 im Detail erklärt

Die gesetzlichen Änderungen zur Erwerbsminderungsrente im Jahr 2025 bringen für viele Rentner entscheidende Verbesserungen. Insbesondere die höheren Hinzuverdienstgrenzen bieten neue Möglichkeiten, persönlich und finanziell zu wachsen. Hier beleuchten wir die relevanten Aspekte dieser Reformen.

100-Tage-Regelung: So profitieren Verbraucher von der SCHUFA-Neuheit

Die neue 100-Tage-Regelung der SCHUFA tritt 2025 in Kraft und könnte das Leben vieler Verbraucher verändern. Durch die schnellere Löschung negativer Einträge haben Betroffene bessere Chancen auf eine positive Bonität. Es ist wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten, um diese Chance zu nutzen.

Wichtige Reformen in der Rentenversicherung: Diese Punkte müssen Sie ab 2025 beachten

Zum Jahresanfang 2025 wird das Rentensystem in Deutschland durch bedeutende Reformen angepasst. Es ist entscheidend, die neuen Hinzuverdienstgrenzen sowie die Änderungen bei Abschlägen und Altersgrenzen zu verstehen. In diesem Artikel stellen wir die umfassenden Anpassungen der Rentenversicherung vor, die viele Versicherte betreffen werden.

Texter entwickelt die Inhalte fürs Internet-Schaufenster. WORTKOPF stärkt Marken im Web.

Die Online-Präsenz eines Unternehmens ist der Schlüsselstein seines Erfolges. Die Worte,...

Umfassender Leitfaden zum BMW Autoankauf in Meerbusch – Seriöse und faire Angebote für alle Modelle, auch bei Mängeln oder Schäden

Der BMW Autoankauf in Meerbusch bietet Fahrzeugbesitzern eine einfache Möglichkeit, ihre Autos schnell und zu fairen Preisen zu verkaufen. Egal, ob Ihr BMW ein Motorschaden hat, unfallbeschädigt ist oder ohne TÜV daherkommt, die Angebote sind transparent und zuverlässig. Lassen Sie sich in drei Schritten von den Experten unterstützen und profitieren Sie von einer schnellen Abwicklung.

Wenn der Körper nicht mehr kann – Wie die Stoffwechseltherapie neue Energie bringt

Wir sprachen mit dem Spezialisten für Kardiologie und Innere Medizin Dr. med. Kai Ruffmann

Kostenlose Schrottabholung in Dormagen: Effizient Altmetall wie Kupfer und Messing entsorgen und verdienen

Die Schrottabholung in Dormagen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren alten Metallschrott kostenlos abholen zu lassen. Sie profitieren nicht nur von einer schnellen und zuverlässigen Entsorgungsdienstleistung, sondern auch von fairen Preisen für wertvolle Altmeterialien wie Kupfer und Messing. Erfahren Sie, wie einfach es ist, Platz zu schaffen und gleichzeitig Geld zu verdienen.

Effiziente Schrottabholung in Dinslaken: Nachhaltige Altmetallentsorgung und faire Preise für Kupfer, Kabel und Messing

In Dinslaken sorgt eine professionelle Schrottabholung für einfache und umweltgerechte Entsorgung von Altmetallen. Kunden können sich auf einen schnellen Abholservice und faire Ankaufspreise verlassen. Entdecken Sie die Vorteile, die Ihnen eine grüne Lösung bei der Schrottentsorgung bietet.