StartseiteBeruf und KarriereBildung - quo vadis? Studie zur Nachhilfe in Japan wirft Licht auf Bildungssystem in Deutschland

Bildung – quo vadis? Studie zur Nachhilfe in Japan wirft Licht auf Bildungssystem in Deutschland: OnPrNews.com

Anlässlich des Tags der individuellen Förderung am 1.2. nimmt der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V. (VNN) eine Standortbestimmung der Nachhilfe vor.

BildAls Blaupause möglicher Zukunftsszenarien für die Entwicklung der Bildung in Deutschland dienen die Bildungslandschaft und der Nachhilfemarkt in Japan, die der Potsdamer Bildungsforscher Steve Entrich untersucht hat.

„Wir hinken der internationalen Entwicklung hinterher.“ Zu diesem Ergebnis kommt Steve Entrich nach der Analyse des japanischen Bildungssystems bei seinem Vergleich mit der Situation in Deutschland und anderen Ländern. Als Hauptgrund für die verstärkte Nachfrage nach individueller Förderung und damit auch nach Nachhilfe in Japan sieht Entrich die Aufnahmeprüfungen an Schulen und Universitäten. Im asiatischen Raum seien sie Standard, aber auch in den USA und beispielsweise Österreich bereits weit verbreitet. Um an begehrten Schulen und Universitäten aufgenommen zu werden, ist ein überdurchschnittliches Ergebnis in diesen Prüfungen Voraussetzung. Auch in Deutschland übersteige die Zahl der Bewerber die der freien Plätze an begehrten Schulen zunehmend, weshalb auch die Einführung von Aufnahmeprüfungen in der Zukunft nicht unwahrscheinlich ist. Durch die verstärkte Nachfrage nach schulbegleitender Förderung steige konsequenterweise auch das Angebot, so Entrich.

Die Sorge, dass Nachhilfe sich zwingend nachteilig auf die Chancengerechtigkeit auswirke, hält Entrich für unbegründet. Seine Untersuchungen haben gezeigt, dass Nachhilfe selbst in einem System wie in Japan eine Chance für Kinder aus sozial schwächeren Familien darstelle. Entscheidend sei, so Entrich, wie die Schüler die Nachhilfe nutzen und ihr individueller Fleiß: „Wenn Kinder aus sozial schwächeren Familien die beschränkten Mittel richtig investieren, profitieren sie von der Nachhilfe sogar stärker als die Kinder aus bessergestellten Familien. Nachhilfe kann somit soziale Ungerechtigkeit sogar kompensieren.“

Die Erfahrungen des VNN bestätigen die Ergebnisse der Untersuchungen von Entrich: „Die Nachfrage nach Nachhilfe kommt aus den Familien. Sie reagieren auf die Entwicklungen im öffentlichen Schulsystem“, sind sich Entrich und Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN, einig. „Die Eltern und Schüler nutzen unser Angebot, um ihre individuellen Bildungsziele zu erreichen“, erklärt Sussieck. Entrich bestätigt, dass Nachhilfe einen Beitrag zum Bildungssystem leistet: „Nachhilfeschulen sind Lernorte für Kinder und sollten als solche anerkannt werden.“

Um den steigenden Bedarf nach individueller Förderung zu decken, regt Entrich bspw. Kooperationen zwischen öffentlichen Schulen und Nachhilfeschulen an: „Im asiatischen Raum gibt es bereits Schulen, welche die Ressourcen des Nachhilfesystems nutzen, indem sie Kooperationen eingehen. Auch direkt staatlich geförderte Nachhilfeschulen existieren bereits, bekannt als ,Mirai Juku‘, Lernorte der Zukunft.“

Über:

Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN)
Frau Dr. Cornelia Sussieck
Grenzhöfer Str. 4
68723 Schwetzingen
Deutschland

fon ..: 02235691081
web ..: http://www.nachhilfeschulen.org
email : sussieck@nachhilfeschulen.org

Der VNN wurde 1998 als Interessenverband Nachhilfeschulen e.V. gegründet und ist der einzige Verband der Nachhilfe-Branche. Der VNN setzt sich für mehr Transparenz und verlässliche Qualität in der institutionellen Nachhilfe ein. Die ihm angeschlossenen Nachhilfeinstitute stehen für hohe Qualitätsstandards und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen oder Einzelunterricht. Dies gibt Eltern, Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung. Der VNN vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit und fördert den vertrauensvollen Dialog zwischen Schule, Politik und Wirtschaft. Sitz des Bundesverbandes ist Erftstadt. www.nachhilfeschulen.org.

Pressekontakt:

Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen
Frau Dr. Marion Steinbach
Stresemannstr. 12
53840 Troisdorf

fon ..: 022419728077
web ..: http://www.nachhilfeschulen.org
email : m.steinbach@nachhilfeschulen.org

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Bildung – quo vadis? Studie zur Nachhilfe in Japan wirft Licht auf Bildungssystem in Deutschland

Lernivo Nachhilfe – Wie ein 19-jähriger Gründer mit Technologie den Nachhilfeunterricht revolutioniert

Alex Fleer(19), setzt mit seiner Online-Plattform "Lernivo Nachhilfe" auf moderne Technologie, um Schülern hochwertige Nachhilfe zu bieten

Personal Paramedic: Einzigartige Erste-Hilfe-Kurse für alle Lebenslagen

Entdecken Sie die einzigartigen Erste-Hilfe-Kurse von Personal Paramedic! Erwerben Sie praxisnahe Fähigkeiten, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können.

Erste-Hilfe-Kurs in Duderstadt: Lebensrettende Kenntnisse für alle

Am 18. Mai 2025 veranstaltet Personal Paramedic e. K. einen innovativen Erste-Hilfe-Kurs in der Duderstädter Kulturstube. Von 10:00 bis 17:30 Uhr erhalten Teilnehmende praxisnahe Einblicke in lebensre

CUBE Personal: So gewinnen Unternehmen die besten Talente, bevor es andere tun

Mit dem CUBE HR Scout finden Unternehmen schneller passende Mitarbeitende, durch persönliche Vorauswahl statt Algorithmus.

Lernivo Nachhilfe – Wie ein 19-jähriger Gründer mit Technologie den Nachhilfeunterricht revolutioniert

Alex Fleer(19), setzt mit seiner Online-Plattform "Lernivo Nachhilfe" auf moderne Technologie, um Schülern hochwertige Nachhilfe zu bieten

Bling, die Super-App für Familien, bietet ab sofort Nachhilfe in der App an

Digitale Nachhilfe für Bling Familien, 7 Tage die Woche und auf Abruf verfügbar

Schüler:innen wollen mehr Berufsorientierung im Unterricht. Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit.

Exklusive Interviews mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Julia Reinking, Geschäftsführerin Friedrich Verlag, Tabea Schroer, Projektleiterin Girls'Day & Boys'Day, und HUP-Geschäftsführer Arno Nix

Nur 47 Prozent der Eltern rechnen mit Motivation durch Zeugnisse

Forsa-Umfrage unter 1.003 Müttern und Vätern schulpflichtiger Kinder im Auftrag des...