Weizen, Sonnenblumen und Palmen werden knapp
sup.- Pflanzenöl ist ein am Supermarktregal umkämpftes Lebensmittel. Oft herrscht gähnende Leere, wo sonst eine breite Auswahl an Sonnenblumen-...
Kontinuierliche Optimierung der Zertifizierungen
sup.- Gutes kann stets noch besser werden. Dieser Grundsatz gilt besonders dort, wo die Nachhaltigkeit von Produkten durch immer wieder optimierte...
Konsequent gegen Umwelt- und Menschenrechtsverstöße
sup.- Nachhaltig erzeugtes Palmöl hat einen immer größeren Anteil am Gesamtverbrauch in Deutschland. 83 Prozent dieses vielfältig einsetzbaren Rohstoffs stammen...
Rückverfolgbarkeit als Qualitätskriterium
sup.- Bei der Ertrag-pro-Fläche-Bilanz schneidet Palmöl wesentlich besser ab als andere fettliefernde Pflanzen wie z. B. Raps, Sonnenblume, Kokos oder Soja. Trotz...
Lieferketten-Zertifizierung rund um die Welt
sup.- Die kontrolliert nachhaltige Gewinnung von Palmöl ist eine wichtige Voraussetzung, damit für die Plantagen in den Anbauländern keine wertvollen...
Primärwaldzerstörung für Plantagen
sup.- Allein im Jahr 2019 wurde weltweit bisher unberührter Primärwald in einer Gesamtfläche von 3,8 Mio. Hektar abgeholzt oder verbrannt. Das meldet...
Bundesregierung stärkt Nachhaltigkeitsziele
sup.- Der geringste Teil der Anbaufläche für die weltweite Öl- und Fettgewinnung wird von der Ölpalme belegt. Trotzdem leistet sie von allen...
Nachhaltigkeit senkt Treibhausgasemissionen
sup.- Zu den Rahmenbedingungen auf nicht zertifizierten Palmölplantagen gehören oftmals auch heute noch Regenwald-Rodungen, umweltschädliche Düngernutzung oder die unkontrollierte Entsorgung der Palmfruchthüllen....
Wichtig ist die Rückverfolgbarkeit der Lieferketten
sup.- Palmöl ist ein natürlicher Rohstoff, der zur Herstellung unzähliger Produkte für unseren täglichen Bedarf benötigt wird, von Lebensmitteln...
Hoher Zertifizierungsanteil bei Palmöl
sup.- Sollten Lebensmittel- und Kosmetikhersteller auf den Einsatz von Palmöl verzichten? Immerhin steht der pflanzliche Rohstoff seit Jahren in der Kritik:...
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsstandards?
sup.- Einzelhändler, Lebensmittelhersteller und Futtermittelproduzenten: Es gibt weltweit viele große Unternehmen, die in beträchtlichem Umfang das Pflanzenfett Palmöl nutzen, verarbeiten oder...
Verpflichtung der Produzenten zur Nachhaltigkeit
sup.- Nachhaltige Herstellung und Transportwege eines Produkts sind für viele Verbraucher ein immer wichtigeres Qualitätskriterium. Deshalb wird beim Einkauf verstärkt...
Klimaschutz durch nachhaltig zertifiziertes Palmöl
sup.- Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, im Alltag durch die Vermeidung von CO2-Emissionen einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ob...
Ertrag-pro-Fläche-Bilanz spricht für Palmöl
sup.- Der Anbau von Palmöl zerstört wegen des Flächenbedarfs für die Plantagen wertvollen Regenwald, so ein oft erhobener Vorwurf. Sollte Palmöl,...
Bewusster Einkauf statt Boykott
sup.- Deutsche Verbraucher sind vorbildlich. Sie kaufen Produkte, die mit zertifizierten Rohstoffen hergestellt werden, und tragen damit zum Umwelt- und Artenschutz...
Zertifizierungen sorgen für Transparenz
sup.- Wenn von "Corporate Social Responsibility" (CSR) die Rede ist, dann geht es zunächst einmal um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen....
Zertifizierungen schützen vor Umweltzerstörung
sup.- Wegen seiner speziellen Eigenschaften ist Palmöl ein wichtiger Rohstoff bei der Herstellung zahlreicher Produkte für den täglichen Gebrauch - von...
Alternativen benötigen mehr Anbaufläche
sup.- Die Verwendung des pflanzlichen Rohstoffs Palmöl bei der Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika und vielen anderen Produkten steht seit Jahren in...