StartseiteAuto und VerkehrAutoersatzteile: Bestandsschutz kontraproduktiv

Autoersatzteile: Bestandsschutz kontraproduktiv: OnPrNews.com

Stellungnahme des Fuhrparkverbandes: Reparaturklausel im Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs muss nachgebessert werden / Gemeinsame Position mit ADAC, GDV, GVA und vzbv

Mannheim, im November 2019. Die Liberalisierung des Designrechts ist eine überfällige Gesetzesinitiative – in einigen Nachbarländern ist das bereits umgesetzt. Karosserie-integrierte Ersatzteile sind in Deutschland bis zu 55 Prozent teurer als in diesen Ländern. Im Bundestag wird derzeit über den Gesetzesentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs mit einer entsprechenden Reparaturklausel beraten (§§ 40a, 73 Abs. 2 DesignG-E). „Wir begrüßen den Vorstoß aus der Politik, das Designrecht zu liberalisieren und den freien Wettbewerb zu stärken. Der bisherige Entwurf räumt der Automobilindustrie allerdings Privilegien zu Ungunsten von Fuhrparkbetreibern und allen ein, die für Fahrzeuge Ersatzteile brauchen“, erklärt Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF). Denn nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes für bereits registrierte oder beantrage Designrechte soll ein Bestandsschutz gelten, den Kunden teuer bezahlen müssten.

Dieser Bestandsschutz würde bedeuten, dass die betroffenen Teile zunächst von der Marktliberalisierung ausgenommen bleiben – und bis zu 25 Jahre weiter gelten. Dies führt im Ergebnis jedoch dazu, dass die vom Gesetzgeber gewünschte Marktliberalisierung tatsächlich erst 2045 uneingeschränkt für den gesamten Fahrzeugbestand greifen würde. „Diese Vorgehensweise ist absolut kontraproduktiv“, mahnt Prinzing.

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement fordert deshalb gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Automobil-Club, dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, dem Gesamtverband Autoteile-Handel sowie der Verbraucherzentrale Bundesverband eine Nachbesserung des ansonsten lobenswerten Gesetzentwurfes. Der Bestandsschutz des § 73 Abs. 2 DesignG-E soll für Reparaturzwecke durch eine Stichtagsregelung auf das verfassungsrechtliche Minimum gesenkt werden. Auf diese Weise können zeitnah Rechtssicherheit und liberaler Wettbewerb geschaffen werden.

Die gemeinsame Erklärung der Verbände finden Sie hier.

Hintergrundinformationen vom ADAC zum Designschutz und der Einführung der Reparaturklausel finden Sie hier.

Der Bundesverband Fuhrparkmanagement wurde im Oktober 2010 als Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, KPMG AG, CANCOM IT, KAEFER Isoliertechnik, FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, Deutsche Bahn Fuhrparkservice oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Bernd Kullmann (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Ideal Versicherung) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf). Geschäftsführer ist Axel Schäfer.

Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.

Firmenkontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.
Axel Schäfer
Augustaanlage 57
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Pressekontakt
Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
Axel Schäfer
Augustaanlage 57
68165 Mannheim
0621-76 21 63 53
presse@fuhrparkverband.de
https://www.fuhrparkverband.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Onprnews.com distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

- Artikel teilen -

Autoersatzteile: Bestandsschutz kontraproduktiv

Autoexport aus Furth im Wald – Praktische Optionen für den schnellen Verkauf von Gebrauchtwagen und Fahrzeugen ohne TÜV

In Furth im Wald gibt es umfassende Möglichkeiten für Autoexport-Services, die Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert zu verkaufen. Egal, ob es sich um einen Gebrauchtwagen, ein Unfallfahrzeug oder ein Auto ohne TÜV handelt, die Verfahren sind einfach und effektiv. Profitieren Sie von den internationalen Märkten und fairen Preisen für Ihren Fahrzeugverkauf.

BMW Ankauf in Wetzlar – Der unkomplizierte Weg zum sicheren Fahrzeugverkauf mit sofortiger Barzahlung und Abholung direkt vor Ort

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bequem Ihren BMW in Wetzlar verkaufen können. Der gesamte Prozess ist einfach, transparent und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Erleben Sie schnelle Abwicklung und faire Preise durch professionelle Experten.

BMW Fahrzeugverkauf in Würzburg: Einfach, schnell und sicher – So verkaufen Sie Ihr defektes oder gebrauchtes Auto!

Der Verkauf eines BMW-Fahrzeugs kann unkompliziert und effizient sein, insbesondere in der Region Würzburg. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren BMW, egal in welchem Zustand – ob fahrbereit, gebraucht oder defekt – problemlos verkaufen können. Lassen Sie sich von unserem strukturierten Prozess überzeugen, der garantiert höchste Sicherheit und Transparenz bietet.

BMW Fahrzeugverkauf in Mülheim an der Ruhr – Ihr zuverlässiger Partner für schnellen und risikofreien Abschluss beim Autoverkauf

Der Verkauf eines BMW-Autos in Mülheim an der Ruhr ist eine Herausforderung, die viele Fahrzeugbesitzer fürchten. Der Markt ändert sich ständig, weshalb es wichtig ist, einen erfahrenen Partner zu wählen, der die speziellen Anforderungen von BMW-Fahrzeugen kennt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Prozess der Fahrzeugbewertung, Abholung und sofortigen Auszahlung bei einer Verkaufsentscheidung funktioniert.

MAKRO IDENT: Experten für Lockout-Tagout Lösungen mit langjähriger Erfahrung

MAKRO IDENT, zertifizierter Brady-Distributor, bietet umfassende Lockout-Tagout Lösungen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. Langjährige Erfahrung und Expertise zeichnen das Unternehmen aus.

Maschinenwartung leicht gemacht: Die Vorteile einer Instandhaltungssoftware

Die Instandhaltungssoftware hilft dabei, Instandhaltungstermine zu organisieren und sicherzustellen, dass alle Maschinen regelmäßig überprüft werden.

Effektive Lockout-Tagout (LoTo) Sicherheitsmaßnahme am Arbeitsplatz

Mit Lockout-Tagout (LoTo) Sicherheitsmaßnahmen werden Arbeitsunfälle reduziert und Mitarbeiter vor gefährlichen Energiequellen geschützt. LoTo-Equipment und Sperrverfahren machen Arbeitsplätze sicher.

Arbeitssicherheit: Was ist Lockout-Tagout (LOTO)?

Lockout-Tagout ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und trägt dazu bei, Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Bedeutung verstehen.